Adobe Aktie: KI-Offensive gegen Kritiker
Adobe erweitert seine KI-Strategie durch Firefly Boards und Integration fremder KI-Modelle wie Google Gemini in Photoshop, um die Monetarisierung voranzutreiben und Analystenzweifel zu entkräften.
Adobe kontert die jüngste Analystenkritik mit einer ambitionierten KI-Strategie. Der Software-Riese startete heute den globalen Rollout seiner kollaborativen Plattform Firefly Boards und integriert erstmals KI-Modelle von Konkurrenten wie Google direkt in Photoshop. Ein strategischer Schachzug, der zeigen soll: Die KI-Monetarisierung nimmt Fahrt auf.
Firefly Boards und fremde KI-Modelle
Die neue Plattform Firefly Boards setzt auf KI-gestützte Zusammenarbeit für Brainstorming und Content-Erstellung in Echtzeit. Verstärkt wird das Angebot durch generative Video-Modelle von Runway AI und Moonvalley AI, die das kreative Spektrum deutlich erweitern.
Noch bedeutsamer: Adobe öffnet erstmals sein geschlossenes Ökosystem. In der Beta-Version von Photoshop können Nutzer jetzt Googles Gemini 2.5 Flash Image und Black Forest Labs‘ FLUX.1 Kontext Pro direkt im Generative Fill-Tool verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht es, je nach Aufgabe das optimale KI-Modell zu wählen – ohne die vertraute Adobe-Umgebung zu verlassen.
Antwort auf Analystenskepsis
Das Timing ist kein Zufall. Erst am 24. September stufte Morgan Stanley die Aktie von „Overweight“ auf „Equalweight“ herab – Grund: Zweifel an der Geschwindigkeit der KI-Monetarisierung. Diese Bedenken scheinen heute Geschichte zu sein.
Die neuen Produktlösungen demonstrieren einen klaren Weg zu verstärkter KI-Adoption. Adobe positioniert sich dabei geschickt als unverzichtbare Plattform, die verschiedene leistungsstarke KI-Tools bündelt – statt nur auf die eigene Firefly-Technologie zu setzen.
Starke Zahlen als Rückenwind
Die Strategie fußt auf soliden Fundamentaldaten. Am 11. September meldete Adobe Rekorderlöse von 5,99 Milliarden Dollar im dritten Quartal und hob die Jahresprognose an. Besonders beeindruckend: Der KI-beeinflusste wiederkehrende Umsatz (ARR) überschritt bereits die 5-Milliarden-Dollar-Marke.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adobe?
Diese Zahlen unterstreichen, dass die KI-Integration nicht nur Zukunftsmusik ist, sondern bereits heute messbare Erträge generiert.
Was kommt als nächstes?
Die Adoption der neuen Features wird entscheidend sein. Investoren werden genau verfolgen, wie schnell sich Firefly Boards etabliert und ob die Drittanbieter-Modelle in Photoshop tatsächlich genutzt werden. Der nächste große Test folgt mit den Q4-Zahlen im Dezember – dann zeigt sich, ob die KI-Offensive auch in harten Umsatzzahlen mündet.
Im umkämpften KI-Markt gegen Konkurrenten wie Figma und Canva könnte diese offene Plattform-Strategie den entscheidenden Vorteil bringen.
Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...