Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

05.11.2025 - 14:31 Uhr

Arthrose: Bewegung schlägt Schmerzmittel

Die aktualisierte S3-Leitlinie zur Kniearthrose setzt auf gezielte Bewegungstherapie statt Medikamente. Studien belegen vergleichbare Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen und die Möglichkeit, Operationen zu verzögern.

Millionen Arthrose-Patienten können aufatmen: Die neueste S3-Leitlinie zur Kniearthrose dreht die bisherige Behandlung um. Statt Schonung und Medikamente heißt es jetzt: Aktiv werden. Über 20 Fachgesellschaften stellten 2024 gezielte Bewegungstherapie ins Zentrum der Behandlung.

Studien belegen: Strukturierte Bewegungsprogramme lindern Schmerzen genauso wirksam wie gängige Medikamente – nur ohne Nebenwirkungen. Der Knackpunkt? Bewegung kann sogar Operationen hinauszögern.

Warum Bewegung den Knorpel rettet

Der Gelenkknorpel hat keine Blutgefäße. Er ernährt sich durch Gelenkflüssigkeit, die bei Bewegung wie ein Schwamm ausgepresst und wieder aufgesaugt wird. Bei Belastung fließt alte Flüssigkeit raus, bei Entlastung strömt nährstoffreiche nach.

Anzeige: Passend zum Thema Bewegung bei Arthrose liefert ein kostenloser Spezialreport praktische Übungen für den Alltag. Orthopäde Prof. Dr. med. Wessinghage stellt 17 leicht umsetzbare 3‑Minuten-Übungen vor, die gezielt Muskulatur stärken und Gelenke entlasten – ideal, um Schmerzen zu lindern ohne Medikamente. Holen Sie sich den kostenlosen PDF-Plan und starten Sie direkt mit kurzen, effektiven Einheiten. Jetzt kostenlosen PDF-Report mit 17 Wunderübungen anfordern

Das bewirkt regelmäßige Bewegung:
* Verbesserte Knorpelernährung
* Verlangsamter Krankheitsverlauf
* Hemmung von Entzündungen im Gelenk
* Stärkere Muskulatur entlastet den Knorpel

Die trainierte Muskulatur fängt Stöße ab und schützt so den verbleibenden Knorpel. Genau das Gegenteil von Schonung also.

Diese Sportarten wirken am besten

Gleichmäßige, zyklische Bewegungen ohne abrupte Stopps – das ist das Erfolgsrezept. Vier Sportarten stechen heraus:

Schwimmen und Aquagymnastik entlasten durch Auftrieb. Kraul- und Rückenschwimmen halten die Wirbelsäule gerade und schonen Gelenke, Sehnen und Bandscheiben maximal.

Radfahren stärkt die Beinmuskulatur durch geführte Tretbewegungen. Hometrainer oder Outdoor – beides funktioniert ohne starke Gelenkbelastung.

Nordic Walking verteilt die Last auf den ganzen Körper. Die Stöcke machen den Unterschied: deutlich gelenkschonender als Joggen. Voraussetzung: gedämpfte Schuhe und weicher Untergrund.

Yoga und Tai Chi verbessern Beweglichkeit und Koordination durch langsame, fließende Bewegungen. Eine aktuelle Studie zeigt: Angepasstes Yoga lindert Knieschmerzen ebenso gut wie klassisches Krafttraining.

Programme mit Erfolgsgarantie

Die S3-Leitlinie empfiehlt frühzeitiges, strukturiertes Training unter Anleitung von Physiotherapeuten. Das Programm GLA:D® aus Dänemark kombiniert Patientenschulung mit neuromuskulärem Training.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Bereits nach kurzer Zeit verbessern sich Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität deutlich. Patienten lernen, ihre Erkrankung selbst zu managen und aktiv zu gestalten.

Was dahintersteckt

Der Wandel hat auch wirtschaftliche Gründe. Deutschland implantiert jährlich über 190.000 künstliche Kniegelenke – teure Eingriffe, die durch Bewegungstherapie oft vermeidbar wären.

Experten sprechen von einem “Meilenstein für die Versorgung”. Die neue Leitlinie hilft Ärzten, Therapeuten und Patienten, gemeinsam transparente Behandlungsentscheidungen zu treffen. Eigenverantwortung und Prävention statt passiver Behandlung – das ist die Devise.

Digitale Zukunft der Therapie

Digitale Gesundheitsanwendungen begleiten Patienten bei ihren Übungen und steigern die Motivation. Web-Apps dokumentieren Fortschritte und erinnern an Trainingseinheiten.

Die Forschung identifiziert parallel neue genetische Risikofaktoren durch genomweite Studien. Das könnte künftig personalisierte Therapieansätze ermöglichen. Stammzelltherapien werden noch erforscht.

Doch die Botschaft bleibt klar: Regelmäßige, angepasste Bewegung ist der Goldstandard in Prävention und Behandlung von Arthrose.

Anzeige: PS: Wenn Sie Arthrose aktiv begegnen wollen, probieren Sie kurze, effektive Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Der Gratis-Report “Wessinghages 3‑Minuten Wunderübungen” zeigt 17 Übungen vom Orthopäden, die vielen Patienten schnelle Entlastung bringen. Gratis-Report mit 17 einfachen Übungen herunterladen

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.