Subtle Body Balance-Coach: Neue Wege für Heilpraktiker
Die Göthert-Methode erweitert das Portfolio von Heilpraktikern um präventive Ansätze zur Feinstoffkörper-Balance. Die Online-Ausbildung ermöglicht Fachkräften, Stress und Dysbalancen frühzeitig zu behandeln.
Heilpraktiker stehen vor einem Wandel: Während klassische Naturheilverfahren nach wie vor gefragt sind, wächst der Bedarf an präventiven Methoden, die Stress und Dysbalancen behandeln, bevor sie sich körperlich manifestieren. Eine neu angekündigte Coaching-Ausbildung nach der Göthert-Methode verspricht genau das – und könnte so mancher Praxis neue Impulse geben.
Die heute in Potsdam vorgestellte Qualifizierung zum “Subtle Body Balance-Coach” richtet sich gezielt an Therapeuten, Berater und Heilpraktiker. Das Konzept: Störungen im sogenannten Feinstoffkörper erkennen und ausgleichen, lange bevor sie als körperliche Beschwerden auftreten. Klingt esoterisch? Mag sein. Doch in Zeiten steigender stressbedingter Erkrankungen suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Ansätzen – und genau hier setzt die Methode an.
Was steckt hinter dem Feinstoffkörper?
Die Göthert-Methode beschäftigt sich mit Energiefeldern und feinstofflichen Strukturen, die den physischen Körper umgeben und durchdringen. Die zentrale These: Unser Wohlbefinden hängt maßgeblich von der Balance in diesen unsichtbaren Ebenen ab. Geraten sie aus dem Gleichgewicht, folgen früher oder später körperliche Symptome.
Das Coaching soll Teilnehmer befähigen, diese subtilen Störungen wahrzunehmen und durch gezielte Techniken die Selbstregulation zu fördern. Wer die Ausbildung absolviert, lernt nicht nur, den eigenen Feinstoffkörper zu stabilisieren, sondern auch Klienten dabei zu unterstützen, ihre innere Balance wiederzufinden. Für klassisch ausgebildete Heilpraktiker könnte das eine wertvolle Erweiterung ihres therapeutischen Spektrums bedeuten.
Anzeige: Apropos Weiterbildung und Praxisorganisation – wer Beruf, Praxisbetrieb und Fortbildung unter einen Hut bringen muss, profitiert von erprobten Zeit-Techniken. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ zeigt, wie Sie mit ALPEN, Eisenhower und Pomodoro Ihren Arbeitstag in wenigen Minuten planen, Prioritäten setzen und Stress reduzieren – so bleibt mehr Zeit für Coaching und Klientenarbeit. Jetzt kostenloses E‑Book herunterladen
Flexibel lernen – neben dem Praxisalltag
Das Besondere an der Ausbildung: Sie findet komplett online statt und ist modular aufgebaut. Sieben Live-Module à 3,5 Stunden verteilen sich über mehrere Monate, jeweils im Zwei-Wochen-Rhythmus. Dazwischen bleibt Zeit für Kleingruppen-Übungen, Selbststudium und die praktische Anwendung im Berufsalltag. Wer zusätzliche Unterstützung wünscht, kann ein individuelles Mentoring in Anspruch nehmen.
Dieses Blended-Learning-Format kommt berufstätigen Therapeuten entgegen, die sich weiterbilden möchten, ohne ihre Praxis zu vernachlässigen. Die Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Erprobung soll sicherstellen, dass die Methoden nicht nur verstanden, sondern wirklich beherrscht werden. Absolventen berichten laut Ankündigung von persönlichen Entwicklungssprüngen – mehr Klarheit, mehr innere Stärke. Das dürfte nicht nur der Arbeit mit Klienten zugutekommen.
Präventionsmarkt: Heilpraktiker unter Anpassungsdruck?
Der Gesundheitsmarkt wandelt sich. Stressbedingte Erkrankungen nehmen zu, gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Prävention. Heilpraktiker, die bisher hauptsächlich auf die Behandlung von Symptomen setzten, stehen vor der Frage: Wie können wir unsere Praxis zukunftsfähig aufstellen?
Hier könnte das Subtle Body Balance-Coaching ansetzen. Es erweitert das klassische Heilpraktiker-Portfolio um einen präventiven Ansatz, der frühe Warnsignale ernst nimmt und behandelt, bevor sie sich verschlimmern. Das Angebot richtet sich explizit an Fachleute aus therapeutischen und beratenden Berufen – Menschen also, die bereits über Grundkenntnisse in der Arbeit mit Klienten verfügen und ihr Profil schärfen möchten.
Die Spezialisierung auf feinstoffliche Aspekte besetzt dabei eine Nische, die zwischen klassischer Komplementärmedizin und modernem Coaching liegt. Ob das ausreicht, um sich im umkämpften Gesundheitsmarkt zu differenzieren? Die Nachfrage nach ganzheitlichen Methoden spricht dafür.
Von der Symptombehandlung zur Gesundheitskultur
Was bedeutet das konkret für die Heilpraktiker-Landschaft? Die Grenzen zwischen Therapie, Beratung und Coaching verwischen zunehmend. Patienten werden zu Klienten, Behandlungen zu Begleitprozessen. Die Göthert-Methode könnte diesen Trend verstärken, indem sie den Fokus verschiebt: weg von der reinen Behandlung von Krankheiten, hin zur aktiven Kultivierung von Gesundheit.
Für Heilpraktiker, die sich in diesem Feld positionieren wollen, bietet die Ausbildung eine strukturierte Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern. Sie verbindet alte Heiltraditionen mit zeitgemäßen Coaching-Prinzipien und spricht damit eine Klientel an, die nach nachhaltigen Lösungen für Stressbewältigung und inneres Gleichgewicht sucht. Keine schlechte Strategie in Zeiten, in denen Burnout und psychosomatische Beschwerden Hochkonjunktur haben.
Flexible Weiterbildung als Zukunftsmodell
Mit Abschluss der siebenteiligen Informationskampagne ist die Ausbildung nun vollständig im Markt etabliert. Dass sie rein online stattfindet, dürfte ihre Verbreitung begünstigen – geografische Grenzen spielen keine Rolle mehr, und Berufstätige können teilnehmen, ohne ihre Praxis zu schließen.
Es ist zu erwarten, dass solche spezialisierten Online-Fortbildungen künftig stärker nachgefragt werden. Sie bieten Flexibilität, sind praxisnah und ermöglichen es Heilpraktikern, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ob die Göthert-Methode dabei zum Standard wird oder eine von vielen Nischen-Optionen bleibt, wird sich zeigen. Klar ist: Die Nachfrage nach präventiven, ganzheitlichen Ansätzen wird nicht abnehmen.
Anzeige: PS: Wer in der Praxis ganzheitliche Methoden anbietet, kann mit einfachen TCM-Techniken zusätzliche Selbsthilfewerkzeuge bereitstellen. Der kostenlose PDF-Report mit 101 bebilderten Akupressur-Druckpunkten zeigt, wie Sie Klienten bei Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen schnell und nebenwirkungsarm unterstützen können – ideal für Heilpraktiker und Coaches. Gratis-Akupressur-Guide sichern


