Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

11.09.2025 - 18:36 Uhr

Banking-Betrug: KI macht Kriminelle gefährlicher

Künstliche Intelligenz revolutioniert Online-Banking-Betrug: Stimmenklone täuschen Verbraucher, Zwei-Faktor-Authentifizierung wird ausgehebelt und mobile Trojaner verursachen Milliardenschäden weltweit.

Cyberkriminelle setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz – und umgehen selbst modernste Sicherheitssysteme. Experten warnen vor einer neuen Dimension des Online-Banking-Betrugs, der Verbrauchern bereits Milliardenschäden beschert.

Die Masche wird perfider: Betrüger klonen Stimmen mit wenigen Sekunden Audio-Material, umgehen die Zwei-Faktor-Authentifizierung und entwickeln Banking-Trojaner, die selbst Sicherheitsexperten täuschen. Allein in den USA verloren Verbraucher 2024 über 11 Milliarden Euro durch Betrug – Tendenz stark steigend.

Stimmen-Klone täuschen selbst Angehörige

Besonders perfide: KI-gestützte Stimmen-Klone. Aus wenigen Sekunden Audio-Material von Social Media erstellen Kriminelle täuschend echte Stimmen-Kopien. Die Masche funktioniert erschreckend gut – 28 Prozent der Befragten glauben, bereits Ziel solcher Betrugsversuche gewesen zu sein.

Die Betrüger geben sich als Familienmitglieder in Not aus oder als Vertreter von Banken und Behörden. Das FBI warnt: KI eliminiert menschliche Fehler, die früher Betrugsversuche entlarvten. Deepfake-Videos und gefälschte Dokumente machen die Täuschung noch glaubwürdiger.

Was früher Hollywood-Fantasie war, wird zum Alltags-Alptraum für Bankkunden.

Zwei-Faktor-Schutz? Längst geknackt

Selbst die als sicher geltende Zwei-Faktor-Authentifizierung wird systematisch ausgehebelt. Neue „Adversary-in-the-Middle“-Angriffe fangen komplette Login-Vorgänge ab. Opfer landen auf pixelgenauen Kopien ihrer Banking-Seite und geben unwissentlich alle Zugangsdaten preis.

Ein weiterer Trick: MFA-Fatigue. Kriminelle bombardieren Nutzer so lange mit Push-Nachrichten, bis diese versehentlich einen betrügerischen Login-Versuch bestätigen. SMS-Codes gelten längst als unzureichend.

Die Botschaft der Sicherheitsexperten ist eindeutig: Selbst modernste Schutzmaßnahmen bieten keine Garantie mehr.

Mobile Banking im Visier der Trojaner

Smartphones werden zur bevorzugten Zielscheibe. Banking-Trojaner tarnen sich als harmlose Apps und legen gefälschte Login-Masken über echte Banking-Programme. 2024 explodierten solche Angriffe um 196 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Parallel dazu boomen SMS-Betrugsversuche. Gefälschte Nachrichten, angeblich von der Hausbank, locken in die Falle. Durchschnittlicher Schaden pro Opfer: 2.700 Euro. Seit 2019 verzehnfachte sich diese Betrugsform.

Anzeige: Nutzen Sie Online-Banking, WhatsApp oder PayPal am Android?Smartphone? Dann schließen Sie jetzt die größten Lücken, die Betrüger ausnutzen. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – einfach, praxistauglich und ohne teure Zusatz?Apps, inkl. Schritt?für?Schritt-Anleitungen gegen SMS?Phishing, schadhafte Apps und riskante Einstellungen. Schützen Sie Konto, Passwörter und persönliche Daten spürbar besser. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

Banken und Behörden schlagen Alarm

„Keine Bank, kein Telekom-Anbieter, keine Behörde kann diesen Kampf allein gewinnen“, warnt Unathi Kamlana vom südafrikanischen Finanzaufsichtsamt. Weltweit verstärken Regulierer ihre Warnungen: Banken fragen niemals per E-Mail oder SMS nach Zugangsdaten.

Die Antwort der Finanzbranche: Hardware-Sicherheitsschlüssel und biometrische Verfahren sollen herkömmliche Passwörter ersetzen. Einige Länder schreiben bereits biometrische Verifizierung für Online-Kontoeröffnungen vor.

Zero-Trust wird zum Überlebensprinzip

Für Verbraucher gilt künftig: Jedem unaufgeforderten Kontakt misstrauen. Experten empfehlen, verdächtige Anfragen grundsätzlich über bekannte, offizielle Kanäle zu überprüfen. Familien sollten „Codewörter“ vereinbaren, um echte Notrufe von Betrugsversuchen zu unterscheiden.

Die Kriminellen werden nicht verschwinden – im Gegenteil. Während KI ihre Methoden perfektioniert, bleibt gesunde Skepsis der beste Schutz vor dem finanziellen Super-GAU.

Anzeige: Passend zum Thema: Mit wenigen Schritten machen Sie Ihr Android?Smartphone deutlich sicherer – ganz ohne Sicherheits?Abo. Der kostenlose Leitfaden zeigt, welche Einstellungen wirklich zählen, wie Sie betrügerische SMS/Links erkennen und Ihr Online?Banking absichern. Tipp 3 schließt eine oft übersehene Sicherheitslücke. Gratis-Ratgeber „5 Schutzmaßnahmen für Android“ sichern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.