LibreOffice und OnlyOffice fordern Microsoft Office heraus
Kostenlose Büro-Suiten erreichen mit 30% schnelleren Ladezeiten, KI-Integration und verbesserter Microsoft-Kompatibilität professionelles Niveau und fordern Abo-Modelle heraus.
Kostenlose Büro-Software erreicht 2025 ein neues Niveau: Die jüngsten Updates von LibreOffice und OnlyOffice beweisen, dass gratis nicht mehr gleichbedeutend mit Kompromissen ist. Mit bis zu 30 Prozent schnelleren Ladezeiten, KI-Integration und verbesserter Microsoft-Kompatibilität stellen diese Alternativen das etablierte Abo-Modell grundlegend infrage.
LibreOffice 25.8: Tempo und Kompatibilität im Fokus
Die Document Foundation hat mit LibreOffice 25.8 ein beeindruckendes Update vorgelegt. Die neue Version lädt Dokumente in Writer und Tabellen in Calc bis zu 30 Prozent schneller – eine deutliche Verbesserung für alle, die täglich mit umfangreichen Dateien arbeiten.
Besonders bemerkenswert ist der Fortschritt bei der Microsoft-Office-Kompatibilität. Die Entwickler haben die Silbentrennung und Zeichenabstände komplett überarbeitet. Das Ergebnis? DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien werden deutlich präziser dargestellt. Formatierungsfehler beim Austausch mit Microsoft-Office-Nutzern gehören damit weitgehend der Vergangenheit an.
Calc-Nutzer dürfen sich über moderne Formeln wie TEXTSPLIT
und VSTACK
freuen – Funktionen, die bisher den kostenpflichtigen Konkurrenten vorbehalten waren. Ein überarbeiteter Willkommen-Dialog erleichtert zudem die Anpassung von Benutzeroberfläche und Erscheinungsbild.
Anzeige: Für alle, die weiterhin mit Excel arbeiten: Diese kostenlosen Vorlagen bringen Ordnung in Budget, Projekte, Kalender und mehr – sofort einsetzbar und kompatibel mit jeder Excel-Version. Sie sparen Zeit im Alltag und erhalten zusätzlich einen kurzen E-Mail‑Kurs mit konkreten Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen herunterladen
OnlyOffice 9.0: Frisches Design trifft auf künstliche Intelligenz
OnlyOffice setzt mit der Version 9.0 auf ein komplett überarbeitetes Design. Die neuen Themes „Modern Light“ und „Modern Dark“ sorgen für eine aufgeräumtere, intuitivere Bedienung aller Editoren.
Das Highlight sind die KI-gestützten Funktionen in der Tabellenkalkulation. Sie unterstützen bei komplexen Datenanalysen und erstellen intelligente Formeln – ein Feature, das auch in teuren Abo-Lösungen geschätzt wird.
Die Kompatibilität wurde ebenfalls ausgebaut: Markdown-Dateien (.md) und Excel Binary Workbooks (.xlsb) lassen sich nun problemlos öffnen. Ein neuer Diagram Viewer macht sogar Microsoft Visio-Dateien zugänglich, ohne zusätzliche Software zu benötigen.
Starke Konkurrenz: WPS Office und weitere Alternativen
Die Vielfalt kostenloser Büro-Software wächst stetig. WPS Office punktet mit einer Microsoft Office ähnlichen Benutzeroberfläche und läuft selbst auf schwächerer Hardware flüssig. Die Tab-basierte Dokumentenverwaltung und KI-Tools für Übersetzungen machen es besonders attraktiv.
FreeOffice überzeugt durch Geschwindigkeit und hervorragende Microsoft-Kompatibilität. Nutzer können zwischen moderner Ribbon- und klassischer Menü-Oberfläche wählen.
Für Cloud-Enthusiasten bleiben Google Docs, Sheets und Slides die erste Wahl bei Echtzeitkooperation. Selbst Microsoft bietet mit Office für Web kostenlose Versionen seiner Programme an – zugänglich für jeden mit Microsoft-Konto.
Anzeige: Office ohne Abo? Sie können Word, Excel & Co. legal und kostenlos direkt im Browser nutzen – ganz ohne Installation. Ein Schritt‑für‑Schritt‑Report erklärt Anmeldung, OneDrive‑Speicherung und die Zusammenarbeit im Team, damit Sie Microsoft‑365‑Kosten sparen. Jetzt den kostenlosen Office‑Guide sichern
Marktverschiebung: Abo-Müdigkeit treibt Innovation
Diese Entwicklung spiegelt einen fundamentalen Wandel wider. Die größte Hürde für Alternativen war lange die Dokumententreue – funktioniert eine in Programm A erstellte Datei auch in Programm B? Genau dieses Problem haben die Entwickler behoben.
Gleichzeitig wächst die Abo-Müdigkeit. Immer mehr Software wird nur noch als Dauerabo angeboten, was Nutzer und Unternehmen nach kostengünstigen Einmalzahlungs- oder Gratis-Lösungen suchen lässt. Open-Source-Programme wie LibreOffice bieten zusätzlich Datenschutz und Datensouveränität – ein wichtiger Aspekt in Zeiten zunehmender Datensammlung.
Zukunftstrend: KI-Integration und erweiterte Zusammenarbeit
Der Blick nach vorn zeigt klare Trends: Künstliche Intelligenz wird standard, von Schreibhilfen über Datenanalyse bis hin zur Workflow-Automatisierung. Damit ziehen kostenlose Alternativen mit den Premium-Abo-Services gleich, die stark mit ihren KI-Fähigkeiten werben.
Auch die Echtzeitkooperation wird weiter ausgebaut. Da Remote- und Hybridarbeit etabliert bleiben, benötigen Teams reibungslose Kollaborationswerkzeuge. Zukünftige Updates werden voraussichtlich erweiterte Tracking-, Kommunikations- und Versionskontrollfunktionen mitbringen.
Die kontinuierliche Verbesserung dieser kostenlosen, hochwertigen Büro-Suiten stellt sicher, dass leistungsstarke Produktivitätswerkzeuge unabhängig vom Budget verfügbar bleiben – ein Gewinn für Innovation und Wettbewerb im Software-Markt.