Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

05.11.2025 - 11:03 Uhr

Glorit startet Luxuswohnbau an Alter Donau trotz Neubau-Krise

Der Bauträger Glorit setzt in Wien-Donaustadt ein Zeichen mit 13 exklusiven Eigentumswohnungen nahe der Alten Donau, während landesweit die Bautätigkeit um bis zu 40 Prozent einbricht.

Mitten in der österreichischen Immobilienkrise setzt Glorit ein deutliches Zeichen: Der Bauträger startet in Wien-Donaustadt ein neues Premium-Wohnprojekt. Während landesweit die Bautätigkeit einbricht und Experten einen Rückgang der Fertigstellungen um bis zu 40 Prozent prognostizieren, erfolgte diese Woche die Grundsteinlegung für 13 exklusive Eigentumswohnungen – nur zwei Gehminuten von der Alten Donau entfernt.

Die Nachricht überrascht, denn der österreichische Wohnungsmarkt steckt in einer handfesten Krise. Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen und strenge Kreditvergaberichtlinien (KIM-Verordnung) haben zahlreiche Bauträger zum Umdenken gezwungen. Viele Projekte wurden verschoben oder ganz gestrichen. Doch Wien zeigt sich widerstandsfähig – zumindest im Premiumsegment.

Exklusives Wohnen mit Blick aufs Wasser

Das Projekt in der Arminenstraße 4A–8 umfasst Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen zwischen 56 und 160 Quadratmetern. Jede Einheit verfügt über private Freiflächen wie Gärten, Balkone oder Terrassen. Die Preise bewegen sich zwischen 599.900 und 1.849.900 Euro. “Ein starkes Signal, dass wir als Bauträger weiter investieren und bauen”, betont Geschäftsführer Patrick Kloihofer. Tatsächlich gibt es an der Alten Donau kaum noch Neubauprojekte.

Anzeige: Passend zu den neuen Eigentumsprojekten: Der kostenlose 5-Minuten-Sonder-Report zum neuen Wohnungseigentumsrecht erklärt die 19 wichtigsten Änderungen und sagt Ihnen konkret, worauf Käufer und Eigentümer jetzt achten müssen – etwa bei Balkonkraftwerken, Sondernutzungen und Online-Eigentümerversammlungen. Holen Sie sich diepraxisnahe Checkliste als PDF per E‑Mail. In 5 Minuten die WEG-Neuerungen lesen

Die Wohnungen setzen auf Nachhaltigkeit: Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und energieeffiziente Deckenkühlung gehören zur Standardausstattung. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant – ein Zeitpunkt, zu dem der Wohnungsmarkt voraussichtlich unter massiver Angebotsknappheit leiden wird.

Zwei Welten am Wiener Immobilienmarkt

Der Wiener Wohnungsmarkt präsentiert sich zunehmend zweigeteilt. Während im freifinanzierte Mietwohnungssektor für 2025 nur noch rund 1.800 Fertigstellungen erwartet werden – ein Bruchteil des eigentlichen Bedarfs – bleibt der Markt für Eigentumswohnungen erstaunlich robust. Die Verknappung treibt die Mieten in die Höhe, während kaufkräftige Kunden nach wertstabilen Anlagen suchen.

Die aktuellen Marktdaten im Überblick:

  • Rückgang Baugenehmigungen: Dramatischer Einbruch seit 2023
  • Mietwohnungen Neubau 2025: Nur ca. 1.800 Einheiten (Wien)
  • Preisentwicklung Eigentum: Leichter Anstieg im ersten Halbjahr 2025
  • Transaktionszahlen: Nach Zurückhaltungsphase wieder steigend

Die Preise für Neubauwohnungen verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen leichten Anstieg. Für viele Investoren gilt Wien weiterhin als “sicherer Hafen” – trotz bundesweiter Krise.

Luxussegment trotzt der Krise

Die Entwicklung zeigt ein klares Muster: Exklusive Lagen bleiben gefragt, während das mittlere Preissegment leidet. Kaufkräftige Kunden, die weniger auf externe Finanzierungen angewiesen sind, investieren weiterhin. Die Kombination aus erstklassiger Lage, hochwertiger Ausstattung und nachhaltiger Bauweise sichert die Nachfrage.

Analysten beobachten eine zunehmende Polarisierung: In Top-Lagen der inneren Bezirke sowie etablierten Grünlagen bleiben die Preise stabil oder steigen leicht. In Randlagen stagniert der Markt. Diese Schere dürfte sich weiter öffnen.

Stadtentwicklung als Stabilitätsanker

Ein wesentlicher Grund für Wiens relative Stabilität ist die aktive Rolle der Stadt. Großprojekte wie die Seestadt Aspern – eines der größten Stadtentwicklungsvorhaben Europas – schaffen langfristig neuen Lebensraum für zehntausende Menschen. Solche Projekte sind weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen.

Der geförderte Wohnbau fungiert als wichtiges Korrektiv. Die Stadt unterstützt über den wohnfonds_wien die Schaffung leistbaren Wohnraums. Erst kürzlich startete die Kampagne “Wien baut vor”, um die zentrale Bedeutung des Wohnbaus zu unterstreichen. Ab 12. November 2025 zeigt eine Ausstellung im Architekturzentrum Wien neue Stadtquartiere wie “Am Kempelenpark” und die Entwicklungen am “Nordwestbahnhof”.

Zeitfenster schließt sich

Experten erwarten eine weitere Verschärfung der Angebotsknappheit. Der aktuelle Einbruch bei den Baugenehmigungen wird sich ab 2026 in deutlich weniger Fertigstellungen niederschlagen. Dies erhöht den Druck auf Miet- und Kaufmarkt gleichermaßen.

Für Käufer könnte sich das aktuelle Zeitfenster mit noch vergleichsweise moderaten Preisen bald schließen. Projekte, die vor der vollen Wucht der Baukostenexplosion kalkuliert wurden, werden zunehmend selten. Das Glorit-Projekt wird 2026 das Angebot im Premiumsegment punktuell erweitern – die strukturellen Herausforderungen kann es nicht lösen.

Die Schaffung von neuem, leistbarem Wohnraum bleibt die zentrale Herausforderung für die Stadtentwicklung. Ob Wien seine Position als “sicherer Hafen” halten kann, hängt davon ab, wie erfolgreich Politik und Wirtschaft dieser Aufgabe begegnen.

Anzeige: PS: Sie planen, in eine Eigentumswohnung zu investieren oder möchten Ihre Rechte als Eigentümer besser verstehen? Der kompakte WEG-Report beantwortet praxisnah Fragen wie „Darf der Mieter ein Balkonkraftwerk installieren?“ und welche Spielregeln bei Eigentümerversammlungen gelten. Jetzt gratis WEG-Sonder-Report anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.