Microsoft vereint AI-Marktplätze und plant Content-Lizenzierung
Microsoft vereinheitlicht seine Enterprise-KI-Angebote in einem neuen Marktplatz und führt parallel eine nutzungsbasierte Lizenzierungsplattform für Verlagsinhalte ein, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.
Microsoft schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Tech-Riese startet seinen vereinheitlichten „Microsoft Marketplace“ for Unternehmens-AI und kündigt gleichzeitig eine Plattform für die Lizenzierung von Inhalten zum Training von KI-Modellen an.
Die doppelte Offensive aus Redmond zeigt Microsofts Strategie, den lukrativen Enterprise-AI-Markt zu dominieren und gleichzeitig die umstrittene Frage der Content-Rechte zu lösen. Während Konkurrenten wie Google und Amazon noch um Marktanteile kämpfen, setzt Microsoft auf einen ganzheitlichen Ansatz.
Ein Marktplatz für alle KI-Anwendungen
Der neue Microsoft Marketplace verschmilzt die bisher getrennten Plattformen Azure Marketplace und Microsoft AppSource zu einem einzigen digitalen Kaufhaus. Über 3.000 KI-Apps und -Agenten stehen bereits zur Verfügung, nahtlos integriert in die Microsoft-Produktfamilie von Office 365 bis Azure.
Anzeige: Apropos Office 365: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos nutzen können – legal, ohne Installation und ohne Abo? Ein kompakter Gratis-Report erklärt Schritt für Schritt Anmeldung, OneDrive und Zusammenarbeit – ideal, wenn Sie Microsoft-365-Kosten sparen möchten. Jetzt kostenlosen Office‑Guide sichern
Die Zahlen sprechen für sich: Siemens Digital Industries Software konnte die Konfigurationszeit für KI-Apps von 20 Minuten auf eine Minute reduzieren. „Das bedeutet höhere Produktivität und geringere Betriebskosten“, erklärt Jeff Zobrist, Vizepräsident bei Siemens.
Microsoft verzichtet dabei auf das klassische Provisionsmodell der App-Stores. Stattdessen generiert das Unternehmen Einnahmen durch Veröffentlichungsgebühren und die zugrunde liegenden Azure-Cloud-Services. Ein kluger Schachzug, der mehr Entwickler anlocken dürfte.
Sicherheit als Verkaufsargument
Jede Anwendung durchläuft ein strenges Sicherheits- und Compliance-Verfahren – ein entscheidender Unterschied zu offenen Plattformen. „Es gibt eine Eingangskontrolle für den Marktplatz“, betont Alysa Taylor, Microsofts Marketingchefin für Commercial Cloud und AI.
Unternehmen können genau kontrollieren, auf welche Firmendaten externe Apps zugreifen dürfen. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen ein überzeugendes Argument für Entscheider.
Revolution beim Content-Licensing
Parallel entwickelt Microsoft einen „Publisher Content Marketplace“ – eine formelle Plattform für Verlage, ihre Inhalte an KI-Unternehmen zu lizenzieren. Das System startet als Pilotprojekt mit ausgewählten US-Verlagen, Microsofts Copilot wird der erste Kunde.
Der Clou: Anders als bisherige Einmaldeals setzt Microsoft auf nutzungsbasierte Vergütung. Verlage erhalten kontinuierliche Einnahmen, statt einmaliger Pauschalzahlungen. Eine direkte Antwort auf die Klagewelle gegen ungenehmigtes „Scraping“ von Inhalten – wie die Klage der New York Times gegen Microsoft und OpenAI zeigt.
Strategischer Doppelschlag
Microsofts Doppelstrategie ist durchdacht: Der vereinheitlichte Marktplatz stärkt das eigene Ökosystem und macht es für Unternehmen noch attraktiver. Je mehr Firmen die Plattform nutzen, desto mehr Entwickler werden angezogen – ein sich selbst verstärkender Kreislauf.
Die Content-Plattform positioniert Microsoft als ethischen Vorreiter und könnte zum Industriestandard werden. Andere KI-Entwickler müssen dann nachziehen oder riskieren rechtliche Probleme.
Die globale Expansion des Marktplatzes steht bereits fest, erste internationale Märkte folgen in den kommenden Monaten. Bei der Content-Plattform sammelt Microsoft zunächst Erfahrungen mit dem Pilotprogramm, bevor weitere Verlage und möglicherweise andere KI-Unternehmen folgen.
Die Weichen für die nächste Phase der KI-Entwicklung sind gestellt: vereinfachte Beschaffung für Unternehmen und faire Vergütung für Content-Ersteller. Microsoft schreibt die Spielregeln für die gesamte KI-Wirtschaft neu.