Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

23.09.2025 - 14:03 Uhr

Cartier durchteuft 16,7 g/t Au auf 2,1 m bei Contact (Cadillac) und stärkt Potenzial für oberflächennahe hochgradige Goldmineralisierung, die die Grundlage für Erweiterungsbohrungen bildet

Cartier Resources Inc. / CA1467721082

Val-d’Or, Quebec, 23. September 2025 / IRW-Press / Cartier Resources Inc.Cartier“ oder das „Unternehmen“) (TSXV: ECR; FWB: 6CA) freut sich, die erste Charge von Bohrergebnissen aus dem Contact Sector - und noch genauer aus der North Contact Zone (NCZ) - im Rahmen des vollständig finanzierten 100.000 m umfassenden Bohrprogramms (2 Bohrgeräte) auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt Cadillac in Val-d‘Or (Abitibi, Quebec) bekannt zu geben.

 

Strategische Höhepunkte aus dem Contact Sector

 

Bohrergebnisse aus der NCZ (Abbildung 1)

-          Bohrloch CA25-524 durchteufte 16,7 g/t Au auf 2,1 m, enthalten in 7,7 m mit 5,9 g/t Au mit sichtbaren Goldkörnern, in einer Tiefe von 195 m (Abbildung 2).

-          Bohrloch CA25-525 lieferte 4,3 g/t Au auf 2,0 m in einer Tiefe von 180 m und 1,3 g/t Au auf 12,0 m in 215 m Tiefe.

-          Die Bohrlöcher CA25-524 und CA25-525 liegen 65 m voneinander entfernt.

 

Bedeutung für Anleger

-          Die Bohrlöcher CA25-524 und CA25-525 bestätigen das Vorkommen mehrerer oberflächennaher Goldzonen mit bedeutenden Gehalten und Mächtigkeiten und grenzen ein neu identifiziertes großes und hochgradiges Goldsystem unweit der Oberfläche ab. Die Mineralisierung erstreckt sich über eine Streichlänge von mindestens 400 m und bis in eine Tiefe von 300 m, was ein beträchtliches Wertschöpfungspotenzial in Aussicht stellt.

-          Cartier hatte 2024 die bedeutenden Ausmaße dieser Mineralisierung anhand von Analyseergebnissen von Bohrabschnitten – 14,7 g/t Au auf 4,3 m (Bohrloch CH24-173), 6,3 g/t Au auf 4,0 m (Bohrloch CH24-177)  bzw. 5,7 g/t Au auf 4,0 m (Bohrloch CH24-176) – bereits erfolgreich und umfassend erkannt (siehe Pressemeldung von Cartier vom 16. Oktober 2024 mit dem Titel „Cartier cuts a broad high-grade gold system at East Cadillac; with 14.7 g/t Au over 4.3 m within 20.6 m grading 5.2 g/t Au“).

-          Wichtiger noch ist, dass die NCZ das starke Potenzial für einen kostengünstigen Betrieb in Oberflächennähe erkennen lässt, da in diesem Gebiet Gesteinsausbisse vorliegen, und zwar unter nur 5 m Deckschicht. Die geringe Tiefe eröffnet Möglichkeiten für flexible und alternative Bergbauszenarien, die die Wirtschaftlichkeit des Projekts Cadillac verbessern können.

 

Nächste Schritte

-          Weitere Bohrungen in der NCZ sind erforderlich, um die geologische Kontinuität zu bestätigen, die Goldmineralisierung zu erweitern (150 bis 300 m), die Ausdehnung näher an die Erdoberfläche zu verlagern (0 bis 150 m) und einen zukünftigen Goldbestand aufzubauen.

-          Es sind bereits weitere Explorationsbohrungen geplant, um mehrere neue vorrangige regionale Ziele im Contact Sector zu erproben, die von eingehenden strukturellen und geologischen Modellen und VRIFYs von KI-gesteuerter Zielermittlung gestützt sind. Alles in allem verstärkt dies das Potenzial für zusätzliche Goldentdeckungen.

 

„Die North Contact Zone liefert nach wie vor starke Ergebnisse und bietet vor allem strategische Flexibilität für die Erschließung des Projekts Cadillac. Das Potenzial für einen Betrieb in Oberflächennähe macht die NCZ noch attraktiver und trägt deutlich zum Gesamtumfang und -wert des Projekts bei.“ - Philippe Cloutier, President und CEO von Cartier.

 

„Die Goldabschnitte mit höheren Gehalten befinden sich unweit des gescherten geologischen Kontakts zwischen mafischen bis intermediären Vulkaniten (Louvicourt Group) und Sedimentgesteinen (Cadillac Group). Dieser Unterschied in der Gesteinshärte (rheologischer Kontrast) bietet ein ideales Milieu für Mineralisierungsflüssigkeiten und eine Goldablagerung. Bohrloch CA25-524 bestätigt die gute Kontinuität der Mineralisierung, die weiterhin sowohl in der Tiefe als auch seitlich offen ist. Diese Ergebnisse bestärken uns in unserer Überzeugung, dass der Contact Sector beträchtliches Potenzial für den Ausbau des Goldbestands bietet.“ - Ronan Deroff, Vice President Exploration von Cartier.

