Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

06.11.2025 - 22:43 Uhr

Stalkerware-Schutz: Android-Apps im großen Sicherheitstest

Tests zeigen deutliche Fortschritte bei Android-Sicherheits-Apps gegen Stalkerware, doch Googles Play Protect schneidet mit nur 53% Erkennungsrate enttäuschend ab.

Die gute Nachricht zuerst: Führende Android-Sicherheits-Apps haben ihre Fähigkeit, heimliche Überwachungssoftware zu erkennen, deutlich verbessert. Doch ausgerechnet Googles eigener Schutz patzt im Test – ein alarmierendes Signal für Millionen Nutzer.

Stalkerware gehört zu den perfidesten digitalen Bedrohungen unserer Zeit. Diese kommerziell erhältlichen Programme werden heimlich auf Smartphones installiert und ermöglichen es, Personen ohne deren Wissen zu überwachen. Standorte verfolgen, Nachrichten mitlesen, Anrufe aufzeichnen – die invasiven Möglichkeiten sind erschreckend. Eine aktuelle Studie der Electronic Frontier Foundation (EFF) und des unabhängigen Testlabors AV-Comparatives zeigt nun: Die Sicherheitsbranche rüstet auf, doch die Unterschiede zwischen den Lösungen sind dramatisch.

Spitzenreiter mit nahezu perfekter Trefferquote

Die 2025er Tests prüften populäre Android-Antivirenprogramme gegen die verbreitetsten Stalkerware-Varianten. Das Ergebnis: Malwarebytes erreichte eine perfekte Erkennungsrate von 100 Prozent. Knapp dahinter liegen ESET, Bitdefender, McAfee und Kaspersky – sie entdeckten alle bis auf eine der schädlichen Anwendungen.

Ein beachtlicher Fortschritt: Bei den letzten großen Tests 2021 schaffte nur eine einzige App die Bestnote, während die nächstbesten Kandidaten lediglich 80 bis 85 Prozent der Bedrohungen identifizierten. Die Verbesserung signalisiert, dass führende Cybersecurity-Anbieter das Problem ernst nehmen und gezielt gegen diese gefährlichen Programme vorgehen.

Anzeige: Übrigens — viele Android-Nutzer übersehen genau die einfachen Maßnahmen, die vor heimlicher Überwachung schützen. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, z. B. zur Kontrolle von App-Berechtigungen, sicheren Einstellungen für Messaging und Schutz beim Online-Banking. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket downloaden

Google Play Protect enttäuscht dramatisch

Doch nicht alle Schutzlösungen halten mit. Ausgerechnet Google Play Protect, die vorinstallierte Standardsicherheit auf den meisten Android-Geräten, versagt mit einer Erkennungsrate von mageren 53 Prozent. Auch Trend Micro enttäuscht mit 59 Prozent.

Die Crux dahinter: Viele Stalkerware-Produkte enthalten detaillierte Anleitungen, wie Nutzer Google Play Protect während der Installation deaktivieren oder umgehen können. Was bringt ein Schutzsystem, das sich von den Bedrohungen selbst aushebeln lässt? Die EFF betont: Wer wirklich gefährdet ist, sollte auf dedizierte Sicherheits-Apps von Drittanbietern setzen.

Schrumpfender Markt für Spionage-Software

Interessanter Nebeneffekt: Die Zahl verfügbarer Stalkerware-Produkte scheint zu sinken. Während AV-Comparatives 2020 und 2021 noch 20 verschiedene Programme testete, waren es 2025 nur noch 17.

Woran liegt das? Die Forscher vermuten mehrere Faktoren: Verschärfte regulatorische Maßnahmen und Strafverfolgung machen das Geschäft unattraktiver. Zudem dürften kleine Bluetooth-Tracker wie AirTags den Markt kannibalisieren – sie bieten eine simplere Alternative zur Standortverfolgung, ganz ohne Software-Installation.

Katz-und-Maus-Spiel geht weiter

Die Verbesserungen sind Teil einer branchenweiten Initiative. Viele Top-Anbieter gehören der 2019 gegründeten Coalition Against Stalkerware an, die Cybersecurity-Firmen und Aktivisten gegen digitale Gewalt vereint. Auch Gen, Mutterkonzern von Norton, kündigte Anfang November 2025 eine globale Ausweitung KI-gestützter Schutzfunktionen an.

Dennoch bleibt die Auseinandersetzung ein “endloses Katz-und-Maus-Spiel”, wie die EFF formuliert. Während Sicherheits-Apps besser werden, entwickeln Stalkerware-Anbieter neue Umgehungstechniken. Die aktuellen Testergebnisse sind ermutigend – zeigen aber auch kritische Lücken, besonders bei vorinstallierten Systemen.

Der Rat an Nutzer bleibt klar: Wachsamkeit bewahren, nur Apps aus offiziellen Quellen installieren, Berechtigungen regelmäßig prüfen und eine vertrauenswürdige Sicherheitslösung einsetzen. Denn auf den Werkschutz allein sollte man sich offenbar nicht verlassen.

Anzeige: PS: Wenn Sie Ihr Android-Gerät wirklich umfassend schützen wollen, hilft ein kompakter Praxis-Leitfaden mit konkreten Checklisten und Update-Tipps. Fordern Sie jetzt den kostenlosen Ratgeber mit den 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen an und prüfen Sie Ihr Handy Schritt für Schritt. Jetzt kostenloses Android-Sicherheits-Paket anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.