CrowdStrike Aktie: KI-Sicherheit als Wachstumsmotor
CrowdStrike übertrifft Erwartungen mit starkem Quartal und kündigt ehrgeizige Ziele bis 2036 an. Neue KI-Plattform und strategische Akquisitionen sollen das Wachstum im Cybersecurity-Markt beschleunigen.
Der Cybersicherheits-Spezialist CrowdStrike befeuert die Fantasie der Anleger mit einer klaren Vision: KI-getriebene Sicherheit als Milliardenmarkt der Zukunft. Nach starken Quartalszahlen und wegweisenden Ankündigungen auf der eigenen Fal.Con-Konferenz zeigt das Unternehmen, wohin die Reise gehen soll – und die Börse belohnt die Pläne bereits. Doch kann CrowdStrike seine ehrgeizigen Ziele wirklich erreichen?
Rekordzahlen und ehrgeizige Ziele
Das zweite Quartal des Fiskaljahres 2026 entwickelte sich für CrowdStrike außerordentlich positiv. Der Konzern übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich und meldete einen rekordverdächtigen Gewinn von 0,93 US-Dollar je Aktie. Der Umsatz kletterte um 21 Prozent auf 1,17 Milliarden US-Dollar, angetrieben von der weiterhin starken Nachfrage nach Cybersecurity-Lösungen.
Noch wichtiger als die Quartalszahlen sind jedoch die langfristigen Perspektiven, die das Management ausgab: Bis 2031 peilt CrowdStrike eine jährliche wiederkehrende Revenue von 10 Milliarden US-Dollar an – und sogar 20 Milliarden bis 2036. Diese ambitionierte Roadmap signalisiert Anlegern, dass das Wachstumstempo auch in den kommenden Jahren hoch bleiben soll.
KI-Offensive auf der Fal.Con 2025
Auf seiner jährlichen Fal.Con-Konferenz im September 2025 stellte CrowdStrike die Weichen für die nächste Wachstumsphase. Das Unternehmen präsentierte die neue Version seiner Falcon-Plattform, die nun als „Agentic Security Platform“ firmiert. Diese KI-native Lösung soll künstliche Intelligenz nicht nur absichern, sondern auch operationalisieren – ein entscheidender Schritt angesichts der rasanten Verbreitung von KI in Unternehmen.
Zusätzlich treibt CrowdStrike seine KI-Strategie mit gezielten Zukäufen voran. Die geplante Übernahme des Startups Pangea, das Schutzmechanismen für KI-gestützte Anwendungen entwickelt, sowie die Akquisition von Onum für 290 Millionen US-Dollar sollen die eigenen Fähigkeiten im Bereich KI-Sicherheit weiter ausbauen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CrowdStrike?
Partnerschaften öffnen neue Märkte
Eine strategische Kooperation mit Salesforce könnte CrowdStrike den Zugang zu einem völlig neuen Kundenstamm eröffnen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, KI-Agenten und Anwendungen auf Salesforce-Plattformen abzusichern – ein Markt, den CrowdStrike bis 2030 auf 90 Milliarden US-Dollar schätzt.
Diese Initiativen kommen bei Analysten gut an. Mehrere Häuser haben ihre Kursziele kürzlich angehoben, darunter UBS auf 580 US-Dollar und Citizens JMP auf 550 US-Dollar. Die durchschnittliche Bewertung von 39 Analysten liegt bei 494,11 US-Dollar bei einer „Moderate Buy“-Empfehlung.
Kann die Aktie ihre Rally fortsetzen?
Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen CrowdStrikes Führungsposition im wachsenden Markt für KI-Sicherheit. Die Kombination aus soliden Quartalszahlen, strategischen Akquisitionen und visionären Langfristzielen gibt Anlegern Grund zum Optimismus. Die entscheidende Frage bleibt jedoch: Reicht das Fundament, um die hochgesteckten Erwartungen tatsächlich zu erfüllen?
CrowdStrike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CrowdStrike-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten CrowdStrike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CrowdStrike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CrowdStrike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...