DigitalPakt Alter: 300 Lernzentren für Senioren bis Jahresende
Mobile Digitale Engel erobern den ländlichen Raum
Deutschland beschleunigt den digitalen Wandel für ältere Menschen. Mit dem „DigitalPakt Alter“ entstehen bundesweit 300 lokale Lernzentren, die Senioren den Umgang mit digitalen Technologien beibringen sollen.
Die Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) reagiert auf eine deutliche digitale Kluft: Nur 30 Prozent der über 60-jährigen Deutschen bewerten ihre digitalen Fähigkeiten als gut oder sehr gut. Ein Problem mit weitreichenden Folgen, denn Banking, Gesundheitswesen und Behördengänge verlagern sich zunehmend ins Internet.
Wo stationäre Beratungsangebote fehlen, kommen die „Digitalen Engel“ ins Spiel. Seit 2019 tourt das von Deutschland sicher im Netz betriebene Projekt mit speziellen Beratungsbussen durch die Republik – über 450 Standorte wurden bereits angefahren.
Die rollende Beratungsstelle macht halt auf Wochenmärkten und in Vereinsheimen. Dort erklären Experten, wie man per WhatsApp mit den Enkeln chattet oder sicher online einkauft. Ein Konzept, das Ängste abbaut: Die persönliche Betreuung hilft Senioren dabei, Technik selbstbestimmt zu nutzen.
Anzeige: Für alle, die WhatsApp, Fotos und Tickets endlich sicher nutzen möchten: Ein kostenloser Einsteiger-Guide führt Schritt für Schritt durchs Android-Smartphone – vom Einrichten bis zur ersten Nachricht. Besonders seniorenfreundlich erklärt, mit klarem Deutsch und vielen Bildern. Ideal, um ohne Frust in den digitalen Alltag zu starten. Jetzt den kostenlosen Android-Einsteiger-Guide sichern
Kommunal.Digital.Genial: Wettbewerb treibt Innovation voran
Welche Stadt hat die besten Ideen für digitale Seniorenförderung? Der Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ zeichnet innovative Kommunen aus und spornt andere zum Nachahmen an. Die Preisverleihung 2025 fand im April in Mannheim statt.
Das Konzept funktioniert: Erfolgreiche Projekte werden überregional bekannt und können von anderen Städten adaptiert werden. So beschleunigt sich der Rollout wirksamer Programme deutschlandweit.
KI und Zukunft: Der nächste Schritt steht bevor
Die digitale Bildungsoffensive für Senioren geht über 2025 hinaus. Bereits jetzt arbeitet die BAGSO am Nachfolgeprojekt „KI für ein gutes Altern“ – künstliche Intelligenz soll älteren Menschen künftig den Alltag erleichtern.
Der Erfolg des bisherigen Ansatzes zeigt sich in den Zahlen: Peer-to-Peer-Programme, bei denen technikaffine Senioren ihre Altersgenossen unterrichten, erweisen sich als besonders effektiv. Sie bauen nicht nur digitale Kompetenzen auf, sondern auch das Selbstvertrauen im Umgang mit neuen Technologien.
Das Ziel ist klar: Digitale Teilhabe für alle Generationen. Denn wer heute nicht online ist, ist von wichtigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen.