Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.09.2025 - 21:46 Uhr

Künstliche Intelligenz für Senioren: Detroit startet Vorreiter-Programm

Initiativen in Detroit und Nebraska vermitteln älteren Menschen digitale Kompetenzen durch KI-Schulungen und persönliche Betreuung, um Technologiebarrieren abzubauen.

Die USA erleben eine stille Revolution: Städte und Organisationen rüsten Senioren mit digitalen Kompetenzen aus, um der wachsenden Kluft zwischen Jung und Alt in der Technologie-Welt entgegenzuwirken. Ein neues Programm in Detroit setzt dabei auf Künstliche Intelligenz – ein Ansatz, der zeigt, wie ältere Menschen von modernen Tools profitieren können.

Diese Initiative kommt zur rechten Zeit. Neue Daten belegen eine wachsende Technik-Begeisterung unter älteren Amerikanern, die zunehmend Smartphones und Online-Services nutzen. Doch Komplexität, Datenschutz-Sorgen und ungeeignetes Design bleiben große Hürden. Nun wollen gemeinsame Anstrengungen von NGOs, Unternehmen und Kommunen diese Barrieren durch praktische Schulungen abbauen.

„AI in the D“: Detroit wagt den KI-Vorstoß

Diese Woche startet Detroit das Pilotprogramm „AI in the D“ für Senioren – ein Novum in der KI-Bildung für ältere Erwachsene. Die Chapman Family Foundation, Google.org und die Stadt Detroit haben sich zusammengetan: Am 23. September fand der erste halbtägige Workshop für über 70 örtliche Senioren statt.

Die Teilnehmer lernten praxisnah, wie KI den Alltag erleichtert – von der Erkennung von Online-Betrug bis hin zur Verwaltung der persönlichen Finanzen. „Während KI rasant voranschreitet, wird die digitale Kluft immer größer“, erklärt Tamira Chapman, Gründerin der Chapman Family Foundation. „Ohne gezielte Aufklärung und barrierefreie Bildung riskieren Detroits Senioren, von Innovationen ausgeschlossen zu werden, die ihr Leben direkt verbessern könnten.“

Anzeige: Übrigens: Wer sich vor Online-Betrug, Datenklau und Schadsoftware auf dem Smartphone schützen möchte, findet eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Maßnahmen für WhatsApp, Online-Shopping, PayPal und Online-Banking – ohne teure Zusatz-Apps. Ideal für Einsteiger und Alltagsnutzer. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket anfordern

Landesweiter Trend: Digitale Kompetenz im Alter

Detroit ist kein Einzelfall. In Nebraska startet die Organisation „Aging Partners“ im Herbst kostenlose Digital-Workshops. Studenten der Universität Nebraska betreuen dabei ältere Erwachsene einzeln beim Umgang mit Smartphones, Tablets und Laptops.

Die Sitzungen im September, Oktober und November konzentrieren sich auf praktische Fertigkeiten wie das Teilen von Fotos mit der Familie – ein einfacher, aber entscheidender Schritt für soziale Verbindungen. „Die Studenten schätzen die persönliche Betreuung und haben das Gefühl, etwas zu bewirken. Die Senioren gewinnen mehr Selbstvertrauen“, so Beth Schuster von Aging Partners.

Anzeige: Passend zu den neuen Digital-Workshops: Wenn Sie mit einem Android-Smartphone starten oder endlich sicherer werden möchten, hilft ein leicht verständlicher Einsteiger-Guide speziell für Senioren. Der kostenlose PDF-Ratgeber plus 5‑teiliger E‑Mail-Grundkurs erklärt in klarem Deutsch das Einrichten, Internet, E‑Mail, WhatsApp, Fotos, Reisen und Tickets – Schritt für Schritt. So nutzen Sie Ihr Handy stressfrei im Alltag. Hier das Android‑Startertraining gratis sichern

Strategische Partnerschaft für intelligente Altenpflege

Der nationale Verband für Altenpflege-Agenturen „USAging“ kündigte am 8. September eine Partnerschaft mit der digitalen Gesundheitsplattform BetterAge an. Die Zusammenarbeit soll lokale Agenturen mit „intelligenteren Werkzeugen“ ausstatten, um personalisierte und effizientere Betreuung zu bieten.

Die KI-gesteuerte Plattform hilft Senioren dabei, ihre Gesundheit durch maßgeschneiderte Anleitungen und Gemeinschaftsunterstützung zu managen – eine Antwort auf steigende Nachfrage und Personalmangel.

Praktische Helfer: Von Sprachassistenten bis Gesundheits-Apps

Die Programme setzen auf benutzerfreundliche Technologie mit echtem Nutzen. KI-gesteuerte Sprachassistenten wie Google Assistant und Alexa werden immer beliebter – sie ermöglichen es Senioren, Aufgaben zu verwalten, Erinnerungen zu setzen und Unterhaltung per Sprachbefehl zu steuern.

Im Gesundheitsbereich erobern Wearables den Markt, die Vitalwerte überwachen und Stürze erkennen. Telemedizin und Medikamenten-Apps sind ebenfalls unverzichtbar geworden. AARP-Studien bestätigen: Knapp zwei Drittel der über 50-Jährigen sagen, Technologie bereichere ihr Leben und erleichtere den Alltag. Vier von fünf nutzen sie, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben.

Die Kluft bleibt: Datenschutz als größte Hürde

Trotz steigender Technik-Nutzung unter Senioren klafft eine erhebliche Lücke. Laut AARP haben 64 Prozent der älteren Erwachsenen nicht das Gefühl, dass heutige Technologie für ihr Alter konzipiert ist. Datenschutz-Bedenken sind ein Haupthindernis, gefolgt von Preis und Zuverlässigkeit bei „AgeTech“-Produkten.

Die aktuellen Digital-Programme greifen genau diese Probleme auf. Durch persönliche Betreuung vor Ort bauen Initiativen wie in Detroit und Nebraska das nötige Vertrauen auf. Das Partnerschafts-Modell zwischen Tech-Giganten wie Google und gemeindenahen Organisationen erweist sich als erfolgreich – es schafft Vertrauen und passt Lösungen an lokale Bedürfnisse an.

Ausblick: KI wird zum Standard-Werkzeug

Die Integration von KI in Senior-orientierte Technologie wird sich beschleunigen. Experten prognostizieren, dass KI künftig tiefer in Tools für kreative Ausdrucksformen, lebenslanges Lernen und chronische Krankheits-Management eingebettet wird.

KI-Plattformen werden vorausschauendere und personalisiertere Unterstützung bieten – sie könnten Gesundheitsprobleme früher erkennen und maßgeschneiderte Wellness-Programme erstellen. Mit der alternden, digital-affinen Generation wächst auch die Nachfrage nach ausgeklügelter, aber einfach zu bedienender Technologie.

Der Erfolg heutiger Initiativen wird entscheidend sein, um sicherzustellen, dass die digitale Revolution allen Generationen zugutekommt.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.