S&P 500: Rekordjagd endet mit gemischten Signalen
Der US-Leitindex erreicht ein neues Intraday-Hoch bei 6619 Punkten, verliert aber nach der Fed-Entscheidung. Technologieaktien und zyklische Werte zeigen Schwächen.
Der S&P 500 zeigte heute eine volatile Handelssession und berührte mit 6.619 Punkten ein neues Intraday-Rekordhoch, bevor Gewinnmitnahmen den Index auf 6.600,35 Punkte zurückwarfen. Damit verlor der Leitindex 6,41 Punkte gegenüber dem Vortagesschluss von 6.606,76. Die Zurückhaltung der Anleger folgte auf den ersten Zinsschritt der US-Notenbank seit Dezember.
Fed-Zinswende belastet Stimmung
Die Federal Reserve senkte den Leitzins auf eine Spanne von 4,00% bis 4,25% – eine längst erwartete, aber dennoch signifikante Wende. Während die 25 Basispunkte bereits eingepreist waren, sorgte die unklare Perspektive für weitere Zinssenkungen für Verunsicherung. Der VIX, der als Angstbarometer gilt, schloss zuletzt bei 16,36 und signalisierte steigende Nervosität.
Gewinner und Verlierer im Detail
Die Einzeltitel-Bewegungen bestimmten maßgeblich die Session:
- Hologic sprang um 7,7% nach Berichten über Übernahmegespräche mit Blackstone und TPG
- Workday legte 7,3% zu nach Bekanntgabe einer Milliardenbeteiligung durch Elliott Investment
- Lyft boomte um 13% dank einer Partnerschaft mit Waymo für autonomes Fahren
Auf der Verliererseite:
– Nvidia brach um 2,7% ein nach Berichten über Chip-Käufeverbote chinesischer Tech-Firmen
– Uber verlor 5% als Reaktion auf den Lyft-Deal
– Heimwerker-Aktien wie Builders FirstSource (-5,6%) und Mohawk Industries (-4%) litten unter nachlassender Baukonjunktur
Sektoral zeigten sich Technologie und zyklische Konsumgüter als Schwachpunkte, während defensive Sektoren wie Healthcare stabil blieben.
Technische Lage bleibt bullisch
Aus charttechnischer Sicht bewegt sich der S&P 500 weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend seit April. Der Index konsolidierte oberhalb der 6.600-Punkte-Marke und bleibt deutlich über der 50-Tage-Linie bei 6.400-6.407 Punkten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500?
- Widerstand: 6.650, 6.648 und 6.803 Punkte
- Unterstützung: 6.508, 6.480 und 6.500 Punkte
Die breitere Marktbreite zeigt weiterhin positive underlying Momentum, was die bullische Grundstützung untermauert.
Ausblick: Alles hängt an der Fed
Die weitere Entwicklung wird maßgeblich von der Kommunikation der Fed und ihren Wirtschaftsprognosen abhängen. Die Andeutung von zwei weiteren Zinssenkungen in 2025 bleibt ein zentraler Treiber.
Der 10-Jahres-US-Treasury pendelte um die 4%-Marke, während der US-Dollar-Index bei 96,95 stabilisierte. Rohstoffe zeigten gemischtes Bild: Öl bei 64 Dollar, Gold gab nach Rekordhochs auf unter 3.700 Dollar nach.
Die Sorgen vor nachlassendem Jobwachstum bei gleichzeitig hoher Inflation bleiben die bestimmenden Themen. Können Unternehmensrückkäufe, die im Q2 um 20,1% fielen, im laufenden Quartal wieder anziehen? Die Antwort wird die nächste Richtungsentscheidung für den Markt bedeuten.
S&P 500: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...