Patientenstory Kniearthrose: Trainieren statt operieren Neue Leitlinie stärkt Patient:innen
Zürich - Die aktualisierte medizinische Leitlinie zur Kniearthrose setzt auf Eigenverantwortung und individuelle Physiotherapie statt schnellen Gelenkersatz.
Rund 25?Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter Gonarthrose einer chronischen Verschleisserkrankung des Kniegelenks. Die jetzt überarbeitete Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) empfiehlt einen Paradigmenwechsel in der Behandlung: Im Mittelpunkt stehen nicht mehr vorrangig operative Massnahmen, sondern konservative Therapieansätze und die aktive Rolle der Patientinnen und Patienten.
Ziel ist es, Betroffene zu motivieren, ihre Gesundheit aktiv mitzugestalten durch regelmässige Bewegung, Gewichtsreduktion und gezielte, individuell angepasste Physiotherapie. Besonders erfolgreich zeigt sich hier das Bewegungskonzept der Spiraldynamik, das auf natürlichen Bewegungsmustern basiert und Fehlbelastungen langfristig korrigieren kann.
Physiotherapeutin Susanne Schönborn Physiotherapeutin und lizenzierte Kompetenzpartnerin der Spiraldynamik bestätigt aus ihrer Praxis: "Seit ich mit Spiraldynamik arbeite, haben meine Patienten spürbar mehr Lebensqualität."
Ergänzend zur aktiven Therapie werden auch Taping, Manuelle Therapie und eine verantwortungsvolle Medikation berücksichtigt. Erst wenn konservative Massnahmen ausgeschöpft sind, kommt der Gelenkersatz in Betracht vorbereitet durch ein strukturiertes Vorgehen und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Bewegung, Wissen und Motivation sind die neuen Schlüssel in der Arthrose-Behandlung. Die Patient:innen stehen dabei im Zentrum nicht nur als Empfänger, sondern als aktive Mitgestalter ihrer Gesundheit.
Spiraldynamik-Artikel zum Thema ( https://spiraldynamik.com/de/publikationen/news/patienten-story/mehr-bewegung_kniearthrose_202507.html )
Krankheitsbild Kniearthrose > ( https://spiraldynamik.com/de/therapie/krankheitsbilder/knie/kniegelenk-arthrose.html ) Trainieren statt operieren im General Anzeiger (PDF) ( https://physioswiss.ch/wp-content/uploads/sites/1/physioswiss_endbericht_bfh_september_2024_de.pdf )
Text: Florian Binzer (Juli 2025)
Spiraldynamik® Kompetenzzentren Med Center Basel | Bern | Zürich | Luzern | St. Gallen Die Ärzte und Therapeuten der Spiraldynamik® Med Center & Praxen sind spezialisiert auf funktionelle Diagnostik und Behandlung von Beschwerden des Bewegungssystems. Die Spezialisten für die Zusammenhänge im Bewegungssystem vermitteln ihr Know-how gezielt und individuell durch spezialisierte Therapien und Schritt-für-Schritt-Übungsanleitungen. www.spiraldynamik.com/de ( https://spiraldynamik.com/de )
Spiraldynamik® Med Center & Praxen www.spiraldynamik.com/de/kontakt/therapie/index.html ( https://spiraldynamik.com/de/kontakt/therapie/index.html )
Spiraldynamik®-Newsletter abonnieren Mit dem kostenlosen Spiraldynamik®-Newsletter sind Sie immer über aktuelle Angebote sowie unsere neuen Themenwelten informiert: www.spiraldynamik.com/de/zforms/newsletter-anmelden-frame.html ( https://spiraldynamik.com/de/zforms/newsletter-anmelden-frame.html )
(Ende)
Aussender: Spiraldynamik® Med Center Schweiz AG Ansprechpartner: Florian Binzer Tel.: +41 43 210 34 43 E-Mail: florian.binzer@spiraldynamik.com Website: spiraldynamik.com