Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

27.09.2025 - 08:37 Uhr

Ant International: KI-Schild gegen Finanz-Betrug

Ant International führt mit AI SHIELD ein neues KI-Sicherheitssystem ein, das mobile Zahlungen vor raffinierten Cyberattacken schützen soll. Branchenexperten warnen vor NFC-Relay-Angriffen und setzen auf Tokenisierung sowie biometrische Authentifizierung.

Das chinesische Fintech-Unternehmen Ant International hat diese Woche mit AI SHIELD ein neues Sicherheitssystem vorgestellt, das KI-gestützte Finanzdienstleistungen vor raffinierten Cyberattacken schützen soll. Die Ankündigung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Experten erwarten für 2025 mobile Zahlungen im Volumen von 2,5 Billionen Euro – ein Eldorado für Cyberkriminelle.

Die Entwicklung spiegelt einen branchenweiten Trend wider. Während Millionen von Verbrauchern täglich ihre Smartphones zum Bezahlen zücken, tobt im Hintergrund ein digitaler Rüstungswettlauf zwischen Sicherheitsexperten und Betrügern.

KI gegen KI: Der neue Kampf um Vertrauen

Was macht AI SHIELD so besonders? Das System nutzt einen „AI Security Docker“, der sicherstellt, dass Künstliche Intelligenz bei Zahlungsfreigaben und Betrugserkennung zuverlässig arbeitet. 90 Prozent weniger Risiken bei Datenlecks und unerlaubten Zugriffen verspricht Ant International.

Ein Wettlauf der besonderen Art: Denn auch Kriminelle setzen mittlerweile auf KI. Sie entwickeln personalisierte Phishing-Attacken und adaptive Schadsoftware, die sich kontinuierlich anpasst. Die Antwort der Branche? Noch intelligentere Abwehrsysteme.

Das Fraud-Prevention-Unternehmen SEON hat kürzlich ähnliche KI-Features eingeführt. Ihre Systeme analysieren in Echtzeit riesige Datenmengen und erkennen Anomalien, die menschlichen Analysten entgehen würden. Was früher stundenlange manuelle Prüfungen erforderte, erledigt die KI in Sekunden.

Neue Bedrohung: Der unsichtbare Kartenklau

Doch die Gegenseite schläft nicht. Sicherheitsforscher warnen vor einem dramatischen Anstieg sogenannter NFC-Relay-Attacken. Dabei nutzen Betrüger die Near-Field-Communication-Technologie, die kontaktloses Bezahlen ermöglicht.

Besonders perfide: Die Schadsoftware „PhantomCard“ kann NFC-Daten von Opferkarten an Betrügergeräte weiterleiten. Die „Ghost Tap“-Technik verwandelt gestohlene Kartendaten in funktionsfähige mobile Zahlungsmittel. Die entsprechenden Tools? Längst in Untergrund-Foren verfügbar.

Der menschliche Faktor bleibt dabei die größte Schwachstelle. Cyberkriminelle nutzen KI, um täuschend echte Nachrichten von vertrauenswürdigen Kontakten zu erstellen. Selbst robuste technische Abwehrsysteme versagen, wenn Nutzer ihre Zugangsdaten freiwillig preisgeben.

Anzeige: Apropos mobile Bezahlsicherheit: Viele Android-Nutzer übersehen einfache Schritte gegen Phishing, Datenklau und NFC-Missbrauch. Ein kostenloser Ratgeber zeigt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – verständlich erklärt, ohne Zusatz-Apps. Ideal für WhatsApp, Online-Banking und PayPal im Alltag. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket sichern

Bewährte Verteidigung: Token und Biometrie

Trotz KI-Revolution bleiben bewährte Sicherheitstechnologien das Rückgrat des Systems. Tokenisierung ersetzt sensible Kontodaten durch zufällig generierte Tokens für jede Transaktion. Selbst wenn Hacker Transaktionsdaten abfangen, sind die echten Kartendaten unbrauchbar.

Apple Pay und Google Pay bauen seit Jahren auf dieses Prinzip. Kombiniert mit biometrischer Authentifizierung – Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Stimmmuster – entsteht eine mehrschichtige Verteidigung. Selbst bei verlorenem oder gestohlenem Gerät bleibt unbefugten Personen der Zugang verwehrt.

Kollektive Abwehr gegen globale Netzwerke

Die Branche erkennt zunehmend: Isolierte Verteidigungen reichen nicht aus. Swift experimentiert derzeit mit 13 globalen Finanzinstituten, um Betrugserkenntnisse per KI zu teilen. Der Grundgedanke: Durch sicheren Datenaustausch kann das gesamte Finanz-Ökosystem effektiver gegen internationale Betrügernetzwerke vorgehen.

Doch diese Kooperation bringt neue Herausforderungen mit sich. Datenschutz und regulatorische Compliance unterscheiden sich je nach Land erheblich. Was in Singapur erlaubt ist, kann in Deutschland problematisch sein.

Quantencomputer am Horizont

Wie wird sich die Sicherheitslandschaft entwickeln? Quantencomputer könnten langfristig heutige Verschlüsselungsstandards obsolet machen. Forscher arbeiten bereits an quantenresistenten Algorithmen für die Kommunikation von morgen.

Näher liegt die kontinuierliche Authentifizierung: Statt nur beim Login wird die Nutzeridentität permanent während der gesamten Sitzung überprüft. Passwortlose Authentifizierung durch Passkeys dürfte zur Norm werden.

Anzeige: Für alle, die ihr Smartphone jetzt konkret absichern wollen: Der Gratis-Guide führt Schritt für Schritt durch Updates, App-Prüfungen, Sperren und die wichtigsten Sicherheitseinstellungen. So reduzieren Sie das Risiko durch KI-Phishing, Malware und verlorene Geräte spürbar – ohne Fachchinesisch. Kostenlosen Sicherheits-Guide für Android herunterladen

Die Innovationen dieser Woche zeigen eines deutlich: Der Kampf um die Sicherheit unserer digitalen Geldbörsen intensiviert sich rasant. Während Smartphones immer mehr zu unserem wichtigsten Finanzinstrument werden, wird auch der Schutz davor immer ausgefeilter – und notwendiger.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.