Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

27.09.2025 - 03:10 Uhr

Cancom Aktie: Kampf um die Trendwende!

Trotz Verlust im zweiten Quartal 2025 setzt Cancom auf ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm zur Stützung des Eigenkapitals. Analysten zeigen sich gespalten angesichts der fundamentalen Herausforderungen.

Ein Aktienrückkauf als Rettungsanker? Während Cancom mit roten Zahlen und einer Gewinnwarnung kämpft, setzt der IT-Dienstleister alles auf eine Karte: Das Management kündigt einen massiven Rückkauf eigener Aktien an – ein klares Vertrauenssignal. Doch kann dieser Schachzug die fundamentalen Probleme im Kerngeschäft wirklich überdecken?

Schock-Quartal belastet die Bilanz

Die Zahlen für das zweite Quartal 2025 trafen die Anleger mit voller Wucht. Statt der erhofften Erholung meldete Cancom einen Verlust von 0,01 Euro je Aktie – eine dramatische Kehrtwende gegenüber dem Gewinn von 0,20 Euro im Vorjahresquartal. Verantwortlich dafür ist vor allem die anhaltende Investitionszurückhaltung der Kunden, insbesondere im wichtigen Heimatmarkt Deutschland.

Die Bilanz des Halbjahres liest sich ernüchternd:
* Umsatzrückgang auf 803,8 Millionen Euro
* EBITA-Einbruch auf 10,2 Millionen Euro (Vorjahr: 28,7 Millionen Euro)
* Operativer Cashflow deutlich geschwächt

Einmaleffekte in Höhe von 4 Millionen Euro aus laufenden Restrukturierungsmaßnahmen belasteten das Ergebnis zusätzlich. Die Geschäftsführung kündigte an, diesen Sparkurs in der zweiten Jahreshälfte fortzusetzen.

Rettungsanker Aktienrückkauf

Doch dann kam die Überraschung: Am 9. September 2025 verkündete Cancom ein Aktienrückkaufprogramm von historischem Ausmaß. Der Plan sieht vor, bis zu 10 Prozent des Grundkapitals – das sind 3,15 Millionen Aktien – zurückzukaufen. Der Markt honorierte diese Ankündigung umgehend mit spürbaren Kursgewinnen.

Die Eckdaten des Rückkaufs im Überblick:
* Volumen: Bis zu 3,15 Millionen Aktien (max. 10% des Grundkapitals)
* Laufzeit: 22. September 2025 bis 18. September 2026
* Ziel: Stärkung des Eigenkapitals und Signalwirkung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cancom?

Analysten zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie bewerten die Experten diesen Schachzug? Die Meinungen sind gespalten. Das mittlere Kursziel liegt bei 28,09 Euro, was ein deutliches Aufwärtspotenzial vom aktuellen Kurs um die 25 Euro bedeutet. Allerdings reicht die Spanne der Erwartungen von 23,50 Euro bis 35,00 Euro – ein Zeichen für die große Unsicherheit.

Kann das Rückkaufprogramm die fundamentalen Schwächen ausgleichen? Die aktuelle Kursentwicklung zeigt zumindest eine leichte Erholung: Innerhalb der letzten 30 Tage legte die Aktie um beachtliche 14 Prozent zu und notiert damit knapp über ihrem 50-Tage-Durchschnitt. Dennoch bleibt der Abstand zum 52-Wochen-Hoch bei über 16 Prozent – eine Erinnerung an den langen Weg zurück nach oben.

Die entscheidende Frage lautet: Schafft Cancom den Spagat zwischen kurzfristiger Kursstützung durch den Rückkauf und der dringend benötigten operativen Erholung? Die zweite Jahreshälfte wird zeigen, ob der IT-Dienstleister seine Wachstumsstory neu schreiben kann.

Anzeige

Cancom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cancom-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Cancom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cancom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cancom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.