Finanzamt-Fake: Betrüger ergaunern über 500.000 Euro
FinanzOnline-Falle: 500.000 Euro in Minuten verloren
Kriminelle geben sich per WhatsApp als Finanzamt aus – ein Opfer verlor über eine halbe Million Euro. Bundesministerium für Finanzen und Landeskriminalamt Oberösterreich schlagen Alarm: Eine aggressive Welle von Smishing-Attacken überrollt derzeit Österreich. Die Täter setzen auf psychologischen Druck und Fernzugriffs-Software.
Was die Maschen so gefährlich macht? Sie wirken täuschend echt und treffen Menschen in Alltagssituationen. Ein Klick genügt – und die Betrüger haben Zugriff auf das komplette Online-Banking.
Die perfideste Masche nutzt den Namen der offiziellen Finanzverwaltung “FinanzOnline”. Opfer erhalten SMS oder WhatsApp-Nachrichten mit der Warnung, ihre FinanzOnline-ID laufe bald ab. Der beigefügte Link soll Abhilfe schaffen.
Viele Android-Nutzer unterschätzen, wie leicht Schad-Links in SMS oder WhatsApp den Zugang zu Konten öffnen können. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone – von sicheren WhatsApp-Einstellungen über App-Prüfung bis zum Erkennen von Phishing-Links. So vermeiden Sie Fernzugriff-Tools und schützen Ihre Bankdaten effektiv. Jetzt kostenloses Sicherheitspaket für Android herunterladen
Wer klickt, gerät in eine tödliche Falle: Die Betrüger rufen kurz darauf an und überreden das Opfer zur Installation einer Fernzugriffs-Software. Sobald diese läuft, haben die Täter volle Kontrolle über den Computer – inklusive Online-Banking.
Das Finanzministerium stellt unmissverständlich klar: Kommunikation erfolgt ausschließlich per Post oder über die FinanzOnline-Databox. Niemals per SMS, WhatsApp oder E-Mail.
“Hallo Mama”-Trick: Emotionale Erpressung perfektioniert
Parallel bleibt der “Enkeltrick 2.0” brandgefährlich. Eltern erhalten Nachrichten von unbekannten Nummern: “Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer.”
Was harmlos klingt, ist der Auftakt zu emotionaler Erpressung. Kurz darauf folgt die dringende Bitte um Geldüberweisung – angeblich für eine unbezahlte Rechnung, die wegen des neuen Handys nicht selbst beglichen werden kann.
Die Masche wird immer raffinierter: Kriminelle setzen mittlerweile KI-Technologie ein, um Stimmen zu imitieren. Die Polizei warnt eindringlich: Niemals Geld überweisen ohne Rückruf unter der altbekannten, gespeicherten Nummer.
Paket-SMS: Wenn die Sendungsverfolgung zur Falle wird
“Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden” – solche Nachrichten kennen viele. Doch Vorsicht: Die Links führen nicht zum Paketdienst, sondern auf täuschend echt gestaltete Phishing-Seiten.
Dort fordern Betrüger persönliche Daten und Kreditkarteninformationen an. Andere Varianten locken mit dem Download einer angeblichen Tracking-App – tatsächlich handelt es sich um Schadsoftware.
Die Malware agiert im Hintergrund: Sie versendet massenhaft teure SMS oder stiehlt persönliche Daten vom Smartphone. Die Verbraucherzentrale rät: Sendungsverfolgungen ausschließlich über die offizielle App oder Website des Dienstleisters öffnen.
Psychologie des Betrugs: Warum die Maschen funktionieren
Der Erfolg basiert auf ausgeklügeltem Social Engineering. Die Szenarien wirken plausibel: eine Nachricht vom Finanzamt, eine Bitte des eigenen Kindes, eine Paketbenachrichtigung. Wer rechnet damit schon mit Betrug?
Meta warnt vor typischen Merkmalen: hohe Dringlichkeit und schnelle Gewinnversprechen. Kriminelle nutzen zudem Daten aus früheren Datenlecks, um Nachrichten zu personalisieren.
Die Professionalisierung schreitet rasant voran – von simplen SMS-Links bis zu KI-gestützten Stimmimitationen. Die Täter entwickeln ihre Methoden ständig weiter.
So schützen Sie sich effektiv
Experten erwarten künftig noch raffiniertere Angriffe. Deepfake-Anrufe oder personalisierte Video-Nachrichten könnten die nächste Stufe sein. Was jetzt schützt:
Misstrauen Sie unerwarteten Nachrichten: Keine Links in SMS oder WhatsApp von Unbekannten anklicken.
Verifizieren Sie Absender: Bei angeblichen Verwandten immer unter der bekannten Nummer zurückrufen. Offizielle Stellen fragen niemals über diese Kanäle sensible Daten ab.
Geben Sie keine Daten preis: Niemals Software auf Aufforderung installieren. Keine Passwörter, Bank- oder Kreditkartendaten auf verlinkten Webseiten eingeben.
Aktivieren Sie Sicherheitsfunktionen: Zwei-Faktor-Authentifizierung für WhatsApp und wichtige Konten nutzen. Verdächtige Nummern sofort blockieren.
Bereits Opfer geworden? Umgehend die Bank kontaktieren und Anzeige bei der Polizei erstatten. Die beste Verteidigung bleibt gesunde Skepsis – und das sofortige Löschen verdächtiger Nachrichten.
PS: Wenn Sie sich vor SMS-Phishing, gefälschten Paketbenachrichtigungen oder manipulativen Anrufen schützen wollen, lohnt sich ein praktischer Leitfaden mit umsetzbaren Schritten. Der Gratis-Ratgeber zeigt einfache Einstellungen, wichtige Prüfungen von Apps und wie Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung richtig nutzen. Gratis-Sicherheitspaket für Android anfordern


