Defi Technologies: Angriff auf die Finanzwelt
Defi Technologies erhält 100 Millionen US-Dollar Kapital und expandiert mit Stablecoin-Partnerschaften sowie ETP-Produkten. Das Management startet ein Aktienrückkaufprogramm bei starkem Umsatzwachstum.
Während traditionelle Banken noch über Blockchain diskutieren, greift Defi Technologies mit einer aggressiven Mehrfronten-Strategie an. Mit einer frischen Kapitalspritze von 100 Millionen US-Dollar und strategischen Partnerschaften im Stablecoin- und Börsenhandelsprodukt-Sektor stellt das Unternehmen die Weichen für die nächste Wachstumsphase. Doch kann der Vorstoß in etablierte Märkte gelingen?
Kapitalschub: 100 Millionen Dollar für die Offensive
Das Vertrauen institutioneller Investoren scheint da zu sein: Defi Technologies platzierte eine überzeichnete Kapitalerhöhung in Höhe von 100 Millionen US-Dollar, angeführt von Galaxy Digital. Das Geld soll in die allgemeine Unternehmensfinanzierung und working capital fließen – der Treibstoff für die ambitionierten Expansionspläne. Die Transaktion, die am heutigen Freitag abgeschlossen werden soll, unterstreicht die seriösen Ambitionen des Unternehmens im oft als wildwestlich geltenden DeFi-Bereich.
Stratege im Stablecoin-Markt: Angriff auf den Kanadischen Dollar
Ein cleverer Schachzug ist die strategische Beteiligung an Canada Stablecorp Inc. und die Partnerschaft rund um den kanadischen Stablecoin QCAD. Defi Technologies positioniert sich damit genau zum richtigen Zeitpunkt, denn seit dem 8. September 2025 gelten in Kanada neue Aufsichtsregeln für Zahlungsdienstleister. Diese Regulierung ebnet den Weg für die breite Akzeptanz digitaler Vermögenswerte wie QCAD. Die Tochtergesellschaft Stillman Digital wird als bevorzugter Liquiditätsprovider für QCAD agieren und so die Brücke zwischen traditionellem Geld und digitalen Assets schlagen.
Valour: Der heimliche ETP-Champion
Während alle auf Bitcoin-ETFs starren, baut die Tochtergesellschaft Valour leise ein globales ETP-Imperium auf. Die jüngsten Erfolge sind beachtlich:
* Premiere in London: Valour lancierte den ersten physisch besicherten Bitcoin-Staking-ETP an der London Stock Exchange, der Anlegern eine jährliche Rendite von 1,4% bietet.
* Expansion in Europa: Mit 13 neuen ETPs auf dem schwedischen Spotlight Stock Market erhöht Valour die Gesamtzahl seiner global gelisteten Produkte auf 99.
Die Assets under Management (AUM) von Valour nähern sich mit 974 Millionen US-Dollar der magischen Milliardengrenze und verzeichnen ein stetiges Monatswachstum.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Defi?
Management setzt auf den eigenen Wert
Ein starkes Signal sendet das eigene Management: Seit Ende August läuft ein Aktienrückkaufprogramm, das die Rücknahme von bis zu 10% der Streubesitz-Aktien vorsieht. Dies deutet klar darauf hin, dass die Führungsebene die Aktie als unterbewertet ansieht – ein interessanter Kontrapunkt zu den aktuellen Kursrücksetzern. Die Fundamentaldaten schenten ihnen Recht zu geben: Ein Umsatzwachstum von 135% in den letzten zwölf Monaten und eine positive EBITDA-Marge von 25,26 Millionen US-Dollar untermauern die aggressive Expansion.
Die Frage ist nun, ob der Markt die strategische Weitsicht von Defi Technologies honoriert oder ob die Volatilität des Sektors die Aktie weiter in die Baisse treibt.
Defi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Defi-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Defi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Defi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Defi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...