Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

26.09.2025 - 12:33 Uhr

Telegram: KI-Revolution ohne Datensammlung?

Telegram expandiert massiv in KI-Funktionen durch Partnerschaft mit Elon Musks xAI, behauptet jedoch im Gegensatz zu Konkurrenten, keine Nutzerdaten für KI-Training zu verwenden. Der Messenger steht vor der Herausforderung, Innovation mit Datenschutz zu vereinbaren.

Telegram steht am Wendepunkt: Der Messenger-Riese baut seine KI-Funktionen massiv aus, während gleichzeitig neue Berichte die Datenschutz-Praktiken des Unternehmens unter die Lupe nehmen. Milliarden-schwere Partnerschaften treffen auf Verschlüsselungsversprechen – kann das gut gehen?

Die Plattform mit über einer Milliarde Nutzern expandiert aggressiv in den KI-Bereich, allen voran durch die 300-Millionen-Dollar-Partnerschaft mit Elon Musks xAI. Das Ziel: Groks Konversations-KI soll direkt in Telegram integriert werden und den Chat-Alltag revolutionieren.

Doch ausgerechnet jetzt wirft ein aktueller Report der Datenschutz-Firma Incogni neues Licht auf Telegrams Datenrichtlinien. Die überraschende Erkenntnis: Anders als die Konkurrenz nutzt Telegram Nutzerdaten offiziell nicht zum Training seiner KI-Modelle.

Anzeige: Passend zur Datenschutz-Debatte: Sie möchten in Telegram sicher chatten – am besten ohne Ihre Nummer preiszugeben? Ein kostenloser Leitfaden erklärt geheime Chats, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die wichtigsten Einstellungen Schritt für Schritt. Telegram Startpaket jetzt gratis sichern

KI-Assistenten erobern den Chat

Was kommt da auf die Nutzer zu? Die xAI-Partnerschaft ist nur der Anfang einer umfassenden KI-Offensive. Telegram verwandelt sich von einem simplen Messenger in eine produktive Allzweck-App.

Die neuen KI-Features versprechen beeindruckende Möglichkeiten: Rund-um-die-Uhr-Support durch intelligente Bots, Echtzeit-Übersetzungen in Dutzende Sprachen und personalisierte Inhaltsempfehlungen. Die Assistenten lernen aus Nutzerinteraktionen, verwalten Termine und fassen sogar lange Kanal-Diskussionen zusammen.

Besonders interessant wird die Monetarisierung: Telegram erhält 50 Prozent der Einnahmen aus xAI-Abonnements, die über die App abgeschlossen werden. Für beide Seiten ein Milliardengeschäft – xAI bekommt Zugang zu einer riesigen Nutzerbasis, Telegram erschließt neue Umsatzquellen.

Datenschutz unter Druck

Doch die KI-Revolution bringt Telegram in ein Dilemma. Der Ruf als Datenschutz-Vorreiter steht auf dem Spiel, seit CEO Pavel Durov Ende letzten Jahres eine wichtige Kurskorrektur ankündigte.

Die neue Realität: Telegram teilt mittlerweile IP-Adressen und Telefonnummern mit Behörden, wenn es um Terror-Verdachtsfälle geht. Durov begründete den Schritt mit der Notwendigkeit, „böse Akteure“ von der Plattform fernzuhalten – eine direkte Reaktion auf rechtliche Herausforderungen.

Parallel dazu setzt das Unternehmen KI-basierte Moderation ein, um problematische Inhalte aus Suchergebnissen zu filtern. Die Message ist klar: Telegram will sauberer werden, ohne seine Kernidentität zu verlieren.

Anzeige: Für alle, die von WhatsApp wechseln wollen: Mit einer 5‑Minuten‑Anleitung richten Sie Telegram auf Smartphone, Tablet oder PC ein – inklusive Nummer verbergen und sicheren Geheimchats. Der PDF‑Report ist leicht verständlich und ideal für Einsteiger. Kostenlosen Telegram‑Guide herunterladen

Spagat zwischen Innovation und Vertrauen

Der aktuelle Incogni-Report kommt zur rechten Zeit. Die Bestätigung, dass Telegram keine Nutzerdaten für KI-Training verwendet, unterscheidet das Unternehmen deutlich von Meta, Google und anderen Tech-Riesen.

Diese Abgrenzung ist strategisch clever: Während WhatsApp und Co. ihre KI-Modelle mit Nutzerchat füttern, kann sich Telegram als saubere Alternative positionieren. Eine wichtige Botschaft für datenschutzbewusste Nutzer, die KI-Features wollen, ohne ihre Privatsphäre zu opfern.

Doch wie lange hält dieser Ansatz? KI-Entwicklung ist datenintensiv – und Telegram muss beweisen, dass fortschrittliche Features auch ohne Nutzerdaten-Mining möglich sind.

Was kommt als Nächstes?

Die nächsten Monate werden entscheidend für Telegrams Zukunft. Die Grok-Integration steht vor dem breiten Rollout, Premium-Abonnements mit KI-Features dürften folgen. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Nutzer die neuen Funktionen als wertvoll empfinden – oder als Verrat an Telegrams Datenschutz-Versprechen.

Gleichzeitig wird das Unternehmen seine Transparenz unter Beweis stellen müssen. Wie oft werden Daten an Behörden weitergegeben? Welche Inhalte filtert die KI-Moderation heraus? Zukünftige Transparenzberichte werden genau beobachtet werden.

Die große Frage bleibt: Kann Telegram zur „Super-App“ mit KI-Power werden und trotzdem ein vertrauensvoller, sicherer Messenger bleiben? Die Antwort wird das Unternehmen in den kommenden Monaten liefern müssen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.