Neues EU-Forschungsprojekt zu Extended Reality und Unternehmertum im Gesundheitswesen
St. Pölten - Die USTP University of Applied Sciences St. Pölten ist Teil eines neuen europäischen Forschungsprojekts, das die Ausbildung und Forschung im Gesundheitswesen revolutionieren soll: LEAPXR Linking Education and Applied Practice for Entrepreneurship and Innovation in eXtended Reality. Gemeinsam mit 15 Partnerinstitutionen untersuchen Forschende und Expert*innen den Einsatz von XR-Technologien und unternehmerischem Denken im Gesundheitswesen.
Die Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen von der alternden Bevölkerung bis zur Zunahme chronischer Erkrankungen. XR-Technologien können hier wertvolle Unterstützung leisten. Gleichzeitig ist unternehmerisches Denken ein Motor für zukunftsweisende Innovationen. Das neue Forschungsprojekt LEAPXR setzt genau hier an: LEAPXR verbindet gezielt unternehmerisches Denken und digitale Technologien wie Extended Reality (XR), um neue Wege in der Gesundheitsausbildung, -versorgung und -forschung zu eröffnen.
Die Forschenden und Expert*innen der USTP University of Applied Sciences St. Pölten bringen dabei ihre Expertise in interdisziplinärer Bildung, Digitalisierung und Innovation ein und tragen maßgeblich dazu bei, XR-Technologien in der Lehre und Forschung zu verankern.
Podcast auf Spotify
Das LEAPXR-Projekt wurde im März offiziell online gestartet und im Oktober traf sich das Konsortium zu einem zweitägigen Vor-Ort-Treffen in St. Pölten. Vertreter*innen von Hochschulen und Industriepartnern kamen zusammen, um Ideen auszutauschen, gemeinsame Ziele zu definieren und interdisziplinäre Verbindungen zu stärken. Während des Treffens zeichnete das Team eine besondere -Episode des projektzugehörigen Podcast "LEAPXR Talks" auf, die die Stimmen, Visionen und den kollaborativen Geist der Initiative einfängt. Die Episode bietet Einblicke in die Ziele des Projekts sowie die dynamische Energie, die es antreibt. Der Podcast ist auf Spotify verfügbar.
Vanessa Leung, Senior Researcher an der USTP University of Applied Sciences St. Pölten, teilte ihre Perspektive zum transformativen Potenzial von XR in Ausbildung und Rehabilitation: "Training ist nicht für alle gleich. Was virtuelle Umgebungen leisten können, ist die Anpassung an die Nutzer*innen. Wir versuchen, auf physiologische Signale und die Umgebung der Person zu reagieren entweder um sie zu beruhigen oder zu aktivieren. Genau da entfaltet XR seine wahre Stärke."
Anne Marie Penders, Projektleiterin von LEAPXR, unterstreicht die interdisziplinäre Ausrichtung der Initiative: "LEAPXR ist für mich die Schnittstelle verschiedener Disziplinen unternehmerisch wie innovativ. XR wird ein Standardwerkzeug in der Gesundheitsbildung und -innovation werden."
XR als Schlüssel für Innovation und Entlastung im Gesundheitswesen
In realitätsnahen Simulationen lassen sich komplexe Situationen trainieren, Pflegeabläufe erproben und Szenarien individuell anpassen. Dadurch können Studierende und Fachkräfte praxisnah ausgebildet werden, während gleichzeitig die Qualität der Versorgung verbessert wird. Darüber hinaus ermöglicht XR eine ortsunabhängige Zusammenarbeit, was insbesondere im Pflege- und Therapiebereich neue Perspektiven eröffnet.
Innovation, Unternehmertum und Vernetzung fördern
LEAPXR verfolgt das Ziel, unternehmerisches Denken in der Hochschulbildung zu stärken und neue Impulse für die Gesundheitswirtschaft zu setzen:
* Das Projektteam schafft XR-Infrastrukturen, die Forschung, Praxis und Wirtschaft offenstehen. * Ein XR-Innovations-Hub wird etabliert, der Hochschulen und Industrie näher zusammenführt. * Die Forschenden und Expert*innen entwickeln praxisorientierte Lern- und Trainingsmodelle, die auf bewährten europäischen Projekten wie CITE und E.I.N.S. aufbauen. * Eine kooperative Innovationskultur wird geschaffen, die internationale Zusammenarbeit und Start-up-Initiativen fördert.
