Digital Detox und Brainfood: So steigern Deutsche ihre Konzentration
Omega-3 und komplexe Kohlenhydrate: Das Gehirn braucht die richtige Energie
Mehr als ein Drittel der Deutschen plant 2025 eine digitale Auszeit. Eine Bitkom-Umfrage von Ende 2024 zeigt: 36 Prozent wollen bewusst auf Smartphone und Co. verzichten, um ihren Fokus zurückzugewinnen. Doch neben dem Medienkonsum spielt auch die Ernährung eine zentrale Rolle für die mentale Leistungsfähigkeit.
Im modernen Arbeitsalltag wird Konzentration zur knappen Ressource. Unzählige digitale Reize und ein rasantes Informationstempo machen es schwer, den Fokus zu halten. Experten sind sich einig: Zwei Faktoren entscheiden über unsere Konzentrationsfähigkeit – eine gehirngerechte Ernährung und ein proaktiver Umgang mit Ablenkungen.
Das Gehirn macht nur 2 Prozent des Körpergewichts aus, verbraucht aber rund 20 Prozent der täglichen Energie. Eine stabile Blutzuckerversorgung ist daher essenziell. Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkorn, Hülsenfrüchten und Gemüse liefern die nötige Power.
Anzeige: Passend zum Thema mentale Fitness bietet der Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ konkrete Übungen, Ernährungs‑Tipps und einen Selbsttest, mit denen Sie Fokus und Gedächtnis gezielt stärken können. Die Praxis‑Tipps sind alltagstauglich und dauern oft nur wenige Minuten. Kostenlosen Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen
Besonders wichtig sind Omega-3-Fettsäuren, vor allem Docosahexaensäure (DHA). Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt täglich 250 mg DHA für eine normale Gehirnfunktion. Gute Quellen:
- Kaltwasserfische wie Lachs und Makrele
- Leinsamen und Chiasamen
- Walnüsse
Studien zeigen: Omega-3-Fettsäuren verbessern kognitive Funktionen und schützen das Gehirn.
Wasser marsch: Schon 1,5 Prozent Flüssigkeitsmangel senken die Leistung
Dehydrierung ist ein unterschätzter Konzentrationskiller. Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 1-2 Prozent des Körpergewichts beeinträchtigt Aufmerksamkeit, Kurzzeitgedächtnis und Reaktionsfähigkeit. Das Blut wird dicker, der Sauerstofftransport zum Gehirn verlangsamt sich.
Forscher der Universität Connecticut belegen: Ein leichter Flüssigkeitsmangel von 1,5 Prozent verschlechtert Konzentration und Erinnerungsvermögen messbar. Experten raten, regelmäßig zu trinken – idealerweise Wasser oder ungesüßte Tees – noch bevor Durst einsetzt. Denn Durst signalisiert bereits einen bestehenden Mangel.
Smartphone weg: Allein die Anwesenheit senkt die kognitive Leistung
Die ständige Präsenz von Smartphones schadet nachweislich der Konzentration. Studien zeigen: Selbst ein ausgeschaltetes Smartphone im Raum senkt die kognitive Leistung messbar. Ein Teil unserer mentalen Kapazität fließt offenbar in den Widerstand gegen den Nutzungsimpuls.
Konkrete Gegenmaßnahmen:
- Smartphone bei konzentrierter Arbeit in einem anderen Raum platzieren
- Feste Zeiten für E-Mails und Social Media festlegen
- Benachrichtigungen gezielt deaktivieren
Diese Strategien ermöglichen tiefe Arbeitsphasen und kanalisieren den ständigen Unterbrechungsstrom.
Unternehmen entdecken Fokus-Management als Wettbewerbsvorteil
Der Trend zum bewussten Konzentrationstraining spiegelt einen Wandel in der Arbeitswelt wider. Unternehmen erkennen: Produktivität hängt maßgeblich von mentaler Fitness ab, nicht nur von Werkzeugen und Prozessen. Konzepte wie “New Work” stellen den Menschen in den Mittelpunkt.
Ernährungsberatung und Workshops zum Ablenkungsmanagement werden zunehmend Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Fähigkeit, digitale Werkzeuge bewusst zu nutzen statt sich beherrschen zu lassen, entwickelt sich zur Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Für die Zukunft ist zu erwarten: Personalisierte Ernährungspläne und technologische Innovationen könnten die kognitive Leistung noch gezielter optimieren.
Anzeige: PS: Wer Ablenkungen im Alltag systematisch reduzieren und produktiver arbeiten möchte, findet im kostenlosen E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ praxiserprobte Techniken wie Pomodoro, Eisenhower und ALPEN – sofort umsetzbar für mehr Fokus. Jetzt das kostenlose Zeitmanagement-E‑Book herunterladen


