Das Fassungsvermögen der Puffer, mit denen Schocks von einer Bank aufgefangen werden können. Dazu zählen vor allem die laufenden Erträge, die Risiko-Vorsorgebestände (Reserveausstattung) und die Ausstattung mit Eigenkapital. Institutsübergreifend rechnet man auch Haftungsverbünde und Sicherungseinrichtungen zu den Puffern. Siehe Börsenkrach, Crash, Dominostein- Effekt, Formeln, finanzmathematische, Hurrikan-Schocks, Kernkapitalquote, Liquiditätsrisiko, Modellunsicherheit, Risiko, Ölpreis-Schock, Prager Verlautbarung, Puffer, Restrisiko, Rückwirkungen, systeminhärente, Run, Schock-Bewältigung, monetäre, Schocks, strukturelle, Staatsschulden, verweigerte, Stress-Test, Terror-Schock, Übermut, Unsicherheit, Worst Case Szenario.
Alle Begriffe von A bis Z: | A
| B
| C
| D
| E
| F
| G
| H
| I
| J
| K
| L
| M
| N
| O
| P
| Q
| R
| S
| T
| U
| V
| W
| X
| Y
| Z