Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

04.11.2025 - 15:10 Uhr

Invesco Momentum ETF: KI-Boom treibt Rally

Der Invesco S&P 500 Momentum ETF profitiert von der KI-Euphorie und robuster Unternehmensperformance, zeigt sich jedoch durch hohe Konzentration auf Tech-Werte anfällig für Kurskorrekturen.

Während sich die Tech-Riesen weiterhin von der KI-Euphorie tragen lassen, profitiert ein spezieller ETF besonders stark von diesem Trend. Der Invesco S&P 500 Momentum ETF setzt genau dort an, wo der Markt gerade am dynamischsten ist – und das zeigt Wirkung.

KI-Revolution befeuert Momentum-Strategie

Die anhaltende Begeisterung für künstliche Intelligenz und Cloud-Computing treibt die amerikanischen Large-Caps unvermindert an. Im dritten Quartal 2025 übertrafen rund 82 Prozent der S&P 500-Unternehmen die Gewinnerwartungen, 79 Prozent lagen über den Umsatzprognosen. Diese fundamentale Stärke bildet das Fundament für den Erfolg der Momentum-Strategie.

Gleichzeitig signalisieren die Notenbanken eine Rückkehr zur Normalität. Die US-Notenbank senkte die Leitzinsen auf nun 3,75 bis 4,00 Prozent. Trotz dieser geldpolitischen Lockerung herrscht unter Anlegern eine gewisse Sorglosigkeit, wie die niedrige implizite Volatilität an Aktien- und Anleihemärkten zeigt.

Konzentration auf die stärksten Werte

Der ETF hält insgesamt 100 Wertpapiere und setzt dabei auf physische Replikation – er besitzt also tatsächlich die Aktien des Index entsprechend ihrer Gewichtung. Die Strategie zeigt sich besonders konzentriert: Die zehn größten Positionen machen gemeinsam 54,3 Prozent des Portfolios aus.

Diese Fokussierung auf die aktuellen Marktführer zahlt sich aus. Die starke Performance des Technologiesektors und die anhaltende KI-Investitionswelle kommen der Momentum-Strategie direkt zugute. Doch wie lange kann dieser Trend noch anhalten?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Invesco S&P 500® Momentum ETF?

Die Ruhe vor dem Sturm?

Während die Fundamentaldaten weiterhin robust wirken, könnten die niedrigen Volatilitätskennzahlen trügerisch sein. Die Kombination aus starken Unternehmensgewinnen, sich wandelnder Geldpolitik und sektorspezifischen Wachstumstreibern hält den Momentum-Faktor zwar aktuell im Rampenlicht. Doch die hohe Konzentration auf wenige Top-Werte macht den ETF auch anfällig für Kurskorrekturen genau dieser Branchenführer.

Die Frage bleibt: Ist der Momentum-ETF die perfekte Wette auf die anhaltende Tech-Stärke – oder ein überhitzter Spielball der KI-Euphorie?

Anzeige

Invesco S&P 500® Momentum ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue Invesco S&P 500® Momentum ETF-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:

Die neusten Invesco S&P 500® Momentum ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Invesco S&P 500® Momentum ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Invesco S&P 500® Momentum ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.