Kongsberg Gruppen ASA Aktie: Herausragender Fortschritt!
Kongsberg Maritime erhält Folgeauftrag für zwei weitere unbemannte Schiffe von REACH Subsea. Die Auslieferung der High-Tech-Fahrzeuge ist für 2027 geplant und unterstreicht den Trend zu autonomer Meerestechnik.
Die norwegische Kongsberg Gruppen kann einen bedeutenden Erfolg im Bereich autonomer Seetechnik vermelden. Die Tochtergesellschaft Kongsberg Maritime hat gestern einen wichtigen Folgeauftrag für zwei weitere unbemannte Überwasserfahrzeuge erhalten. Der Kunde REACH Subsea ASA erweitert damit seine bereits erfolgreiche „REACH REMOTE“-Flotte – ein klares Signal für das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie.
Bewährtes Konzept wird ausgebaut
Der neue Vertrag basiert auf dem 24-Meter-Design UT5208, das speziell für ferngesteuerte und autonome Offshore-Operationen entwickelt wurde. Die ersten beiden Schiffe der Serie haben bereits ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt: „REACH REMOTE 1“ absolvierte erfolgreich vollständig ferngesteuerte Operationen vor der norwegischen Küste und wurde auf der SMM-Messe sogar zum „Schiff des Jahres 2024“ gekürt.
Kongsberg Maritime übernimmt dabei die komplette Projektabwicklung – von Design und Lieferkettenmanagement bis zur finalen Auslieferung. Die umfassende Ausstattung umfasst:
• Eigene Automatisierungs- und Navigationssysteme
• Thrustersteuerung und Energiespeicher
• Hydrographische Ausrüstung
• Fernsteuerung über das Joint Venture Massterly
Strategischer Wandel nimmt Fahrt auf
Lisa Edvardsen Haugan, Präsidentin von Kongsberg Maritime, sieht in dem Erfolg den Beweis, dass Fernoperationen „nicht nur machbar, sondern transformativ“ sind. Bemerkenswert: Kongsberg agiert hier als vollwertiger Schiffbauer für diese Spezialfahrzeuge – ein Modell, das sich für effiziente Flottenprojekte besonders eignet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kongsberg Gruppen ASA?
Für REACH Subsea markiert die Aufstockung eine „Scale-up-Phase“ ihrer Strategie, Unterwasseroperationen nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Diese Entwicklung spiegelt einen breiteren Branchentrend zu intelligenteren und autonomeren Meerestechniksystemen wider.
Auslieferung für 2027 geplant
Die neuen Fahrzeuge sollen in der zweiten Jahreshälfte 2027 ausgeliefert werden. Auch wenn die Vertragssumme nicht genannt wurde, stärkt der Auftrag Kongsbergs Auftragsbestand im wachstumsstarken High-Tech-Maritimbereich erheblich. Die nächsten Quartalszahlen für Q3 dürften zeigen, wie sich diese Technologieführerschaft auf die Geschäftsentwicklung auswirkt.
Kongsberg Gruppen ASA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kongsberg Gruppen ASA-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Kongsberg Gruppen ASA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kongsberg Gruppen ASA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Kongsberg Gruppen ASA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...