Mercedes-Benz Aktie: Samsung-Deal!
Mercedes-Benz und Samsung planen eine erweiterte Partnerschaft für Halbleiter und Batteriezellen, um die Lieferketten zu sichern und die technologische Unabhängigkeit zu stärken.
Die Mercedes-Benz Group steht vor einer möglicherweise wegweisenden Allianz: Vorstandschef Ola Källenius wird kommende Woche in Seoul mit Samsung-Chairman Lee Jae-yong zusammentreffen. Was zunächst nach einem routinemäßigen Managertreffen klingt, könnte die strategische Ausrichtung des Stuttgarter Premiumherstellers fundamental verändern. Denn es geht um weit mehr als Infotainment – im Zentrum stehen Halbleiter und Batteriezellen, die beiden kritischsten Komponenten der Elektromobilität. Wird Mercedes damit die Kontrolle über seine technologische Zukunft zurückerobern?
Vom Soundsystem zur Schlüsseltechnologie
Bislang beschränkte sich die Zusammenarbeit weitgehend auf das Infotainmentsystem MBUX und Premium-Audiolösungen, geliefert von Samsungs Tochter Harman International. Auch der digitale Fahrzeugschlüssel via Samsung Wallet gehört zum Portfolio. Doch diese Kooperation soll nun dramatisch ausgeweitet werden.
Brancheninsider erwarten Gespräche über:
- Automobile Halbleiter – direkte Versorgung mit Chips für Steuergeräte und Assistenzsysteme
- Batteriezellen für Elektrofahrzeuge – Zugang zu Samsungs neuester Batterietechnologie
- Fortschrittliche Fahrzeug-Displays – hochauflösende Cockpit- und Infotainment-Bildschirme
Diese Felder sind längst keine Nice-to-have-Komponenten mehr, sondern entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Wer hier von volatilen Spotmärkten abhängig ist, riskiert Produktionsstillstände und verliert den Anschluss im Technologierennen.
Strategischer Schachzug in turbulenten Zeiten
Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Die Automobilindustrie kämpft seit Jahren mit Lieferengpässen bei Halbleitern, die immer wieder zu Produktionsdrosselungen führten. Gleichzeitig zwingt der beschleunigte Wandel zur E-Mobilität alle Hersteller, sich den Zugang zu leistungsfähigen Batteriezellen zu sichern – eine Ressource, bei der wenige Anbieter den Markt dominieren.
Eine vertiefte Partnerschaft mit Samsung würde Mercedes mehrere strategische Vorteile verschaffen: planbare Versorgung mit kritischen Komponenten, frühzeitiger Zugriff auf kommende Technologiegenerationen und reduzierte Abhängigkeit von Zulieferern. Der direkte Draht zu Samsungs Forschungslaboren könnte den Stuttgartern ermöglichen, künftige Chip- und Batteriegenerationen bereits in der Entwicklungsphase in die eigene Fahrzeugarchitektur zu integrieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?
Alle Augen auf Seoul – und Incheon
Das Treffen der beiden Vorstandsvorsitzenden ist für kommende Woche geplant, im Rahmen der “Mercedes-Benz Future Strategy Conference” am 14. November in Incheon. Beide Unternehmen bestätigten das Treffen, hielten sich zur konkreten Agenda jedoch bedeckt.
Anleger werden die Ergebnisse dieses Gipfels scharf beobachten. Sie könnten nicht nur die langfristige Technologiestrategie von Mercedes neu definieren, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten stärken – ein Faktor, der in der Bewertung von Automobilherstellern zunehmend an Gewicht gewinnt.
Weitere Einblicke dürften folgen: Mercedes ist im November auf mehreren Investorenkonferenzen präsent, darunter bei der CICC Annual Investment Conference sowie bei Events von Barclays und Santander. Die Gespräche mit Samsung könnten die dort präsentierten Ausblicke maßgeblich prägen.
Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:
Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


