Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.09.2025 - 16:09 Uhr

Android-Akku: Neue Features verdoppeln Laufzeit

Praktische Einstellungen und neue Android-Features ermöglichen deutlich längere Nutzungszeiten. Display-Optimierungen und intelligentes Akkumanagement reduzieren den Energieverbrauch spürbar.

Die ewige Suche nach längerer Akkulaufzeit bekommt frischen Wind: Mit den kommenden Android-16-Features und cleveren Einstellungen können Smartphone-Nutzer die tägliche Nutzungsdauer drastisch verlängern. Während chinesische Hersteller bereits mit Silicon-Carbon-Akkus experimentieren, liegen die wirksamsten Verbesserungen heute schon in den Geräteeinstellungen versteckt.

Was früher als unlösbares Problem galt, wird zunehmend beherrschbar. Die Kombination aus intelligenter Software und bewusster Nutzersteuerung kann die Akku-Angst vor dem leeren Bildschirm deutlich reduzieren.

Display-Kontrolle: Der größte Stromfresser im Griff

Das hochauflösende Display verschlingt mehr Energie als alle anderen Komponenten zusammen. Bei modernen OLED- und AMOLED-Bildschirmen zahlt sich der Dark Mode besonders aus – schwarze Pixel werden komplett abgeschaltet und verbrauchen keinen Strom.

Praktische Anpassungen bringen sofort messbare Ergebnisse: Die Bildschirmhelligkeit manuell auf ein angenehmes Niveau senken statt der oft zu hellen automatischen Anpassung zu vertrauen. Das Display-Timeout auf 30 Sekunden oder weniger reduzieren verhindert unnötigen Stromverbrauch.

Der Wechsel von hohen Bildwiederholraten (90Hz oder 120Hz) auf Standard-60Hz kann die Laufzeit spürbar verlängern – die flüssigere Darstellung kostet erheblich Energie. Das praktische Always-On-Display sollte deaktiviert werden, da es kontinuierlich Strom zieht.

Intelligente App- und Verbindungsverwaltung

Hinter dem Bildschirm läuft ein unsichtbarer Energieverbrauch durch Apps und Funkverbindungen. Der Weg führt über Einstellungen > Akku > Akkuverbrauch, um die größten Stromfresser zu identifizieren. Nicht-essentielle Apps mit hohem Hintergrundverbrauch können beschränkt werden.

Die Adaptive Akku-Funktion nutzt maschinelles Lernen zur Begrenzung selten genutzter Apps – diese sollte unbedingt aktiviert sein. Der Energiesparmodus bei niedrigem Akkustand begrenzt Hintergrundprozesse und Bildeffekte.

WLAN, Bluetooth und GPS verbrauchen durch permanente Signalsuche kontinuierlich Energie. Bei schlechtem Mobilfunkempfang arbeitet das Gerät besonders hart – der temporäre Flugmodus kann hier Abhilfe schaffen.

Anzeige: Wenn Sie schon an den richtigen Stellschrauben für mehr Laufzeit drehen, denken Sie auch an die Sicherheit. Viele Android-Nutzer übersehen fünf zentrale Schutzmaßnahmen für WhatsApp, Online-Banking und Shopping. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ohne teure Zusatz-Apps absichern – inklusive Checklisten und praxisnahen Tipps. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket sichern

Optimale Ladegewohnheiten für längere Lebensdauer

Die Art des Ladens bestimmt die langfristige Akkugesundheit. Experten empfehlen, den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu halten, um die Zellen zu schonen. Das nächtliche Laden auf 100 Prozent schadet der Akkulebensdauer.

Die Adaptive Ladefunktion vieler Android-Geräte verlangsamt den Ladevorgang intelligent und erreicht 100 Prozent erst kurz vor dem gewohnten Aufstehen. Einige Hersteller bieten die Option, die maximale Ladung auf 85 Prozent zu begrenzen.

Software-Innovation und Hardware-Sprung

Google verbessert mit jeder Android-Version das Energiemanagement. Android 15 brachte Standby-Verbesserungen, Android 16 verspricht weitere Optimierungen. Für neuere Pixel-Geräte kommt ein Akkugesundheits-Tool, das die maximale Kapazität im Vergleich zum Neuzustand anzeigt.

Bei der Hardware sorgen Silicon-Carbon-Akkus chinesischer Hersteller wie OnePlus, Xiaomi und Honor für höhere Energiedichte. Diese Technologie ermöglicht Kapazitäten von fast 6.000 mAh im gleichen Bauraum wie herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen – der Grund für mehrtägige Laufzeiten aktueller Flaggschiff-Modelle.

Samsung und Apple entwickeln diese Technologie aktiv, signalisieren aber noch keine Marktreife für ihre Geräte.

Ausblick: Das Ende der Akku-Angst?

Die Entwicklung silicon-basierter Akkus schreitet rasant voran. Forscher prognostizieren Einzelzell-Kapazitäten von 8.000 bis 9.000 mAh in den kommenden Jahren. Samsung investiert parallel in Feststoff-Akku-Technologie mit noch höherer Energiedichte, schnellerem Laden und verbesserter Sicherheit.

Kombiniert mit effizienteren Prozessoren und KI-gesteuertem Akkumanagement könnte die Ära der Powerbanks bald enden. Bis dahin können Nutzer durch geschickte Verwendung vorhandener Android-Funktionen ihre tägliche Akkulaufzeit bereits heute erheblich steigern.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.