1,3 Millionen Euro EU-Förderung
Gefördert wird LEAPXR durch die EIT Higher Education Initiative und die Europäische Union mit einem Projektvolumen von 1,3 Millionen Euro. Die Förderung unterstreicht die europäische Bedeutung des Projekts: LEAPXR trägt dazu bei, Talente zu fördern, internationale Vernetzung zu stärken und europäische Innovationskraft im Health-Tech-Sektor auszubauen. Die USTP University of Applied Sciences St. Pölten positioniert sich damit einmal mehr als Impulsgeberin für zukunftsorientierte Bildung und Forschung in Europa.
Europäisches Konsortium für XR-Innovation
Das LEAPXR-Konsortium vereint Hochschulen, Forschungsinstitute und Industriepartner aus ganz Europa. Beteiligt sind: Saxion University of Applied Sciences (Niederlande) externer Projektleitung, Vidzeme University of Applied Sciences (Lettland), UCLL University of Applied Sciences Leuven-Limburg (Belgien), Hochschule Fulda (Deutschland), JAMK University of Applied Sciences (Finnland), Accent Inkubator GmbH, Stichting WTC Twente (Niederlande), Instituto Politécnico de Setúbal (Portugal), Universitatea Politehnica Timisoara (Rumänien), Aleksandër Moisiu University Durrës (Albanien), University of the Aegean (Griechenland), XR4EUROPE AISBL (Europa), Crazy Town Oy (Finnland), Ontwikkelmaatschappij Oost-Nederland N.V. (Niederlande) und Moovd B.V. (Niederlande).
Gemeinsam arbeiten sie daran, ein europäisches Zentrum für unternehmerische Exzellenz im Bereich XR und Gesundheit aufzubauen und die nachhaltige Entwicklung in den Regionen zu fördern.
Links und weiterführende Informationen
* Projektseite LEAPXR ( https://www.leapxr.eu/ ) * Projektseite E³UDRES² ( https://eudres.eu/news/leapxr-1-3-million-for-innovation-in-healthcare-and-entrepreneurship & https://eudres.eu/news/leapxr-on-site-stpolten ) * Projektwebseite USTP University of Applied Sciences St. Pölten ( https://research.ustp.at/projekte/leapxr ) * Podcast: What happens when health education, innovation, and extended reality come together? ( https://open.spotify.com/show/0vD33KwVCwzKnh7BXXJNm2 ) mit Senior Researcher und Projektleiterin Vanessa Leung an der USTP, Projektleiterin Annemarie Penders von der Saxion UAS. * Mehr Infos zu EIT Higher Education Initiative ( https://eit-hei.eu/ ) * LinkedIn-Projektkanal ( https://www.linkedin.com/company/leapxrproject/posts/?feedView=all )
Promotionsrecht für Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Die Österreichische Fachhochschulkonferenz fordert ein Promotionsrecht für Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Österreich. Die USTP University of Applied Sciences St. Pölten unterstützt diese Forderung. Das Forschungsfeld Medien und Digitale Technologien ist an der USTP University of Applied Sciences St. Pölten hervorragend etabliert und über die letzten Jahre stark ausgebaut worden. Für die USTP University of Applied Sciences St. Pölten ist es wichtig, die Möglichkeit zu erhalten, in diesem Bereich eigenständige Doktoratsprogramme anzubieten. Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind eng mit Unternehmen und regionalen Strukturen vernetzt. Doktorand*innen treiben Schlüsseltechnologien und Innovationen voran, die in Wirtschaft, Industrie und KMU einfließen. Regionen profitieren durch eine stärkere Standortbindung und Unternehmen durch praxisnahe Forschung.
(Ende)
Aussender: USTP University of Applied Sciences St. Pölten Ansprechpartner: Maja Sito Tel.: +43 676 847 228 265 E-Mail: maja.sito@ustp.at Website: www.ustp.at


