Neuer Studiengang für intelligente, sichere & nachhaltige KI-Lösungen
Eisenstadt - Mit dem Masterstudiengang AI Solution Engineering (https://hochschule-burgenland.at/master-ai-solution-engineering/) für 25 Studierende jährlich bietet die Hochschule Burgenland ab Herbst eine neue berufsbegleitende Möglichkeit, sich im Bereich der Artificial Intelligence zu spezialisieren.
Eisenstadt - Mit dem Masterstudiengang AI Solution Engineering ( https://hochschule-burgenland.at/master-ai-solution-engineering/ ) für 25 Studierende jährlich bietet die Hochschule Burgenland ab Herbst eine neue berufsbegleitende Möglichkeit, sich im Bereich der Artificial Intelligence zu spezialisieren.
KI ist seit Jahren in aller Munde und ist gekommen, um zu bleiben. Ein neuer Masterstudiengang*, der im Herbst an der Hochschule Burgenland am Standort Eisenstadt starten wird, bereitet auf aktuelle und künftige Herausforderungen und Entwicklungen vor. Die Hochschule stärkt damit ganz bewusst ihre Kompetenz in den Bereichen Informatik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und will dadurch auch einen wirksamen Beitrag für den Fachkräftebedarf in der Wirtschaft und in Institutionen leisten.
Neuer Studiengangsleiter mit umfassender Expertise
Als neuer Studiengangsleiter konnte der Automatisierungstechnik Experte Gernot Steindl gewonnen werden. Er forschte in den letzten Jahren intensiv an der Technischen Universität Wien im Bereich semantischer Technologien zur Verbesserung der Interoperabilität, Transparenz und Intelligenz industrieller Automatisierungssysteme und vermittelte seine Erfahrungen schon als externer Lektor an der Hochschule Burgenland. Er bringt Know-how im Bereich der digitalen Transformation in unterschiedlichen Domänen ein und betont: "Im Wesentlichen geht es darum, dass wir versuchen, aufgrund von Daten bessere Entscheidungen zu treffen. Meine Vision für den Studiengang ist es, Expertinnen und Experten auszubilden, die gezielt KI einsetzen, um intelligente, sichere und nachhaltige Lösungen voranzutreiben."
Studierende werden lernen, wie Systeme lernfähig, anpassungsfähig, autonom und sicher funktionieren können. Der Sicherheitsaspekt schließt dabei die Cyber Security ebenso ein wie die funktionale Sicherheit Stichwort autonome Fahrzeuge. "Auch die Erklärbarkeit und Transparenz von KI-Lösungen wird einen wichtigen Part in dieser neuen Ausbildung einnehmen", so Steindl. "Es ist wichtig zu verstehen, wie die Systeme zu ihren Entscheidungen kommen, um das Vertrauen der NutzerInnen in sie zu erhöhen. Das ist keinesfalls trivial."
Mensch und Technik stehen im Zentrum
Auch mit der Herausforderung, Systeme nachhaltiger in der Nutzung zu machen, wird sich Lehre und Forschung im neuen Studiengang beschäftigen. Es gehe dabei aber ebenso um soziale Nachhaltigkeit, betont Steindl. Der Mensch steht immer im Zentrum.
In diesem Sinne geht es jetzt daran, das nationale und internationale Netzwerk der Hochschule und auch des neuen Studiengangsleiters zu nutzen, um ein ideales Lehrenden-Team auf die Beine zu stellen. Der Ansatz der forschungsgeleiteten Lehre ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Studierende werden sich im Studium über Projektarbeiten an laufenden F&E Projekten beteiligen können.
Wer kann sich bewerben?
Die Anmeldefrist für den neuen berufsbegleitend konzipierten Masterstudiengang ist der 31. Mai 2025. Anschließend ist unter Umständen noch eine Anmeldung für Restplätze möglich. Studierende erwartet eine praxisorientierte, zweijährige Ausbildung ohne Studiengebühren im familiären Umfeld der Hochschule Burgenland. Im ersten Studiensemester werden fundierte Grundlagen vermittelt, danach folgen Spezialisierungsmöglichkeiten sowie die Gelegenheit, Problemstellungen aus dem eigenen beruflichen Tätigkeitsfeld an der Hochschule im Team zu bearbeiten.
Vorausgesetzt werden die Neugier, hinter die Kulissen der Systeme blicken zu wollen, ein technisches Grundverständnis, grundlegende Programmierkenntnisse und analytisches Denken.
Facts zum Studiengang Masterstudium - 4 Semester; Akademischer Grad: Master of Science in Engineering MSc; Organisationsform: Berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag, 14 bis 21 Uhr, und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Do. - Sa. ganztägig), 30 Prozent Fernlehre; Studienplätze: 25; Studienort: 7000 Eisenstadt, Campus 1; Sprache: vorranging Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten); Studiengebühren: keine.
Information und Anmeldung unter http://www.hochschule-burgenland.at.
* vorbehaltlich der Genehmigung durch die Agentur für Qualitätssicherung (AQ Austria)
(Ende)
Aussender: Hochschule Burgenland Ansprechpartner: Mag. Christiane Staab Tel.: +43 57707 3537 E-Mail: christiane.staab@hochschule-burgenland.at Website: www.hochschule-burgenland.at