Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

07.11.2025 - 21:22 Uhr

Bardejov: Festival zeigt Senioren den Weg ins digitale Zeitalter

Slowakische Regierung startet Festival für digitale Kompetenzen älterer Menschen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass reine Hardware-Ausstattung nicht ausreicht - kontinuierliche Unterstützung ist entscheidend.

Während die Bevölkerung altert und die Digitalisierung voranschreitet, rückt eine Frage immer stärker in den Fokus: Wie lassen sich ältere Menschen fit für die vernetzte Welt machen? In der slowakischen Stadt Bardejov startet heute ein „Festival der digitalen Kompetenzen”, das genau diese Lücke schließen will. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Roadshow Digitálni seniori” und findet an der Wirtschaftsberufsschule Ján Andraščík statt.

Das Besondere: Mit Samuel Migaľa, Minister für Investitionen, Regionalentwicklung und Informatisierung, gibt die Regierung diesem Thema höchste Priorität. Die maßgeschneiderten Aktivitäten sollen älteren Menschen nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch das Selbstvertrauen stärken. Denn wer im digitalen Zeitalter abgehängt wird, verliert den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen, sozialen Kontakten und letztlich ein Stück Unabhängigkeit.

Mehr als nur ein Smartphone besitzen

Wie komplex das Problem tatsächlich ist, zeigt eine aktuelle Studie aus China. Am 6. November 2025 in der Fachzeitschrift Applied Research Quality of Life veröffentlicht, analysieren die Forscher Dong und Chen die digitale Kluft bei älteren Menschen. Ihr Fazit: Ein Gerät zu besitzen reicht nicht aus. Die Wissenschaftler identifizieren eine kritische „Zugangs-Nutzungs-Nutzen-Kette”.

Was bedeutet das konkret? Selbst wenn Senioren ein Tablet oder Smartphone haben, scheitern viele an der effektiven Nutzung. Fehlende Kenntnisse, mangelnde Unterstützung und sozioökonomische Hürden verhindern, dass die Technologie ihre positiven Effekte entfaltet. Die Studie fordert deshalb umfassende Strategien und kontinuierliche Begleitung – nur so könne Technologie zur Stärkung statt zur Barriere werden.

Anzeige:

Übrigens: Wer ältere Nutzer vor Betrug, Identitätsdiebstahl und Schadsoftware schützen möchte, profitiert von einfachen, praktischen Maßnahmen wie regelmäßigen Updates, starken Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ein kostenloser Ratgeber erklärt diese fünf wichtigsten Schutzmaßnahmen Schritt für Schritt – verständlich und direkt anwendbar, auch für Einsteiger. Jetzt kostenlosen Sicherheits-Ratgeber für Android-Smartphones herunterladen

Sicher unterwegs im digitalen Raum

Mit der zunehmenden Online-Präsenz älterer Menschen wächst auch die Gefahr durch Betrug, Identitätsdiebstahl und Desinformation. Ein aktueller Ratgeber gibt praktische Tipps für mehr Sicherheit im Netz. Die Grundlagen: Geräte durch regelmäßige Software-Updates schützen, starke Passwörter verwenden und wo möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.

Besonders wichtig ist die Fähigkeit, Betrugsversuche zu erkennen. Vorsicht ist geboten bei unaufgeforderten E-Mails oder Nachrichten, die persönliche Daten abfragen. Die goldene Regel: Nie auf unbekannte Links klicken oder Anhänge von fremden Absendern öffnen. Im Zweifel sollten Senioren vertraute Personen um Rat fragen. Workshops und verlässliche Informationsquellen zur Cybersicherheit können zusätzlich helfen, Fallen zu vermeiden.

Digitale Teilhabe als gesellschaftliche Aufgabe

Die Konsequenzen digitaler Ausgrenzung wiegen schwer. Von sozialer Isolation bis zum fehlenden Zugang zu Online-Banking oder Telemedizin – wer nicht digital teilhaben kann, verliert an Lebensqualität und Selbstständigkeit. Initiativen wie das Festival in Bardejov setzen genau hier an: Sie vermitteln nicht nur technische Fertigkeiten, sondern räumen auch mit Vorurteilen auf, Senioren könnten sich nicht mehr anpassen.

Die chinesische Forschung unterstreicht: Hardware allein löst nichts. Erforderlich ist ein unterstützendes Ökosystem aus maßgeschneiderter Bildung, zugänglichem Design und langfristiger Begleitung. Dass die slowakische Regierung beim heutigen Event präsent ist, zeigt: Digitale Inklusion wird zunehmend als politische Aufgabe und Frage sozialer Gerechtigkeit verstanden.

Gemeinsam gegen die digitale Spaltung

Die Veranstaltung in Bardejov könnte Vorbild für umfassendere Programme werden – national wie international. Der Weg nach vorn erfordert gemeinsame Anstrengungen von Regierungen, Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Tech-Industrie. Nur durch inklusive Politik und kontinuierliche, passgenaue Unterstützung lässt sich die digitale Kluft schließen.

Bei weltweit alternden Gesellschaften steht mehr auf dem Spiel als Komfort: Es geht um die Schaffung einer gerechten Gesellschaft, in der alle Generationen gleichberechtigt teilhaben können. Denn wer ältere Menschen digital zurücklässt, riskiert nicht nur deren Isolation – sondern schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt.

Anzeige:

PS: Für Angehörige und Betreuer, die ältere Menschen beim Einstieg ins Smartphone unterstützen wollen, lohnt sich ein praktisches Sicherheitspaket mit einfachen Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. So lassen sich viele Risiken für WhatsApp, Online-Banking und Co. schnell minimieren – ohne technische Vorkenntnisse. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.