Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

07.11.2025 - 19:01 Uhr

Bewegung schlägt Sudoku: Neue Studien revolutionieren Gehirntraining

Schon 3.000 Schritte täglich zeigen Wirkung

Klassisches Gehirnjogging reicht nicht aus. Mehrere aktuelle Studien belegen: Wahre geistige Fitness entsteht durch die Kombination von Bewegung, neuen Reizen und sozialen Kontakten. Ein Paradigmenwechsel in der Hirnforschung.

In den letzten Wochen haben führende neurowissenschaftliche Institute Erkenntnisse veröffentlicht, die das traditionelle Bild vom Gehirntraining grundlegend verändern. Statt isolierter Rätsel rückt ein ganzheitlicher Ansatz in den Fokus – basierend auf der Neuroplastizität, der lebenslangen Lernfähigkeit des Gehirns.

Eine Anfang November in “Nature Medicine” veröffentlichte Studie liefert erstmals überzeugende Beweise: Regelmäßige Bewegung kann den Verlauf von Alzheimer selbst in der Frühphase beeinflussen. Bei Personen mit Alzheimer-typischen Veränderungen verlangsamte körperliche Aktivität die Ansammlung schädlicher Tau-Proteine.

Die messbare Wirkung:
* 3.000 bis 5.000 Schritte täglich zeigen bereits Effekt
* Größeres Gehirnvolumen, besonders im gedächtnisrelevanten Hippocampus
* Bessere Durchblutung fördert Wachstum neuer Neuronen

Anzeige:

Apropos Gehirntraining – klassisches Rätselraten reicht oft nicht aus. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ zeigt einfache, alltagstaugliche Übungen, 7 bewährte Geheimnisse und einen kurzen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Gedächtnis gezielt stärken können. Ideal für alle, die Bewegung, neue Reize und soziale Aktivitäten kombinieren möchten. Jetzt kostenlosen Report ‘Gehirntraining leicht gemacht’ herunterladen

Bewegung schützt aktiv vor altersbedingtem geistigem Abbau – weit effektiver als jedes Kreuzworträtsel.

Neuroplastizität: Das Gehirn aus der Routine locken

Wahres Gehirntraining basiert auf Abwechslung und neuen Herausforderungen. Experten empfehlen Aktivitäten, die mehrere Gehirnregionen gleichzeitig stimulieren: Musikinstrumente lernen, neue Sprachen oder sogenannte “Neurobics” im Alltag.

Einfache Methoden für den Alltag:
* Zähneputzen mit der nicht-dominanten Hand
* Bekannte Routen aus dem Gedächtnis aufzeichnen
* Wege bewusst anders nehmen als gewohnt

Ziel ist es, das Gehirn durch ungewohnte Reize zur Bildung neuer synaptischer Verbindungen anzuregen.

Gehirntraining-Apps: Sinnvolle Ergänzung, kein Wundermittel

Studien der MSH Medical School Hamburg zeigen: Programme wie NeuroNation verbessern bei regelmäßiger Nutzung Gedächtnisleistung und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Nutzer berichten von weniger vergessenen Terminen und besserer Konzentration.

Doch eine Meta-Analyse von über 150 Studien dämpft die Euphorie. Die Effekte bleiben oft auf die trainierten Aufgaben beschränkt. Ein breiter Transfer auf die allgemeine Alltagsintelligenz ist nicht immer belegt. Experten raten, solche Apps als einen Baustein zu sehen – nicht als alleinige Lösung.

Das Geheimnis der “Super-Ager”

Menschen über 80 mit kognitiven Fähigkeiten von 20-30 Jahre Jüngeren zeigen: Ihr Geheimnis liegt nicht nur in den Genen. René Thyrian vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) betont die Kombination aus lebenslangem Lernen, starker sozialer Einbindung und regelmäßiger körperlicher Betätigung.

Ein schützender Lebensstil umfasst:
* Geistige und soziale Aktivität
* Gesunde, nährstoffreiche Ernährung
* Wenig Alkoholkonsum
* Regelmäßige Bewegung

Personalisiertes Training: Die Zukunft der Gehirn-Fitness

Forscher arbeiten an maßgeschneiderten Empfehlungen auf Basis individueller Bedürfnisse und Risikofaktoren. Künftige Studien werden die optimale “Dosis” verschiedener Aktivitäten bestimmen – von der Schrittzahl bis zur Art der mentalen Herausforderung.

Die zentrale Botschaft: Jeder kann durch bewusste Alltagsentscheidungen seine geistige Fitness bis ins hohe Alter maßgeblich beeinflussen. Angesichts des demografischen Wandels und zunehmender neurodegenerativer Erkrankungen gewinnen diese präventiven Lebensstil-Konzepte massiv an Bedeutung.

Anzeige:

PS: Wenn Sie aktiv etwas gegen Vergesslichkeit tun möchten: Der Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ enthält einen kurzen Selbsttest und 11 praktische Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen – auch wenn Sie nur wenig Zeit haben. Gratis-Report mit 11 Übungen & Selbsttest sichern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.