Excel: Microsoft revolutioniert Formeln mit KI
Microsoft integriert KI-Funktionen direkt in Excel: Copilot erläutert komplexe Formeln in natürlicher Sprache und ermöglicht Datenanalysen per Texteingabe. Die Neuerungen sollen Tabellenfehler reduzieren und die Datenauswertung vereinfachen.
Microsoft macht Ernst mit künstlicher Intelligenz in Excel: Die neuen Copilot-Features erklären komplexe Formeln in verständlicher Sprache und führen eine völlig neue COPILOT
-Funktion ein. Was bedeutet das für Millionen von Nutzern?
Die im September 2025 eingeführten Funktionen stehen zunächst Microsoft 365 Insider-Mitgliedern zur Verfügung. Sie versprechen eine der größten Neuerungen in Excels Analysefähigkeiten seit Jahren – und könnten teure Tabellenfehler deutlich reduzieren.
KI wird zum Formel-Dolmetscher
Das Herzstück der Neuerungen: Copilot erklärt jetzt komplizierte Formeln in natürlicher Sprache direkt neben der Zelle. Ein Klick genügt, und die KI liefert eine Schritt-für-Schritt-Erklärung – bezogen auf die konkreten Daten des Nutzers.
Schluss mit dem mühsamen Entschlüsseln verschachtelter Funktionen oder dem Verfolgen von Zellbezügen über mehrere Tabellenblätter hinweg. Besonders für Finanzmodelle und komplexe Datensätze dürfte das erhebliche Zeitersparnis bedeuten.
Die neue Funktion ergänzt bewährte Excel-Tools wie „Spur zu Vorgängern“ und „Spur zu Nachfolgern“, die Zellbeziehungen grafisch darstellen. Doch während diese zeigen „was“, erklärt Copilot das „warum“ – ein entscheidender Unterschied für das Verständnis.
Anzeige: Für alle, die ihre Excel-Arbeit zusätzlich beschleunigen möchten: Kostenlose, praxiserprobte Excel-Vorlagen bringen Ordnung in Budget, Projekte, Kalender, Fahrtenbuch & Co. – sofort einsetzbar und kompatibel mit allen Excel-Versionen, inklusive E-Mail-Kurs mit Praxistipps. Kostenlose Excel-Vorlagen jetzt sichern
Neue COPILOT-Funktion bringt KI direkt in die Zelle
Noch direkter wird die KI-Integration mit der neuen COPILOT
-Funktion. Die Syntax =COPILOT(Anweisung, [Kontext])
ermöglicht Textanalysen und Inhaltserstellung durch einfache Beschreibungen in natürlicher Sprache.
Der Clou: Die Ergebnisse aktualisieren sich automatisch, sobald sich die Quelldaten ändern. Das erhält den dynamischen Charakter von Tabellenkalkulationen.
Python analysiert jetzt auch Bilder
Microsoft erweitert zudem Python in Excel um Bildanalyse-Funktionen. Nutzer mit Microsoft 365-Abonnement können Bilder direkt im Arbeitsblatt bearbeiten und analysieren – bisher war dafür Spezialsoftware nötig.
Weitere Produktivitäts-Updates
Neben den KI-Neuerungen verbessert Microsoft auch die Benutzerfreundlichkeit:
- Erweiterte Zeichentools mit Füller- und Pinsel-Annotationen (ähnlich OneNote)
- Direktbearbeitung von Diagrammbeschriftungen in Excel für Web ohne Umweg über die Quelldaten
Anzeige: Apropos Excel im Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos im Browser nutzen können – legal und ohne Installation? Ein kurzer Gratis-Report erklärt Anmeldung, OneDrive und das gemeinsame Arbeiten Schritt für Schritt, sodass Sie sich das Microsoft‑365‑Abo sparen können. Jetzt den kostenlosen Office‑im‑Web‑Guide herunterladen
Was bedeutet das für die Branche?
Mit der tiefen Copilot-Integration positioniert sich Microsoft klar gegen KI-fokussierte Konkurrenten im Tabellenbereich. Während Power-User bereits Tools wie „Überwachungsfenster“ und „Formel auswerten“ nutzen, zielen die neuen Features auf eine viel breitere Nutzerbasis.
Die Strategie ist eindeutig: Komplexe Datenanalyse soll für normale Geschäftsnutzer zugänglich werden, ohne dass sie Excel verlassen müssen.
Ausblick: Excel wird zum aktiven Partner
Die Features befinden sich derzeit in der Insider-Testphase, die allgemeine Verfügbarkeit für alle Microsoft 365-Abonnenten ist für die kommenden Monate geplant.
Mit der Weiterentwicklung der Sprachmodelle dürfte Copilot noch ausgefeilter werden: Automatische Fehlererkennung, intelligente Analyse-Vorschläge und natürlichsprachliche Tabellenerstellung stehen vermutlich auf der Roadmap.
Excel entwickelt sich vom passiven Rechenwerkzeug zum aktiven Analyse-Partner – und könnte damit die Art, wie Millionen von Nutzern mit Daten arbeiten, grundlegend verändern.