Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

04.11.2025 - 03:52 Uhr

Brain Gym erobert deutsche Büros

Die aus den 1980ern stammenden Brain-Gym-Übungen erleben ein Comeback gegen Bildschirmmüdigkeit. Unternehmen und Senioren nutzen die einfachen Bewegungen trotz wissenschaftlicher Kritik.

Gehirngymnastik wird zum Trend gegen Bildschirmmüdigkeit. Die 26 Übungen von Dr. Paul Dennison versprechen mehr Konzentration durch einfache Bewegungen.

Überkreuzbewegungen im Meeting, liegende Achten vor dem Monitor: Was aussieht wie Büro-Akrobatik, soll tatsächlich die geistige Leistung steigern. Brain Gym kombiniert simple Körperübungen mit dem Versprechen, beide Gehirnhälften besser zu vernetzen.

Das Konzept stammt aus den 1980er Jahren. Pädagoge Paul Dennison entwickelte ursprünglich 26 spezielle Übungen für Kinder mit Lernschwierigkeiten. Heute nutzen Unternehmen, Sportvereine und Seniorenheimen die Methode.

Drei Minuten Training für den Kopf

Die Übungen brauchen weder Ausrüstung noch viel Platz. Cross Crawl funktioniert so: Im Stehen berühren Hände abwechselnd das gegenüberliegende Knie. Das soll die Gehirnhälften aktivieren.

Bei der liegenden Acht zeichnen Nutzer mit den Augen oder der Hand eine Acht in die Luft. Diese Bewegung entspannt die Augenmuskulatur und verbessert die Koordination.

Die Eule löst Verspannungen: Eine Hand massiert die gegenüberliegende Schulter, während sich der Kopf langsam dreht. Perfekt nach stundenlangem Starren auf den Bildschirm.

Vom Klassenzimmer ins Großraumbüro

Brain Gym hat seinen Weg in die Arbeitswelt gefunden. Personalchefs setzen die Übungen gegen Stress und Konzentrationsmangel ein. Besonders bei Bildschirmarbeit zeigen sich positive Effekte.

Senioren profitieren besonders stark. Die einfachen Bewegungen erhalten Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn. Studien belegen: Kombinierte motor-kognitive Programme verbessern die Alltagskompetenz älterer Menschen deutlich.

Anzeige: Für alle, die die kurzen Bewegungspausen aus dem Artikel mit gezieltem Gehirntraining ergänzen möchten: Ein kostenloser PDF‑Ratgeber zeigt 7 Geheimnisse und 11 alltagstaugliche Übungen, mit denen Sie Fokus und Gedächtnis stärken – inklusive Selbsttest und Tipps zur Demenz‑Prävention. Ideal für Homeoffice, Bildschirmarbeit und Seniorentraining; der Sofort‑Download kommt per E‑Mail. Gratis‑Report „Gehirntraining leicht gemacht“ sichern

Sportler nutzen Brain Gym als Aufwärmtraining. Die Übungen sollen Geschicklichkeit und Kreativität fördern, indem sie neue Nervenverbindungen bilden.

Wissenschaft zweifelt an Wunderwirkung

Bewegung hilft dem Gehirn – das ist unbestritten. Körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung, setzt Glückshormone frei und schützt vor Demenz.

Doch die spezifischen Thesen von Brain Gym stehen in der Kritik. Viele Neurowissenschaftler bezeichnen das “neurologische Umprogrammieren” durch bestimmte Bewegungen als Pseudowissenschaft. Große, methodisch saubere Studien fehlen.

Befürworter verweisen auf Erfahrungsberichte und kleinere Untersuchungen. Ihr stärkstes Argument: Brain Gym motiviert Menschen zu mehr Bewegung im Alltag.

Revolution oder Placebo-Effekt?

Die Wahrheit liegt vermutlich dazwischen. Brain Gym mag nicht die Gehirnhälften neu vernetzen, wie beworben. Doch die Übungen unterbrechen stundenlanges Sitzen und aktivieren den Körper.

In Zeiten von Homeoffice und Bildschirmarbeit könnte das reichen. Drei Minuten Bewegung alle Stunde – ein simples Rezept gegen die Folgen unserer sitzenden Gesellschaft.

Digitale Gesundheits-Apps entdecken Brain Gym bereits. Der Trend geht zu ganzheitlichen Ansätzen, die Körper und Geist verbinden. Ob Wissenschaft oder nicht – Hauptsache, die Menschen bewegen sich wieder.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.