Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

03.11.2025 - 21:59 Uhr

Senioren im Visier: Cyber-Kriminalität explodiert

Senioren verloren 2024 über 4,8 Milliarden Euro durch Online-Betrug - ein Anstieg von 43 Prozent. Weltweit starten Aufklärungsprogramme gegen KI-gestützte Betrugsmaschen wie Stimmenimitation.

Online-Betrug gegen ältere Menschen erreicht erschreckende Dimensionen. Allein 2024 verloren Senioren über 60 Jahren mehr als 4,8 Milliarden Euro an Cyberkriminelle – ein Anstieg von 43 Prozent zum Vorjahr. Die Antwort: Massive Aufklärungs-Offensive.

Die Zahlen sind alarmierend. Das FBI registrierte 147.127 Beschwerden von Bürgern über 60 Jahren wegen Online-Betrug – 46 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit verloren Senioren mehr als doppelt so viel Geld wie alle anderen Altersgruppen zusammen.

Kriminelle nutzen dabei ausgeklügelte Methoden: Falsche Behörden-Anrufe, gefakte Computer-Warnungen und sogar KI-gestützte Stimmen-Imitation von Enkelkindern in Notlagen. Viele Fälle bleiben aus Scham ungemeldet – die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen.

Globale Aufklärungs-Offensive startet

Regierungen weltweit reagieren mit umfassenden Schulungsprogrammen. Singapur kündigte am 3. November 2025 ein digitales Bildungsprogramm für die Merdeka-Generation an – Teil eines größeren Unterstützungspakets für Senioren.

In den USA startete Fulton County bereits im August das “Avoid Cyber Threats”-Programm. Das kostenlose Online-Training hilft Bürgern ab 55 Jahren dabei, Phishing-Fallen zu erkennen und persönliche Daten zu schützen. Besonders im Fokus: Schutz vor KI-generierten Fake-Anrufen.

Parallel dazu fördert eine Partnerschaft zwischen dem National Council on Aging und AT&T Seniorenzentren beim Ausbau ihrer Technologie-Schulungen. Das Ziel: Senioren sollen sicher E-Mails schreiben und im Internet surfen können.

Die häufigsten Fallen – und wie man sie umgeht

Behörden-Betrug: Anrufer geben sich als Mitarbeiter der Rentenversicherung oder des Finanzamts aus und fordern sofortiges Handeln. Die Lösung? Auflegen und selbst bei der echten Behörde anrufen.

Fake-Computerhilfe: Pop-ups warnen vor Viren und bieten teure “Reparaturen” an. Meist stecken Betrüger dahinter, die Fernzugriff auf den Computer wollen.

Enkel-Trick 2.0: Kriminelle nutzen heute KI-Stimmenklonen, um verzweifelte Familienmitglieder zu imitieren und Geld für angebliche Notfälle zu erpressen.

Phishing per E-Mail: Gefälschte Nachrichten von Banken oder Online-Shops locken auf betrügerische Websites. Tipp: Immer die echte Website direkt aufrufen, statt Links zu folgen.

Schutz-Regeln für den Alltag

Experten empfehlen einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen. Wichtigste Regel: Bei Druck und Zeitnot immer erstmal stoppen und nachdenken.

Weitere Schutzmaßnahmen:
Niemals persönliche Daten am Telefon oder per E-Mail preisgeben
Absender-Adressen genau prüfen – oft verstecken sich Betrüger hinter ähnlich aussehenden E-Mail-Adressen
Verschiedene Passwörter für jeden Online-Dienst verwenden
– Bei “Gewinn”-Nachrichten skeptisch bleiben – seriöse Unternehmen verschicken keine unaufgeforderten Gewinnbenachrichtigungen

Anzeige: Übrigens: Wer sich auf dem Smartphone gezielt vor Phishing, WhatsApp-Betrug und KI-Fake-Anrufen schützen möchte, findet schnelle Hilfe. Ein kostenloses Sicherheitspaket zeigt die 5 wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Android ohne teure Zusatz-Apps absichern – Schritt für Schritt, leicht verständlich. Ideal für Alltagssituationen wie Online-Shopping, PayPal und Online-Banking. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

Familie als erste Verteidigungslinie

Doch Aufklärung allein reicht nicht. Eine Avast-Studie vom Juli 2025 zeigt: Obwohl viele junge Familienmitglieder ihre älteren Angehörigen vor Online-Gefahren warnen, befolgen nur etwa die Hälfte der Gewarnten die Ratschläge auch wirklich.

Indien geht mit seinem “NAITIK PATAM”-Spiel einen anderen Weg. Das am Internationalen Tag der Senioren 2025 gestartete Programm stärkt gezielt den generationenübergreifenden Zusammenhalt in Familien.

Die Botschaft ist klar: Digitale Sicherheit für Senioren ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Nur durch geduldige Unterstützung und kontinuierliche Bildung lassen sich die Schwächsten unserer Gesellschaft vor den immer raffinierteren Methoden der Cyberkriminellen schützen.

Mit KI-gestützten Betrugsmaschen steht die nächste Herausforderung bereits vor der Tür. Umso wichtiger wird es, dass alle Generationen zusammenstehen – für eine sichere digitale Zukunft.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.