Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

22.09.2025 - 23:43 Uhr

Fly E Aktie: Im freien Fall

Die Fly E-Aktie erleidet einen dramatischen Wertverlust von 87% nach Sammelklagen wegen irreführender Batterieangaben und einem Umsatzrückgang von 32% im ersten Quartal 2026.

Die Fly E-Aktie durchlebt eine Phase extremer Marktturbulenzen, angetrieben durch Klagen und einen dramatischen Wertverfall. Der E-Fahrzeug-Hersteller sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert.

Sammelklage entfacht Volatilität

Eine am 22. September 2025 bekanntgegebene Sammelklage belastet die Stimmung erheblich. Die Klage wirft dem Unternehmen vor, bewusst falsche und irreführende Angaben gemacht sowie kritische Informationen zur Sicherheit seiner Lithium-Batterien verschwiegen zu haben. Diese angeblichen Verfehlungen hätten die Umsätze mit E-Fahrzeugen direkt beeinflusst. Die Vorwürfe beziehen sich auf einen Zeitraum, in dem Fly E trotz rückläufiger Verkäufe und steigender Betriebskosten optimistische Langzeitprognosen abgab.

Diese juristische Auseinandersetzung folgt auf einen steilen Kurssturz. Von einem Schlusskurs von 7,76 US-Dollar am 14. August 2025 fiel die Aktie am darauffolgenden Tag auf nur noch 1,00 US-Dollar – ein Verlust von etwa 87 Prozent binnen 24 Stunden. Eine weitere Klageankündigung vom 19. September 2025 bekräftigte diese Vorwürfe.

Umsatzeinbruch schürt Anlegerbefürchtungen

Der dramatische Kursverfall und die Klagen stehen in direktem Zusammenhang mit einer Meldung von Fly E vom 14. August 2025. Darin räumte das Unternehmen einen massiven Netto-Umsatzrückgang von 32 Prozent im ersten Quartal des Fiskaljahres 2026 ein. Dieser signifikante Umsatzrückgang wurde primär auf einen Rückgang der verkauften Stückzahlen zurückgeführt. Das Unternehmen führte diesen Absatzschwund ausdrücklich auf „kürzliche Lithium-Batterie-Unfälle mit E-Bikes und E-Scootern“ zurück. Damit haben sich Produktsicherheitsbedenken unmittelbar in einer spürbaren finanziellen Auswirkung niedergeschlagen.

Die zentralen Fakten im Überblick:
* Sammelklagen werfen irreführende Aussagen zur Batteriesicherheit vor.
* Kurssturz um 87% von 7,76 $ auf 1,00 $ zwischen dem 14. und 15. August 2025.
* Nettoumsätze brachen um 32% ein, getrieben von geringeren Verkaufszahlen.
* Das Unternehmen nannte Lithium-Batterie-Unfälle als Mitursache.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fly E?

Technische Signale deuten auf Abwärtstrend

Aktuell sendet die Fly E-Aktie mehrere besorgniserregende technische Signale aus. Am 19. September 2025 schloss die Aktie bei 0,755 US-Dollar, nachdem sie an diesem Handelstag um 2,72 Prozent zugelegt hatte. Dieses leichte Aufbäumen ändert jedoch nichts am grundsätzlich negativen Ausblick. Die Aktie zeigt Verkaufssignale sowohl von kurz- als auch von langfristigen gleitenden Durchschnitten, was auf eine weitere negative Prognose hindeutet.

Die Marktkapitalisierung belief sich am 19. September 2025 auf lediglich rund 14,209 Millionen US-Dollar. Eine KI-gestützte Preisprognose vom 21. September 2025 sagt für die Aktie der Fly-E Group Inc. eine weitere negative Kursentwicklung voraus. Die Volatilität der Fly E-Aktie liegt mit einer durchschnittlichen täglichen Schwankungsbreite von etwa 6,38 Prozent in der letzten Woche auf einem Niveau, das das Papier als Hochrisiko-Asset einstuft. Der Titel ist damit klar im Abwärtstrend gefangen.

Anzeige

Fly E-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fly E-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Fly E-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fly E-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Fly E: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.