Boeing Aktie: Kontinuierlicher Wachstumskurs
Boeing sichert sich innerhalb kurzer Zeit Aufträge für rund 300 Flugzeuge, darunter ein Mega-Deal mit Turkish Airlines über bis zu 225 Maschinen. Politische Treffen begünstigen die Geschäfte des Luftfahrtkonzerns.
Boeing verzeichnet eine beeindruckende Auftragsserie: Binnen weniger Tage sicherte sich der US-Luftfahrtriese Bestellungen über rund 300 Flugzeuge. Den Auftakt machte am Freitag Norwegian Air mit 30 zusätzlichen 737 MAX 8 – eine Erweiterung des ursprünglich 2022 vereinbarten Deals auf insgesamt 80 Maschinen. Die finale Auslieferung ist für 2031 geplant.
Deutlich gewichtiger fällt jedoch der türkische Großauftrag aus: Turkish Airlines bestätigte die Bestellung von bis zu 225 Boeing-Flugzeugen. Konkret handelt es sich um 75 Dreamliner der Serie 787-9 und 787-10 sowie weitere 150 Maschinen der 737-MAX-Familie.
Erdogan-Besuch als Türöffner?
Die Ankündigung erfolgte zeitgleich mit dem Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan bei Donald Trump im Weißen Haus – kein Zufall. Die Opposition warf Erdogan vor, sich das prestigeträchtige Treffen mit einem 300-Maschinen-Deal erkauft zu haben, was er jedoch zurückwies.
Für Boeing bedeutet dieser Auftrag jedoch weit mehr als nur Stückzahlen. Nach Jahren der Krise rund um die 737 MAX stabilisiert sich das Ordervolumen spürbar. Erst diese Woche konnte der Konzern bereits einen Auftrag von Uzbekistan Airways über 22 Maschinen vermelden.
Warten auf den China-Deal
Besonders interessant: Ein US-Regierungsvertreter deutete an, Boeing stehe kurz vor einem bedeutenden Auftrag aus China. Das wäre ein echter Durchbruch, nachdem die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China die Luftfahrtbranche jahrelang belastet hatten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?
Der türkische Deal steht allerdings noch unter Vorbehalt: Die 150 Maschinen der 737-MAX-Serie hängen von erfolgreichen Verhandlungen mit dem Triebwerkshersteller CFM International ab. Auch bei den Dreamlinern laufen noch Gespräche mit den Motorenlieferanten Rolls-Royce und GE Aerospace.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen: Boeing arbeitet sich systematisch aus der Krise heraus. Die Auftragsbücher füllen sich wieder, und die politischen Rahmenbedingungen verbessern sich merklich.
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...