TUI Aktie: Vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger?
TUI bestätigt seine Jahresprognose und zeigt mit starken Hotel- und Kreuzfahrtgeschäften erstaunliche Resilienz. Trotz deutscher Marktschwäche kompensieren profitable Segmente die Verluste.
Während viele Touristikkonzerne noch mit den Nachwehen der Pandemie kämpfen, überrascht TUI mit einer bemerkenswerten Kehrtwende. Europas größter Reiseveranstalter bestätigte nicht nur seine bereits angehobene Jahresprognose, sondern zeigt sich trotz Hitzewellen, geopolitischer Spannungen und einem schwierigen deutschen Markt erstaunlich widerstandsfähig. Kann der Konzern damit endgültig das Krisenkapitel hinter sich lassen?
Starke Segmente kompensieren schwächelnde Märkte
Die jüngsten Zahlen offenbaren eine interessante Entwicklung: Während das klassische Pauschalreisegeschäft vor allem in Deutschland schwächelt, entwickeln sich Hotels und Kreuzfahrten zu wahren Goldgruben.
Die wichtigsten Performance-Indikatoren im Überblick:
– Hotels & Resorts: Tagesraten stiegen um 7% bei verbesserter Auslastung
– Kreuzfahrten: 14% mehr Kapazität bei gleichzeitig höheren Preisen
– Märkte & Airlines: 2% Buchungsrückgang, aber 3% höhere Preise
– Wintergeschäft 2025/26: Erste positive Signale mit 1% Buchungsplus
Besonders beeindruckend zeigt sich das Hotels & Resorts-Segment. Die durchschnittlichen Tagesraten kletterten um satte 7 Prozent, während sich die Auslastung um 2 Prozentpunkte verbesserte. Für die erste Hälfte 2026 plant TUI sogar eine Kapazitätserweiterung um 5 Prozent – ein klares Zeichen für das Vertrauen des Managements in die anhaltend robuste Nachfrage.
Kreuzfahrten: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Noch spektakulärer entwickelt sich das Kreuzfahrtsegment. Trotz einer erheblichen Kapazitätssteigerung um 14 Prozent gelang es TUI, sowohl die Auslastung als auch die Preise zu steigern. Die Einführung der „Mein Schiff Relax“ und die für 2026 geplante „Mein Schiff Flow“ untermauern die strategische Fokussierung auf dieses profitable Segment.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Deutschland bleibt das Sorgenkind
Doch nicht alles glänzt bei TUI. Der deutsche Markt bereitet weiterhin Kopfzerbrechen: Die Sommerbuchungen gingen um 5 Prozent zurück, während Großbritannien mit einem Plus von 1 Prozent relative Stärke bewies. Immerhin zeigen sich für die Wintersaison erste Lichtblicke – Deutschland kehrt zu leichtem Wachstum zurück.
Strategischer Schachzug: Oman-Partnerschaft
Einen bemerkenswerten strategischen Coup landete TUI mit der Allianz zur Oman Tourism Development Company. Die Partnerschaft sieht fünf neue Hotels bis 2028 vor, während OMRAN Group für 9,50 Euro je Aktie einen 1,4-prozentigen Anteil an TUI erwirbt. Eine Win-Win-Situation, die neue Destinationen erschließt und frisches Kapital bringt.
Die Aktie notiert aktuell bei 8,02 Euro und bleibt damit noch über 13 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 9,26 Euro. Nach dem schwachen Verlauf der letzten 30 Tage mit einem Minus von gut 12 Prozent könnte die bestätigte Prognose jedoch neuen Schwung bringen. TUI hat bewiesen, dass der Konzern auch in schwierigem Fahrwasser seinen Kurs halten kann.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...