Tesla Aktie: Musk kauft für eine Milliarde
Tesla-Chef Elon Musk investiert eine Milliarde Dollar in eigene Aktien und setzt damit ein deutliches Vertrauenszeichen. Die Aktie zeigt nach Monaten der Schwäche eine beeindruckende Erholung mit 85 Prozent Gewinn seit dem April-Tief.
Elon Musk hat ein klares Signal gesendet: Der Tesla-Chef investierte am 12. September eine Milliarde Dollar in die eigene Aktie – der erste große Aktienkauf seit Jahren. Die Botschaft ist eindeutig, doch reicht das Vertrauen des CEOs aus, um die schwächelnde Aktie dauerhaft zu stabilisieren?
Milliarden-Investment als Vertrauensbeweis
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Musk erwarb über einen Trust rund 2,57 Millionen Tesla-Aktien zu Preisen zwischen 372 und 397 Dollar. Diese strategische Investition fällt zusammen mit Diskussionen über ein neues Vergütungspaket, das dem CEO bei Erreichen bestimmter Unternehmensziele bis zu eine Billion Dollar in Aktien einbringen könnte.
Der Zeitpunkt ist alles andere als zufällig. Tesla kämpfte monatelang mit schwacher Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Investorensorgen über Musks Engagement in anderen Bereichen.
Dramatische Kehrtwende nach Monaten der Schwäche
Die Reaktion der Märkte ließ nicht lange auf sich warten. Tesla gelang eine beeindruckende Aufholjagd:
• 85% Anstieg seit dem April-Tief bei etwa 212 Dollar
• Fünf Gewinntage in Folge auf höchstem Niveau seit Januar
• Jahresbilanz erstmals wieder im Plus nach zwischenzeitlich 45% Minus
Das Papier durchbrach zuletzt ein vier Monate andauerndes Dreiecksmuster – ein technisches Signal, das Analysten als bullish interpretieren. Das überdurchschnittlich hohe Handelsvolumen deutet auf institutionelles Interesse hin.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Behördliche Ermittlungen trüben das Bild
Trotz der Euphorie schwebt ein Damoklesschwert über Tesla: Die US-Verkehrssicherheitsbehörde untersucht mögliche Defekte an Türgriffen. Berichte über eingeklemmte Insassen, insbesondere Kinder, werfen Sicherheitsfragen auf – ein Risiko, das die aktuelle Rally jäh beenden könnte.
Robotaxis befeuern die Fantasie
Ein Treiber der jüngsten Kursgewinne ist Teslas Positionierung jenseits der reinen Elektromobilität. Der Start des Robotaxi-Service in Austin im zweiten Quartal 2025 nährt die Vision vom KI- und Robotik-Konzern. Analysten von Wedbush Securities bleiben mit einem Kursziel von 500 Dollar optimistisch.
Die Bewertung bleibt jedoch sportlich: Ein KGV von über 230 erfordert perfekte Ausführung der ambitionierten Pläne. Ob Musks Milliarden-Vertrauensbeweis ausreicht, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen – die nächsten Geschäftszahlen werden entscheidend sein.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...