Google-Telefon-App: Neue Schriftart-Tools für Anrufkarten
Google führt granulare Schriftanpassungen für Anrufkarten ein und setzt damit auf visuelle Personalisierung als Antwort auf Apples iOS-Features. Die Beta-Version ermöglicht individuelle Kontrolle über Breite, Stärke und Rundung der Schriftarten.
Google revolutioniert die Personalisierung von Android-Geräten mit einem bedeutenden Update seiner Anrufkarten-Funktion. Diese Woche enthüllte die Beta-Version der „Google Telefon“-App erweiterte Schriftart-Anpassungstools, die eine beispiellose Detailkontrolle über das Aussehen eingehender Anrufe ermöglichen.
Die Entwicklung signalisiert Googles verstärkten Fokus auf visuelle, personalisierte Kommunikation. Statt statischer Kontaktfotos setzt der Tech-Gigant auf dynamische, ausdrucksstarke Nutzererlebnisse – ein direkter Konkurrenzschlag gegen Apples iOS-Features.
Präzise Schriftsteuerung kommt zu Anrufkarten
Die erweiterten Anpassungsoptionen wurden erstmals in der Beta-Version 192.0.806919635 der Telefon-App entdeckt. Nutzer erhalten nun granulare Kontrolle über Texte auf ihren Anrufkarten – nur einen Monat nach dem offiziellen Rollout der Hauptfunktion.
Bisher konnten Anwender lediglich aus vordefinierten Schriftarten und Farben wählen. Ein neues Tool mit Schieberegler-Symbol eröffnet nun manuelle Anpassungsmöglichkeiten der Schriftart-Eigenschaften selbst.
Das innovative Werkzeug bietet Regler für „Breite“, „Stärke“ und „Rundung“ – mit Echtzeit-Vorschau der Änderungen. Basis ist Googles eigene Google Sans Flex-Schriftart. Diese Kontrollebene ermöglicht völlig personalisierte Ästhetik für jeden Kontakt auf dem Anrufbildschirm.
Von kleinen Kreisen zu Vollbild-Erlebnissen
Googles Anrufkarten, die im August 2025 in die stabile App-Version gelangten, überholen die Android-Anrufoberfläche komplett. Die Funktion ersetzt kleine, runde Kontaktfotos durch randlose Vollbild-Darstellungen.
Bei der Einrichtung wählen Nutzer Bilder aus Kamera, Galerie oder Google Photos und passen Schriftart sowie -farbe für Kontaktnamen an. Alles synchronisiert sich automatisch über das Google-Konto auf alle Android-Geräte.
Anzeige: Apropos Android-Personalisierung: Viele Nutzer übersehen beim täglichen Gebrauch die Basics der Gerätesicherheit. Ein kostenloser Ratgeber zeigt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen, mit denen Sie WhatsApp, Online‑Banking und Shopping zuverlässig absichern – Schritt für Schritt und ohne teure Zusatz-Apps. Jetzt das Android‑Sicherheitspaket gratis herunterladen
Die Verwaltung erfolgt über die Google Telefon- oder Kontakte-App mit einer eigenen „Anrufkarten“-Seite. Modern Smartphones verwandeln simple Anruf-Benachrichtigungen in reichhaltige visuelle Interaktionen.
Googles Gegenentwurf zu Apples Kontakt-Postern
Anpassbare Anrufbildschirme sind auch von anderen Plattformen bekannt – besonders Apples „Contact Poster“ in iOS. Google wählt jedoch einen grundlegend anderen Ansatz.
Während Apple-Nutzer Poster für sich selbst erstellen und an Kontakte weiterleiten, kreieren Android-Anwender Anrufkarten für ihre eigene Sicht auf eingehende Anrufe. Die Personalisierung fokussiert sich auf die individuelle Erfahrung statt auf geteilte soziale Profile.
Samsung bietet ähnliche Anruf-Hintergrund-Features bereits länger, doch Googles Integration in native Telefon- und Kontakte-Apps ebnet den Weg für breitere Adoption im Android-Ökosystem.
Anzeige: Für alle, die neu im Android‑Kosmos sind oder ihr Smartphone endlich stressfrei beherrschen möchten: Ein kostenloser Schritt‑für‑Schritt‑Guide erklärt verständlich das Einrichten, WhatsApp, Fotos und Tickets – ideal auch für Senioren. Android‑Einsteiger‑Training jetzt gratis sichern
Wettkampf um die beste Nutzererfahrung
Die kontinuierliche Anrufkarten-Entwicklung zeigt die wachsende Bedeutung der Personalisierung in der mobilen Nutzererfahrung. Smartphones werden immer zentraler – Anwender erwarten mehr als nur funktionale Oberflächen.
Der Wandel von simpler Anrufer-ID zu vollständig anpassbaren visuellen Karten spiegelt diesen Shift wider. Google antwortet damit direkt auf Apples gepriesene, integrierte Benutzeroberfläche.
Die schnelle Iteration – vom August-Launch zu erweiterten Schrifttools im September – verdeutlicht: Google sieht hier einen Schlüsselbereich für Entwicklung und Nutzerengagement.
Ausblick: Was folgt nach der Beta-Phase?
Die neuen Schriftanpassungstools bleiben vorerst auf die spezielle Beta-Version beschränkt. Google sammelt Feedback, bevor die Erweiterung an breitere Beta-Nutzergruppen und schließlich an die stabile App-Version geht.
Künftige Updates könnten erweiterte Bildbearbeitungstools, Drittanbieter-App-Integration oder animierte Hintergründe bringen – ähnlich herstellerspezifischen Android-Versionen. Die einfache Telefonie entwickelt sich zu reichhaltiger, personalisierter Kommunikation.