Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

26.09.2025 - 13:51 Uhr

Phishing-Alarm: Betrüger greifen deutsche Bankkunden an

Neue Qualität der Täuschung

Eine Welle hochprofessioneller Phishing-Angriffe überzieht Deutschland. Die Betrüger haben ihre Taktiken perfektioniert und können kaum noch von echter Bankenkommunikation unterschieden werden.

Allein in den letzten 72 Stunden gingen zahlreiche neue Betrugsversuche ein, die gezielt Kunden der Deutschen Bank, Targobank, Volksbanken Raiffeisenbanken und Consorsbank ins Visier nehmen. Die Täter setzen auf massiven psychologischen Druck mit gefälschten E-Mails, um an sensible Zugangsdaten zu gelangen.

Was macht diese Angriffswelle so gefährlich? Die Betrüger haben ihre plumpen Methoden abgelegt. Statt offensichtlicher Fälschungen verwenden sie authentische Layouts, personalisierte Anreden und inhaltlich plausible Vorwände. Betreffzeilen wie „Dringend: Kontozugriff sichern“ oder „Letzte Mahnung vor Kontosperrung“ erzeugen sofortigen Handlungsdruck.

Die Cyberkriminellen nutzen raffinierte Vorwände für ihre Attacken. Targobank-Kunden erhalten E-Mails mit der angeblich dringenden Aufforderung zur „Aktualisierung der easyTAN“. Deutsche Bank-Kunden werden vor einer fiktiven Deaktivierung des photoTAN-Verfahrens gewarnt.

Besonders perfide: Die Täter geben sich als Vollstrecker europäischer Gesetze aus. Im Namen der Consorsbank versenden sie E-Mails über ein angebliches „europäisches Gesetz“, das eine sofortige Datenüberprüfung erfordere. Volksbanken-Kunden werden unter dem Deckmantel einer „Sicherheitsüberprüfung“ zur Bestätigung ihrer Identität gedrängt – mit der Drohung einer Kontosperrung bei Fristversäumnis.

Diese Methoden zielen darauf ab, die Autorität offizieller Stellen vorzutäuschen und Empfänger einzuschüchtern.

Nicht nur Banken betroffen

Die Betrugswelle beschränkt sich nicht auf klassische Finanzinstitute. PayPal, Amazon, Spotify und Netflix-Kunden stehen ebenfalls im Fadenkreuz. Hier dreht sich alles um angebliche Zahlungsprobleme oder unterbrochene Abonnements.

Spotify-Nutzer erhalten beispielsweise Mitteilungen über nicht verarbeitbare Premium-Zahlungen mit der Aufforderung, Zahlungsdaten binnen zwei Tagen zu aktualisieren. Diese Angriffe sind besonders tückisch, da sie den alltäglichen Umgang mit digitalen Diensten ausnutzen.

Eine E-Mail über Zahlungsprobleme bei Streaming-Diensten oder Online-Händlern erscheint vielen plausibel. Die Täter setzen darauf, dass Nutzer in der Alltagseile auf Links klicken, ohne Warnsignale zu beachten: unpersönliche Anrede, unseriöse Absenderadresse und die Aufforderung zur Dateneingabe nach Link-Klick.
Anzeige: Passend zum Thema Online-Zahlungen – viele Phishing-Mails zielen derzeit auf PayPal ab. Wenn Sie PayPal sicher nutzen möchten, hilft ein kostenloses Startpaket mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Einrichtung, Käuferschutz und die wichtigsten Sicherheits-Einstellungen. Ideal für Einsteiger, die Betrugsmaschen erkennen und Zahlungen beruhigt abwickeln wollen. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket herunterladen

Evolution des Cyber-Betrugs

Sicherheitsexperten beobachten eine beunruhigende Entwicklung. Moderne Phishing-Angriffe sind frei von den Rechtschreib- und Grammatikfehlern früherer Kampagnen. Stattdessen nutzen Täter professionell gestaltete Vorlagen und psychologische Tricks für maximale Glaubwürdigkeit.

Der gezielte Aufbau von Dringlichkeit durch 24- oder 48-Stunden-Fristen soll rationales Denken ausschalten und impulsive Reaktionen provozieren.

Künstliche Intelligenz verschärft das Problem zusätzlich. KI-Systeme können hochgradig personalisierte und überzeugende E-Mail-Texte in Massen generieren. Experten warnen vor einer Zunahme von „Smishing“ (Phishing per SMS) und „Vishing“ (Betrugsanrufe) mit möglichem Einsatz von Deepfake-Technologien zur Simulation von Bankmitarbeitern.
Anzeige: Smishing und gefälschte Login-Seiten treffen Nutzer oft direkt am Smartphone. Ein kostenloses Sicherheitspaket zeigt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android – mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, ganz ohne teure Zusatz-Apps. So schützen Sie WhatsApp, Online-Banking und PayPal zuverlässig vor Datendieben. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket anfordern

Wettrüsten mit den Kriminellen

Die aktuelle Phishing-Welle verdeutlicht das anhaltende Wettrüsten zwischen Cyberkriminellen und Banksicherheit. Während Finanzinstitute kontinuierlich in Zwei-Faktor-Authentifizierung und verbesserte E-Mail-Filter investieren, passen Angreifer ihre Methoden ständig an.

Der Mensch bleibt die größte Schwachstelle. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betont: Die Angriffe zielen darauf ab, durch Einschüchterung und mangelndes Misstrauen technische Schutzmaßnahmen zu umgehen.

Obwohl Banken wie die Deutsche Bank wiederholt betonen, niemals per E-Mail zur Eingabe von Passwörtern oder TANs aufzufordern, gelingt es Betrügern immer wieder, erhebliche finanzielle Schäden zu verursachen.

Schutz durch Wachsamkeit

Die Intensität und Qualität von Phishing-Angriffen wird weiter zunehmen. Verbraucher müssen grundsätzliches Misstrauen gegenüber unaufgeforderten E-Mails entwickeln, die zur Preisgabe sensibler Daten auffordern.

Die wichtigsten Schutzmaßnahmen:

  • Niemals Links in verdächtigen E-Mails klicken – Bank-Webseiten immer manuell im Browser aufrufen
  • Absender genau überprüfen – Auf kleinste Abweichungen in E-Mail-Adressen achten
  • Skeptisch bei Druck und Drohungen bleiben – Seriöse Unternehmen setzen selten extreme Zeitfristen
  • Software aktuell halten – Regelmäßige Updates für Betriebssystem, Browser und Antiviren-Software

Bei einem Phishing-Angriff sollten Betroffene umgehend ihre Bank kontaktieren, das Konto sperren lassen und Anzeige bei der Polizei erstatten. In der digitalen Welt bleibt informierte Vorsicht der effektivste Schutz für die eigenen Finanzen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.