Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.09.2025 - 06:31 Uhr

KI-Betrug: Verluste steigen auf 1,03 Billionen Dollar weltweit

Künstliche Intelligenz treibt eine beispiellose Welle an Online-Betrügereien mit Deepfakes und perfekten Phishing-Angriffen. Die globalen Schäden könnten 2025 auf 8,8 Billionen Euro steigen.

Verbraucher stehen vor einer beispiellosen Welle hochentwickelter Online-Betrügereien. Künstliche Intelligenz ermöglicht es Kriminellen, täuschend echte Websites, E-Mails und sogar Stimmenkopien von Angehörigen zu erstellen. Cybersicherheits-Experten und Behörden schlagen Alarm – die globalen Schäden durch Cyberkriminalität werden 2025 voraussichtlich 8,8 Billionen Euro erreichen.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen einen bedeutsamen Wandel in der Taktik von Cyberkriminellen. Vorbei sind die Zeiten schlampiger, fehlerhafte E-Mails – heute setzen Betrüger auf hochpersonalisierte und technologisch ausgereifte Angriffe. Diese Woche warnte das FBI vor Kriminellen, die sogar die eigene Website des Internet Crime Complaint Centers (IC3) nachahmten, um Verbraucher zu täuschen.

Die weltweiten Verluste durch Betrug überstiegen 2024 bereits 863 Milliarden Euro, so die Global Anti-Scam Alliance. Für Verbraucher wird es immer schwieriger, zwischen seriösen Nachrichten und raffinierten Täuschungen zu unterscheiden.

KI-gestützte Täuschung erreicht neue Dimensionen

Im Zentrum dieser Betrugswelle steht der Missbrauch generativer Künstlicher Intelligenz. Kriminelle nutzen KI-Tools für perfekte Phishing-E-Mails, realistische Deepfake-Videos zur Bewerbung gefälschter Investments und sogar für Stimmenkopien bei manipulativen Anrufen.

Diese KI-Betrügereien manifestieren sich in verschiedenen Formen:

Deepfake-Stimmen und -Videos: Schon ein kurzer Audio-Schnipsel aus sozialen Medien reicht aus, um eine Stimme zu klonen. Betrüger nutzen dies für Notfallanrufe bei Familienangehörigen oder erstellen gefälschte Promi-Werbung für Investment-Fallen.

Hyperrealistische Phishing-Nachrichten: KI generiert personalisierte und kontextbezogene Betrugs-E-Mails ohne die typischen Warnsignale wie Rechtschreibfehler. Diese Nachrichten imitieren perfekt den Ton vertrauter Institutionen.

KI-generierte Websites: Kriminelle erstellen binnen Minuten professionell wirkende Online-Shops mit KI-generierten Produktbildern und gefälschten Bewertungen.

Anzeige: Apropos Phishing-SMS, Fake-Anrufe und betrügerische Apps: Viele Angriffe landen zuerst auf dem Smartphone. Diese 5 praxiserprobten Maßnahmen machen Ihr Android spürbar sicherer – ohne teure Zusatz-Apps. Der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online-Banking, PayPal & Co. zuverlässig absichern. Kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

Identitätstäuschung erreicht neue Professionalität

Besonders betroffen sind ältere Menschen. Die US-Steuerbehörde IRS warnte diese Woche vor einer Welle von Online-Steuerbetrügereien, die gezielt Senioren durch gefälschte Behörden-E-Mails ins Visier nehmen.

Ein neuer Trick: „Versehentliche“ Nachrichten an falsche Nummern. Was harmlos beginnt, entwickelt sich oft zu Romance- oder Investment-Betrug. Auch bei beliebten Payment-Apps und Fahrdiensten geben sich Betrüger als Support-Mitarbeiter aus, um Login-Daten zu stehlen.

Anzeige: Nutzen Sie PayPal oder zahlen häufig online? Dann sollten Käuferschutz und Sicherheitseinstellungen wirklich sitzen. Das kostenlose PayPal-Startpaket führt Sie Schritt für Schritt durch die sichere Einrichtung – inklusive Käuferschutz, Geld senden und 5 Profi-Tipps. Jetzt PayPal-Startpaket gratis laden

Digitale Dokumentfälschung explodiert

Die rasante Entwicklung von Online-Betrug wird durch die Verfügbarkeit mächtiger KI-Tools angeheizt. Was früher erhebliche technische Fertigkeiten erforderte, gelingt heute mit frei verfügbarer Software. Digitale Dokumentfälschungen stiegen im vergangenen Jahr um erschreckende 244 Prozent.

Während Unternehmen mehr in Cybersicherheit investieren, verlagern Kriminelle ihren Fokus auf Social Engineering – die Manipulation der menschlichen Psyche statt technischer Schwachstellen. Die direkten Verluste durch Verbrauchertäuschung stiegen um 121 Prozent.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Obwohl 98 Prozent der Menschen raffiniertere Betrügereien bemerken, leiden 65 Prozent unter „Betrugs-Müdigkeit“ durch die ständige Wachsamkeit. Das kann dazu führen, dass sie ihre Vorsicht vernachlässigen.

Der Kampf um die Zukunft

Der Kampf gegen Online-Betrug entwickelt sich zu einem Wettrüsten. Während Betrüger fortschrittlichere KI einsetzen, entwickeln Cybersicherheits-Experten KI-gestützte Tools zur Echtzeit-Erkennung dieser Bedrohungen.

Für die nahe Zukunft erwarten Experten eine Zunahme von Multi-Channel-Attacken, die E-Mail, SMS und Anrufe kombinieren, um noch überzeugendere Betrügereien zu schaffen.

Regulierungsbehörden verstärken ihre Anstrengungen. Die Federal Trade Commission startete kürzlich „Operation AI Comply“ – eine Razzia gegen Unternehmen, die KI für betrügerische Praktiken missbrauchen. In Großbritannien führten Mobilfunkanbieter neue Anti-Betrugs-APIs ein, um Nutzeridentitäten zu verifizieren.

Für Verbraucher bleibt der Schlüssel zum Schutz: Gesunde Skepsis und Verifikation. Experten raten zu Misstrauen bei unaufgeforderten Nachrichten, die Dringlichkeit vermitteln. Geldanfragen oder Bitten um persönliche Daten sollten immer über einen separaten, vertrauenswürdigen Kanal überprüft werden.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.