Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

26.09.2025 - 14:57 Uhr

Cyber-Angriffe: KI macht Phishing-Betrug nahezu unaufspürbar

Künstliche Intelligenz revolutioniert Cyberangriffe durch perfekt personalisierte Phishing-Mails, täuschende Deepfakes und Umgehung mehrstufiger Sicherheitssysteme. Experten warnen vor massiver Bedrohung für Unternehmen.

Cybersicherheitsexperte schlagen Alarm: Künstliche Intelligenz und Deepfake-Technologien lassen E-Mail-Betrug auf ein neues Level eskalieren. Die neuen Angriffsmethoden sind so ausgeklügelt, dass sie selbst erfahrene Nutzer täuschen und herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen umgehen.

Was diese Cyber-Attacken von früheren unterscheidet? Sie sind perfekt personalisiert und nahezu fehlerfrei. Während klassische Phishing-E-Mails oft durch Rechtschreibfehler oder unpersönliche Ansprache auffielen, erstellt generative KI heute maßgeschneiderte Nachrichten, die von echten Geschäfts-E-Mails kaum zu unterscheiden sind.

Besonders besorgniserregend: Sogenannte Phishing-as-a-Service-Plattformen senken die technischen Hürden drastisch. Selbst Kriminelle ohne tiefere IT-Kenntnisse können nun professionelle Betrugs-Kampagnen starten.

Deepfakes täuschen Millionen-Überweisungen vor

Die Dimension der Bedrohung wird an einem spektakulären Fall aus 2024 deutlich: Ein Unternehmen verlor 21 Millionen Euro, nachdem ein Mitarbeiter auf ein Deepfake-Video des Finanzvorstands hereinfiel und eine betrügerische Überweisung autorisierte.

Voice-Cloning entwickelt sich zum neuen Standard-Werkzeug der Betrüger. Bereits wenige Sekunden Audiomaterial aus sozialen Medien reichen aus, um eine täuschend echte Stimm-Kopie zu erstellen. Diese werden dann in dringlichen Telefonanrufen eingesetzt, um Opfer unter Druck zu setzen.

Auch Business Email Compromise (BEC) erhält durch KI gewaltigen Auftrieb: Experten schätzen, dass bereits 40 Prozent aller BEC-E-Mails KI-generiert sind. Diese Nachrichten sind von legitimer Geschäftskorrespondenz praktisch nicht mehr zu unterscheiden.

QR-Code-Betrug und Multi-Faktor-Umgehung

Cyberkriminelle erfinden ständig neue Methoden. Der neueste Trend: „Quishing“ – QR-Code-Phishing. Betrüger platzieren gefälschte QR-Codes in öffentlichen Räumen oder E-Mails. Ein Scan führt direkt zu schädlichen Websites, die Zugangsdaten abgreifen oder Malware installieren.

Noch alarmierender sind Adversary-in-the-Middle-Angriffe, die selbst die Zwei-Faktor-Authentifizierung aushebeln. Mithilfe von Reverse-Proxys fangen Angreifer den Login-Prozess ab und stehlen nicht nur Passwörter, sondern auch die Session-Cookies – der digitale Schlüssel bleibt auch nach erfolgreicher Zwei-Faktor-Anmeldung in Kriminellenhand.

Anzeige: Apropos Quishing und MFA-Umgehung: Viele dieser Angriffe setzen genau dort an, wo wir am häufigsten online sind – am Smartphone. Ein kostenloser Ratgeber zeigt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen für WhatsApp, Online‑Shopping, PayPal und Online‑Banking – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Jetzt das Android‑Sicherheitspaket gratis herunterladen

Koordinierte Angriffe aus allen Richtungen

Die raffiniertesten Attacken kombinieren verschiedene Techniken: Der erste Kontakt erfolgt über eine KI-perfekte E-Mail, gefolgt von einer Deepfake-Sprachnachricht und unterstützt durch Bot-Armeen in sozialen Medien, die dem Betrug Glaubwürdigkeit verleihen.

Besonders im Visier stehen Fertigungs- und Einzelhandelsunternehmen, die als weniger gut geschützt gelten. Finanzinstitute und Führungskräfte bleiben Hauptziele hochpersonalisierter „Spear-Phishing“-Kampagnen.

Demokratisierung des Cybercrime-Geschäfts

KI-Tools machen aus jedem Internetnutzer einen potenziellen Cyber-Kriminellen. Was früher Expertenwissen und teure Ressourcen erforderte, gelingt heute mit einem Bruchteil des Aufwands. Studien belegen: KI-erstellte Phishing-E-Mails erzielen deutlich höhere Klick-Raten als menschengemachte Varianten.

Diese Entwicklung erfordert völlig neue Verteidigungsstrategien. Traditionelle Spam-Filter und Mitarbeiterschulungen reichen nicht mehr aus. Sicherheitsexperten setzen auf mehrstufige Abwehr mit KI-basierten Erkennungstools, physischen Sicherheitsschlüsseln und kontinuierlicher Aufklärung über die neuen Bedrohungen.

Anzeige: Wer seine Belegschaft und Familie schnell handlungsfähig machen will, startet am besten mit einfachen, praxistauglichen Basics auf dem Handy. Der kostenlose Guide „Die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android‑Smartphone“ hilft, Phishing‑Links, gefälschte QR‑Codes und Kontoübernahmen zu erkennen und abzuwehren – mit klaren Checklisten. Kostenlosen Sicherheits‑Guide für Android sichern

Eskalierender Wettkampf zwischen Angreifern und Verteidigern

Der Kampf gegen Phishing entwickelt sich zu einem Rüstungswettlauf. Mit fortschreitender KI-Technologie werden Deepfake-Videos und Stimm-Klone noch realistischer und schwerer erkennbar. Künftig dürften Angreifer Echtzeit-Informationen analysieren und kontextbewusste Betrügereien entwickeln, die von echten Nachrichten nicht mehr unterscheidbar sind.

Die Cybersicherheitsbranche reagiert mit KI-Gegenmaßnahmen, die subtile Anomalien in KI-Inhalten aufspüren sollen. Doch am Ende bleibt der Mensch das schwächste Glied. Organisationen müssen eine Kultur des gesunden Misstrauens fördern und strikte Verifizierungsprozesse für Finanztransaktionen etablieren.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.