Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

07.11.2025 - 11:42 Uhr

Werteorientierte Arbeit: Unternehmen kämpfen gegen Burnout

Was bringt Wert – nicht was ist dringend

Statt endlose To-Do-Listen abzuarbeiten, setzen Unternehmen auf einen neuen Ansatz: werteorientierte Priorisierung. Die Devise lautet nicht mehr “Was ist dringend?”, sondern “Was bringt echten Wert?”. Eine direkte Antwort auf Fachkräftemangel und eine alarmierende Burnout-Rate.

Die Zahlen sprechen für sich: 76 % der Arbeitnehmer fühlen sich laut Gallup-Studie zumindest zeitweise ausgebrannt. Die Folge sind massive Fehlzeiten und hohe Fluktuation. Unternehmen erkennen: Eine Kultur der permanenten Überlastung schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Wettbewerbsfähigkeit.

Besonders die Generation Z treibt diesen Wandel voran. Sie fordert eine Arbeit mit Sinn – und Unternehmen reagieren. Wer heute Talente gewinnen will, muss mehr bieten als ein gutes Gehalt.

Anzeige: Apropos ALPEN und Prioritäten – wenn der Alltag wieder von To‑Do‑Listen bestimmt wird, helfen praxiserprobte Methoden beim Fokus. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit‑ und Aufgabenmanagement“ erklärt ALPEN, Eisenhower, Pomodoro und weitere Tools, mit denen Sie klare Pufferzeiten schaffen und Überstunden reduzieren. Für Führungskräfte und Teams, die Stress senken und echte Prioritäten setzen wollen. In 5 Minuten den Tag planen – Gratis E‑Book herunterladen

Die werteorientierte Priorisierung dreht die klassische Arbeitsweise um. Statt hektisch Dringendes abzuhaken, steht eine zentrale Frage im Mittelpunkt: “Was zahlt auf unsere Kernziele ein?”. Dieser Ansatz schafft Klarheit und steigert die intrinsische Motivation.

Mitarbeiter, die den Sinn ihrer Tätigkeit erkennen, sind messbar engagierter und produktiver. Sie treffen selbstbewusster Entscheidungen und identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen. Eine wertebasierte Führung fördert Vertrauen und Eigenverantwortung – zwei entscheidende Faktoren im Kampf um Fachkräfte.

Realistische Ziele statt Überforderung

Eine unrealistische Arbeitslast ist der Haupttreiber für Burnout. Die Lösung: klare, erreichbare Ziele und transparente Arbeitsverteilung. Methoden wie die ALPEN-Methode helfen, Pufferzeiten für Unvorhergesehenes einzuplanen.

Präzise Zeiterfassung zeigt frühzeitig, wo Überstunden entstehen. So können Führungskräfte rechtzeitig gegensteuern. Entscheidend ist: Sie müssen selbst eine gesunde Work-Life-Balance vorleben und offene Gespräche über Arbeitsbelastung fördern.

Wichtige Maßnahmen für eine realistische Arbeitslast:

  • Klare Grenzen setzen und aktiv Pausen fördern
  • Regelmäßige Feedbackgespräche zur Arbeitsbelastung
  • Schulungen zu Zeitmanagement und Resilienz

Kulturwandel beginnt an der Spitze

Die Umstellung auf werteorientiertes Arbeiten erfordert mehr als neue Tools – es braucht einen Kulturwandel. Führungskräfte müssen Unternehmenswerte aktiv vorleben und als Kompass für Entscheidungen nutzen.

Für Mitarbeiter bedeutet das: lernen, “Nein” zu sagen zu Aufgaben, die nicht auf Kernprioritäten einzahlen. Viele Unternehmen unterstützen dies durch gezielte Coachings und Weiterbildungen zu Themen wie Selbstfürsorge und Zeitmanagement.

Transparente Kommunikation ist essenziell. Nur wenn alle verstehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden, ziehen sie an einem Strang.

Anpassungsfähigkeit schlägt starre Pläne

In der VUCA-Welt – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – bieten überladene Arbeitspläne keine Sicherheit mehr. Gefragt sind Anpassungsfähigkeit und eine klare innere Ausrichtung.

Unternehmen mit einer Kultur der Achtsamkeit reagieren besser auf unvorhergesehene Herausforderungen. Dieser Ansatz spiegelt einen gesellschaftlichen Wertewandel wider: Das Streben nach einem erfüllten Leben rückt in den Vordergrund, reine Erwerbsarbeit wird zunehmend hinterfragt.

Eine positive Unternehmenskultur entwickelt sich so zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Die neue Währung am Arbeitsmarkt

Die Trends für 2025 und darüber hinaus sind eindeutig: Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Mitarbeiterwohlbefinden werden die zentralen Säulen erfolgreicher Unternehmen. Modelle wie die 4-Tage-Woche, personalisierte hybride Arbeitsmodelle und KI als “Co-Pilot” zur Automatisierung von Routineaufgaben setzen sich durch.

Die Fähigkeit, eine authentische wertebasierte Kultur zu schaffen, wird zur neuen Währung im Kampf um Talente. Unternehmen, die jetzt in diese “weichen” Faktoren investieren, sichern nicht nur die Loyalität ihrer Mitarbeiter, sondern auch ihre Zukunftsfähigkeit in einem sich rasant wandelnden Markt.

Anzeige: PS: Sie wollen Burnout vorbeugen und die Produktivität Ihres Teams nachhaltig steigern? Das Gratis-Themenheft zeigt konkrete Schritte, wie Sie Prioritäten setzen, Entscheidungen schneller treffen und den Arbeitsalltag entschärfen. Holen Sie sich jetzt das kompakte E‑Book mit praxisnahen Vorlagen und Methoden. Jetzt kostenloses Zeitmanagement-Themenheft sichern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.