 

Abbildung 1: Lageplan sowie Quer- und Längsschnitte des Contact Sector

 

 

Abbildung 2: Fotos des Bohrkerns aus Bohrloch CA25-524

 

 

Tabelle 1: Beste Analyseergebnisse der Bohrungen im Contact Sector

 

Bohrloch-Nr.

von (m)

bis (m)

Kernlänge ** (m)

Au (g/t) ungeschnitten

vertikale Tiefe (m)

Zone

CA25-523

207,0

213,0

6,0

0,9*

?155

North Contact (3)

CA25-524

227,8

235,5

7,7

5,9*

?195

North Contact (3)

einschließlich

228,4

230,5

2,1

16,7*

CA25-525

201,4

203,4

2,0

4,3

?180

North Contact (1)

und

233,8

246,0

12,2

1,3

?215

North Contact (2)

und

277,0

285,0

8,0

1,2

?255

North Contact (3)

und

295,0

303,0

8,0

1,0

?270

North Contact (3)

* Im Bohrkern wurden in verschiedenen Abschnitten Vorkommen von sichtbarem Gold (VG) festgestellt. ** Auf Grundlage der im Bohrkern festgestellten Winkel des Abschnitts werden die wahren Mächtigkeiten auf circa 55 bis 80 % der gemeldeten Kernabschnitte geschätzt.

 

Contact Sector

 

Der Contact Sector ist ein überaus höffiges Gebiet, das auch die North Contact Zone („NCZ“) und mehrere neu definierte vorrangige Bohrziele umfasst.

 

Die NCZ befindet sich entlang eines in Ost-West-Richtung streichenden Korridors mit ausgeprägter Scherung (Héva Fault Zone), rund 900 m nördlich der Cadillac Fault Zone, und tritt am Kontakt zwischen den mafischen und intermediären Vulkaniten (Basalt bis Andesit) der Louvicourt Group im Hangenden und den turbiditischen Sedimentgesteinen (Wacke-Schlammstein) der Cadillac Group im Liegenden auf. Diese lithologische Kontaktzone bietet einen günstigen Horizont für einen hydrothermalen Flüssigkeitsstrom, vermutlich in Verbindung mit synvulkanischen Goldablagerungen.

 

Die NCZ ist durch mindestens drei parallele Zonen mit Goldanreicherung definiert, die gewöhnlich und in erster Linie mit einer feinkörnigen und eingesprengten Arsenopyrit-Pyrrhotin-Mineralisierung mit durchdringender Biotit-Chlorit-Karbonat-Alteration in Zusammenhang stehen. Sie werden von späten Rauchquarzgängen und Erzgang-Stockworks mit sichtbarem Gold durchkreuzt. Stellenweise können Begleitminerale wie Sphalerit, Bleiglanz und Turmalin festgestellt werden.

 

Meilensteine des Explorationsprogramms 2025 bis 2027

 

100.000 m umfassendes Bohrprogramm (3. Quartal 2025 bis 2. Quartal 2027)

 

Im Zuge des ambitionierten 600 Bohrlöcher umfassenden Bohrprogramms sollen sowohl bekannte Goldzonen erweitert (Wachstum auf bestehenden Flächen) und neue oberflächennahe potenzialreiche Ziele (Greenfield-Entdeckungen) erprobt werden. Das Ziel besteht darin, das hochgradige Goldpotenzial in Reviergröße entlang des 15-km-Abschnitts der Cadillac Fault Zone zu erschließen. Es gilt anzumerken, dass die kürzliche Konsolidierung dieses großen Grundbesitzes durch Cartier erstmals seit mehr als 90 Jahren die einzigartige Möglichkeit für eine uneingeschränkte Exploration bietet.

 

Grundlegende Umweltstudien & wirtschaftliche Bewertung des Abraums aus der Mine Chimo (3. Quartal 2025 bis 3. Quartal 2026)

 

Die Grundlagenstudien werden in zwei separate Teile gegliedert: 1) grundlegende Desktop-Umweltstudien und 2) eine erste geochemische Umweltcharakterisierung. Diese ersten Grundlagenstudien werden ein umfassendes Verständnis der aktuellen Umweltbedingungen vermitteln und zur Umsetzung von Betriebstätigkeiten führen, die die Umweltauswirkungen verringern, aber zugleich das Wirtschaftspotenzial des Projekts optimieren. Ergänzend zu diesen Studien wird auch eine erste Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials des Abraums der ehemaligen Mine Chimo durchgeführt, um zu ermitteln, ob hieraus eine wirtschaftliche Menge Gold gewonnen werden kann.

 

Tabelle 2: Koordinaten der Bohrstandorte im Contact Sector

 

Bohrloch-Nr.

UTM Easting (m)

UTM Northing (m)

Höhenlage (m)

Azimut (°)

Neigung (°)

Bohrlochlänge (m)

CA25-523

335670

5320160

364

207

-54

234

CA25-524

335670

5320160

364

211

-65

282

CA25-525

335670

5320160

364

224

-72

312

 

Tabelle 3: Detaillierte Analyseergebnisse der Bohrungen im Contact Sector

 

Bohrloch-Nr.

von (m)

bis (m)

Kernlänge** (m)

Au (g/t) ungeschnitten

vertikale Tiefe (m)

Zone

CA25-523

168,0

169,0

1,0

2,2

?125

North Contact (2)

und

196,6

197,1

0,5

2,2

?140

North Contact (3)

und

207,0

213,0

6,0

0,9

?155

North Contact (3)

einschließlich

207,0

208,0

1,0

2,0

einschließlich

208,5

209,0

0,5

1,5*

einschließlich

Zum Nachrichtenüberblick
markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.