Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.09.2025 - 18:29 Uhr

Microsoft macht Copilot kostenlos verfügbar

Microsoft macht seinen KI-Assistenten Copilot zur kostenlosen Standardfunktion in Office-Programmen. Dieser strategische Schub beschleunigt den Wettbewerb mit Google Gemini und setzt neue Maßstäbe für KI-gestützte Produktivitätstools.

Der Kampf um die Vorherrschaft bei KI-gestützten Office-Anwendungen erreicht eine neue Dimension. Microsoft hat diese Woche angekündigt, seinen Copilot-Assistenten kostenlos in die wichtigsten Office-Programme zu integrieren – ein direkter Angriff auf Google und dessen Gemini-KI.

Die Entscheidung demokratisiert den Zugang zu fortschrittlichen KI-Tools für Millionen von Nutzern weltweit. Was bisher nur zahlenden Kunden vorbehalten war, wird nun zur Standardausstattung. Doch was bedeutet das für die Zukunft der digitalen Produktivität?

Copilot wird zur kostenlosen Grundausstattung

Seit dem 15. September 2025 rollt Microsoft eine kostenlose Version seiner Copilot Chat-Funktion für die webbasierten und App-Versionen seiner Office-Suite aus. Nutzer von Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote erhalten Zugang zum KI-gestützten Seitenleisten-Assistenten – ohne Premium-Abonnement.

Die kostenlose Version ermöglicht das Erstellen von Dokumenten, die Zusammenfassung von Tabellendaten, das Generieren von Präsentationsideen und das Verfassen von E-Mails. Microsoft setzt dabei auf eine abgespeckte Version seiner fortschrittlichen KI-Modelle, die kontextuelle Hilfe basierend auf dem aktuellen Dokument bietet.

Enterprise-Funktionen bleiben kostenpflichtig: Zugang zu den neuesten Modellen wie GPT-5 und erweiterte Unternehmensfunktionen sind weiterhin Teil der bezahlten Microsoft 365 Copilot-Lizenz. Die nahtlose Integration in die vertrauten Anwendungsoberflächen zielt darauf ab, breite Akzeptanz zu fördern und Nutzer langfristig im Microsoft-Ökosystem zu halten.

Anzeige: Apropos Microsoft Office im Web: Zahlen Sie noch jährlich fürs Abo? Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Report zeigt, wie Sie Word, Excel & Co. sofort legal gratis im Browser nutzen – inklusive Anmeldung, OneDrive und Zusammenarbeit. Jetzt kostenlosen Office‑Guide sichern

Google verstärkt seine KI-Offensive

Microsofts Schachzug erfolgt inmitten intensiver Konkurrenz durch Google, das seine Gemini-KI aggressiv in das Google Workspace-Ökosystem einbettet. 2025 hat Google viele leistungsstarke Gemini-Funktionen von kostenpflichtigen Add-ons zu Standardfunktionen für alle Workspace Business- und Enterprise-Pläne gemacht – ohne Aufpreis.

Die umfassende Nutzerbasis erhält damit Zugang zu KI-gesteuerten Tools für die E-Mail-Zusammenfassung in Gmail, Textgenerierung in Docs, Datenorganisation in Sheets und Bilderstellung in Slides. Google wirbt mit Zeitersparnis von bis zu 105 Minuten pro Woche durch diese Features.

Schwerpunkt Datenschutz: Google betont, dass Workspace-Daten nicht zum Training der Gemini-KI-Modelle verwendet werden. Durch die Integration hochentwickelter KI als Standardfunktion setzt Google neue Maßstäbe für kostenlose, cloudbasierte Produktivitätstools.

Anzeige: KI spart Zeit – und gute Vorlagen auch. Holen Sie sich kostenlose, sofort einsatzbereite Excel‑Vorlagen für Budget, Projekte, Kalender & mehr. Die Templates funktionieren in allen Excel‑Versionen und kommen mit einem E‑Mail‑Kurs voller Praxistipps. Kostenlose Excel‑Vorlagen herunterladen

Open-Source-Alternativen setzen auf Flexibilität

Der KI-Integrationstrend beschränkt sich nicht auf die Tech-Giganten. ONLYOFFICE entwickelt eine Plattform mit KI-Agent, der mehrere Anbieter unterstützt und sowohl in der Cloud als auch lokal betrieben werden kann. Nutzer erhalten damit mehr Flexibilität und Datenkontrolle.

Dieser KI-Helfer, derzeit in der Beta-Phase, ermöglicht die Ausführung von Befehlen in natürlicher Sprache direkt in den Editoren – für Textgenerierung, Formatierung und Datenzusammenfassung. Der Ansatz priorisiert Nutzerwahl und erlaubt die Verbindung bevorzugter KI-Modelle, einschließlich Open-Source-Optionen wie Mistral.

Die LibreOffice-Community erforscht KI durch optionale Erweiterungen. Eine solche Extension ermöglicht KI-generierte Bilder mit Stable Diffusion und demonstriert das Engagement für moderne Funktionen bei Beibehaltung der Open-Source- und datenschutzorientierten Philosophie.

Neue Standards für digitale Produktivität

Die schnelle Integration leistungsstarker KI in kostenlose Office-Suiten markiert einen Wendepunkt im Bereich digitaler Produktivität. Microsoft und Google machen KI effektiv zur Standardkomponente moderner Office-Software – nicht mehr zum Premium-Luxus.

Diese aggressive Strategie zielt darauf ab, Nutzer in den jeweiligen Ökosystemen zu erfassen und zu halten. Branchenanalysten prognostizieren eine beschleunigte Adoption bei Studenten, Freelancern und kleinen Unternehmen, die bisher von Premium-KI-Assistenten ausgeschlossen waren.

Der Fokus verschiebt sich von einfachen Textverarbeitungs- oder Tabellenprogrammen hin zu intelligenten Assistenten, die aktiv den Arbeitsablauf verbessern. Doch dies wirft Fragen zu Datenschutz, potenzieller KI-Abhängigkeit und Umweltauswirkungen beim massenhaften Betrieb dieser leistungsstarken Modelle auf.

Ausblick: Tiefere Integration prägt die Arbeitswelt

Das Rennen um KI-Dominanz in Office-Software wird sich voraussichtlich weiter intensivieren. Noch tiefere Integrationen sind zu erwarten, bei denen KI-Assistenten proaktiver werden und komplexe, mehrstufige Aufgaben über verschiedene Anwendungen hinweg bewältigen können.

Zukünftige Entwicklungen könnten sprachaktivierten KI, verbesserte kollaborative Features mit KI als Teamfacilitator und größere Personalisierung entsprechend individueller Arbeitsgewohnheiten umfassen. Für Nutzer bedeutet dies Zugang zu beispiellosen Produktivitäts- und Kreativitätshilfen direkt in ihren täglichen Tools.

Die Grenze zwischen Inhalterstellung und KI-Unterstützung wird weiter verschwimmen und Arbeitsabläufe sowie die Definition digitaler Produktivität grundlegend verändern. Mit der Technologiereife wird sich der Wettbewerbsfokus wahrscheinlich von der Verfügbarkeit der Features hin zur Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der KI-gestützten Einsichten verschieben.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.