Draganfly Aktie: Militär-Hype treibt Drohnen-Pionier
Draganfly profitiert von kanadischem Militärhilfspaket für die Ukraine und präsentiert innovative Minenräumsysteme. Erfolgreiche Tests bei US-Militärübungen und Ausbau der US-Produktionskapazitäten stärken die Position des Drohnenherstellers.
Die Draganfly-Aktie profitiert von einer Reihe strategischer Ankündigungen und militärischer Entwicklungen, die eine erhöhte Aktivität im Verteidigungsdrohnensektor signalisieren. Konkrete Regierungsaufträge und Demonstrationen der Technologie treiben die Erwartungen an.
Kanadisches Militärhilfspaket befeuert die Perspektiven
Ein kürzlich angekündigtes kanadisches Militärhilfspaket für die Ukraine in Höhe von 2 Milliarden Dollar wirkt sich direkt auf Draganfly aus. Über 220 Millionen Dollar sind dabei speziell für Drohnen-, Anti-Drohnen- und elektronische Kriegsführungsfähigkeiten reserviert. Das Unternehmen ist durch seine Präsenz in der Ukraine seit 2022 gut positioniert, um von dieser Initiative zu profitieren. Die Fokussierung Kanadas auf die Beschleunigung gemeinsamer Produktionsinitiativen mit der Ukraine passt zu Draganflys Fähigkeiten, insbesondere seinen militärischen Plattformen und taktischen Mehrfachabwurfsystemen.
Mine Clearance Innovation rückt in den Fokus
Auf der Countering Explosives Conference stellte Draganfly sein bahnbrechendes M.A.G.I.C.-System (Mine and Ground Integrated Clearance) vor. Das System, entwickelt in Zusammenarbeit mit Autonome Labs, modernisiert Minen- und Routenräumoperationen. Es ermöglicht den Einsatz von Schwerlast-Drohnen, während die Operateure in Deckung bleiben. Erste Tests sind für 2025 geplant, Pilotprojekte in Konfliktregionen sollen noch im selben Jahr folgen.
Überzeugende Leistung bei Militärübungen
Bei der Militärtechnologie-Übung T-REX 24-2 des US-Verteidigungsministeriums im August demonstrierte Draganfly erfolgreich seine Fähigkeiten. Das Unternehmen war eines von nur vier ausgewählten Unternehmen, das FPV-Drohnen präsentieren durfte.
- Die Commander 3XL-Drohne setzte mit ihrem universellen taktischen Mehrfachabwurfsystem mehrere Fremdprodukte ein und bewies ihre Rolle als „Force Multiplier“.
- Die Flex FPV Recon-Drohne lieferte ultra-latenzarme Aufklärungsdaten auf kurze Distanz, selbst in GPS-gestörten und beengten Umgebungen.
Diese Vorführungen untermauerten den Ruf des Unternehmens als heimischer Drohnenhersteller, der sich schnell an komplexe Missionsanforderungen anpassen kann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Draganfly?
Ausbau der US-Produktionskapazitäten
Ende August kündigte Draganfly zudem eine Erweiterung seiner US-amerikanischen Produktionskapazitäten und -standorte an. Die Expansion, die über einen Vertragshersteller erfolgt, umfasst zusätzliche AS9100- und ISO9001-zertifizierte Produktionsstätten. Diese strategische Bewegung steht im Einklang mit einer Initiative des US-Verteidigungsministeriums zur Beschleunigung der heimischen Drohnenproduktion und Stärkung der Lieferketten. Die verbesserte Infrastruktur positioniert Draganfly, um der wachsenden Nachfrage nach skalierbaren, in den USA gefertigten Drohnenlösungen nachzukommen.
Kann das Unternehmen den strategischen Schwung in konkrete Aufträge ummünzen? Die nächsten Quartalszahlen werden genau unter die Lupe genommen werden.
Draganfly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Draganfly-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Draganfly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Draganfly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Draganfly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...