Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.09.2025 - 16:37 Uhr

Senioren erobern die digitale Welt – mit Hindernissen

Ältere Generationen setzen zunehmend auf digitale Technologien für mehr Selbstständigkeit, doch eine Viertel bleibt offline. Künstliche Intelligenz und Smart-Home-Lösungen sollen die Lebensqualität steigern.

Die Generation 50-plus rüstet technisch auf: Durchschnittlich sieben Geräte besitzen amerikanische Senioren mittlerweile und nutzen sie täglich. 91 Prozent haben bereits ein Smartphone. Doch trotz dieses Booms bleibt die digitale Kluft hartnäckig bestehen.

Der Trend ist eindeutig: Ältere Menschen integrieren immer mehr Technologie in ihren Alltag. Sie wollen so lange wie möglich selbstständig in den eigenen vier Wänden leben – und setzen dabei auf Smart-Home-Geräte und digitale Gesundheitsdienste. Die AARP-Studie zeigt: Die Bereitschaft ist da, die Hürden aber auch.
Anzeige: Für alle, die mit dem neuen Android-Smartphone sicher starten möchten: Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Guide erklärt Einrichtung, WhatsApp, Fotos und E-Mail – in einfachem Deutsch, ideal für Senioren. Inklusive 5-teiligem E-Mail-Grundkurs „Computer und Internet leicht gemacht“. So vermeiden Sie typische Anfangsfehler und nutzen Ihr Handy stressfrei im Alltag. Android Smartphone – Ihr Schritt‑für‑Schritt‑Training jetzt gratis sichern

AgeTech boomt: KI und Sensoren für mehr Selbstständigkeit

Eine ganze Branche hat die Bedürfnisse der alternden Gesellschaft entdeckt. „AgeTech“ heißt der neue Hoffnungsträger, der 2025 vor allem auf Künstliche Intelligenz, Smart-Home-Integration und Telemedizin setzt.

KI-gestützte Gesundheitsmonitore in Wearables überwachen Vitalwerte rund um die Uhr. Sie erkennen Gesundheitsrisiken früh und alarmieren Angehörige automatisch. Das Ergebnis? Eine Studie aus 2024 belegt: 30 Prozent weniger Notfall-Krankenhauseinweisungen durch Frühwarnsysteme.

Smart-Home-Technologie macht das Zuhause zum intelligenten Assistenten. Sprachsteuerung, automatische Beleuchtung, Sturzsensoren und Fernüberwachung werden Standard. Medikamentenerinnerungen, Gerätesteuerung – alles per Sprachbefehl. Das Ziel: Senioren sollen sicher und selbstbestimmt in vertrauter Umgebung alt werden können.

Die hartnäckige Kluft: Jeder vierte Senior bleibt offline

Trotz aller Fortschritte klafft eine tiefe digitale Lücke. Jeder vierte Amerikaner über 65 nutzt das Internet nicht. Vielen fehlt sogar ein Breitbandanschluss zu Hause. Besonders betroffen: Menschen mit geringem Einkommen, niedrigerer Bildung und auf dem Land.

59 Prozent der Senioren haben das Gefühl, Technologie sei nicht für sie gemacht. Ein Drittel schrecken Datenschutzbedenken ab – der größte Einzelfaktor bei der Technik-Verweigerung. Dazu kommen komplizierte Einrichtung, mangelnder Support und hohe Kosten.

Online-Betrug: Milliardenschäden bei Senioren

Mit der wachsenden Internet-Nutzung steigt auch die Gefahr. Das FBI meldete 2020 Cyber-Schäden von rund 850 Millionen Euro bei Amerikanern ab 60 Jahren. Phishing ist dabei die häufigste Betrugsmethode.

Regierungsstellen und gemeinnützige Organisationen reagieren mit kostenlosen Schulungen. Die AARP bietet Trainings von der Grundausstattung bis zur Betrugserkennung. Digitale Sicherheit wird zur Bürgerpflicht – besonders für die verletzlichste Altersgruppe.
Anzeige: Übrigens: Wer sich vor Phishing, Datenklau und Schad-Apps schützen möchte, braucht keine teuren Zusatzprogramme. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone – mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen für WhatsApp, Online-Banking & Co. Schließen Sie die häufigsten Sicherheitslücken in wenigen Minuten. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket anfordern

Corona als Digitalisierungs-Beschleuniger

Die Pandemie machte schonungslos deutlich: Wer nicht online ist, bleibt außen vor. Arzttermine, Einkäufe, Behördengänge – alles wanderte ins Netz. Telemedizin erlebte einen beispiellosen Boom bei Senioren.

Experten fordern einen Strategiewechsel: Entwickler müssen seniorengerechte Bedienoberflächen schaffen. Politik und Gemeinden brauchen Programme für bezahlbare Geräte und dauerhafte Betreuung. Bei einer alternden Gesellschaft wird digitale Teilhabe zur Frage der Gerechtigkeit.

Ausblick: KI-Assistenten und Roboter-Gefährten

Der AgeTech-Markt steht vor explosivem Wachstum. Künstliche Intelligenz, Robotik und Fernüberwachung werden ausgefeilter und persönlicher. Roboter gegen Einsamkeit, revolutionäre Telemedizin – die Vision nimmt Gestalt an.

Bemerkenswert: Die KI-Nutzung unter Senioren hat sich binnen eines Jahres verdoppelt. Viele zeigen sich begeistert von den Möglichkeiten. Von Terminplanung bis Unterhaltung – generative KI könnte zum digitalen Lebensgefährten werden.

Der Erfolg hängt an einer Bedingung: Die mächtigen Technologien müssen zugänglich, benutzerfreundlich und sicher werden. Nur dann profitieren alle Generationen von der digitalen Revolution.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.