Aixtron Aktie: Branchenvergleiche gezogen
Kerrisdale Capital setzt spektakuläre Wette auf Aixtron als unterschätzten KI-Gewinner und treibt die Aktie deutlich nach oben, trotz aktuell schwacher Quartalszahlen.
Ein Hedge-Fonds schockt den Markt mit einer spektakulären Wette auf den deutschen Halbleiter-Spezialisten. Kerrisdale Capital sieht in Aixtron nicht weniger als den “am meisten unterschätzten KI-Profiteur” – und treibt die Aktie mit einem 15-Prozent-Sprung nach oben. Doch kann der Titel die Euphorie halten?
Die radikale Kerrisdale-These
Kerrisdale Capital geht mit voller Überzeugung in die Vollen: Der Fonds bezeichnet Aixtron als “strategisch wichtigstes Unternehmen der Branche” mit Marktanteilen von 70-90 Prozent in Kernsegmenten. Die Investmentthese klingt ebenso simpel wie revolutionär:
- Nur Gallium-Nitrid und Siliziumkarbid können Nvidias geplante 800V-Rechenzentren stemmen
- Aixtrons Anlagen sind essentiell für die Produktion dieser Hochleistungschips
- Das Unternehmen löst damit zwei Hauptprobleme der KI-Ära: Energieeffizienz und Konnektivität
“Die kraftvollste Wachstumswelle in der Unternehmensgeschichte” prophezeit Kerrisdale – mit einem Umsatzsprung auf über eine Milliarde Dollar und Gewinnen von fast 2,00 Euro je Aktie bis 2028.
Düstere Realität oder temporäres Tief?
Doch die aktuelle Bilanz zeichnet ein anderes Bild. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen klare Risse:
- Umsatzrückgang um 23 Prozent im Jahresvergleich
- Gedrückte EBIT-Marge von nur noch 13 Prozent
- Nach unten korrigierte Jahresprognose
Das Unternehmen selbst sieht sich dennoch “ideal positioniert für die KI-getriebene Transformation”. Während Kerrisdale von steigenden Umsätzen innerhalb der nächsten 18 Monate spricht, prognostizieren Konsensschätzungen für 2026 weiterhin sinkende Umsätze.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aixtron?
Bewertungs-Paradoxon: Chance oder Falle?
Hier liegt der eigentliche Clou der Kerrisdale-Argumentation: Aixtron handelt aktuell 40-70 Prozent unter vergleichbaren Halbleiter-Ausrüstern. Bei einem Kurs von 15,53 Euro liegt die Aktie zwar nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch, doch der RSI von 25,1 signalisiert gleichzeitig deutliche Überverkauftheit.
Kann ein Unternehmen mit rückläufigen Quartalszahlen tatsächlich zum geheimen KI-Champion avancieren? Die Antwort wird nicht zuletzt davon abhängen, ob Nvidias Rechenzentrums-Pläne tatsächlich den erwarteten Bedarf an GaN- und SiC-Chips entfachen – und ob Aixtron diese Nachfrage in bare Münze verwandeln kann.
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


