Capgemini Aktie: Beständig positiv!
Eine Studie von Capgemini zeigt, dass digitale Zahlungsanbieter etablierten Banken Marktanteile abnehmen, während der IT-Dienstleister selbst von der Transformation profitiert.
Ein neuer Report des Capgemini Research Institute enthüllt eine tickende Zeitbombe für traditionelle Banken – und katapultiert den IT-Dienstleister selbst ins Rampenlicht. Bis zu 40% der Händler erwägen den Wechsel zu digitalen PayTechs. Droht den etablierten Finanzinstituten der Kontrollverlust im lukrativen Zahlungsverkehr?
PayTechs ziehen Banken den Boden weg
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während 60% der PayTech-Unternehmen bereits generative KI im Betrieb einsetzen, hinken Banken mit 41% deutlich hinterher. Diese technologische Lücke hat handfeste Konsequenzen.
„Da viele Banken das Kartenausgabegeschäft priorisieren, sind Lücken in der Händlerbetreuung entstanden“, analysiert Jeroen Hölscher, Global Head of Payment Services bei Capgemini. Die Folge? Agile Konkurrenten schnappen sich Marktanteile.
Die Schmerzpunkte für Händler sind deutlich:
* Bis zu neun Stunden Ausfallzeit jährlich durch unzuverlässige Zahlungssysteme
* Nur 19% der Banken fühlen sich confident, hohe Zuverlässigkeitsanforderungen zu erfüllen
* 70% der Händler wünschen sich stabile Infrastruktur – doch finden sie sie oft nicht
Billionen-Markt in Bewegung
Das weltweite Volumen bargeldloser Transaktionen soll bis 2029 auf 3,5 Billionen ansteigen. Besonders Asien-Pazifik treibt dieses Wachstum voran. Doch wer profitiert wirklich von diesem Boom?
Die Antwort liegt in der Technologie. Banken kämpfen mit Margendruck und hohen Betriebskosten, während PayTechs mit schlanken Prozessen punkten. Die entscheidende Frage: Können traditionelle Institute noch aufholen – oder ist der Zug bereits abgefahren?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Capgemini?
Capgemini als heimlicher Gewinner?
Genau hier positioniert sich Capgemini strategisch klug. Der „World Payments Report“ zeigt nicht nur Probleme auf, sondern weist direkt auf die Lösungen hin, die der IT-Dienstleister im Portfolio hat.
- Digitale Transformationsberatung für Finanzinstitute
- Implementierung von KI-Lösungen zur Effizienzsteigerung
- Modernisierung veralteter IT-Infrastrukturen
Die Aktie notiert aktuell bei 121,80 Euro und zeigt mit einem RSI von 24,8 technisch deutlich überverkaufte Konditionen. Nach einem Rückgang von über 35% binnen zwölf Monaten könnte der fundamentale Auslöser für eine Trendwende jetzt vorliegen.
Denn während die Kurse schwach bleiben, liefert Capgemini mit Studien wie dieser den Beweis: Die Expertise des Unternehmens ist in einem Umbruchmarkt wertvoller denn je. Die große Frage ist nur, wann die Finanzmärkte diesen Vorsprung honorierten werden.
Capgemini-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Capgemini-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Capgemini-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Capgemini-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Capgemini: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...