Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

24.09.2025 - 18:15 Uhr

WhatsApp: KI-Faktenchecker startet gegen Fake News

WhatsApp integriert KI-gestützte Faktenprüfung und Bildrückwärtssuche direkt im Chat, um die Verbreitung von Desinformation bei zwei Milliarden Nutzern einzudämmen.

WhatsApp rüstet seine zwei Milliarden Nutzer mit KI-Tools gegen Falschnachrichten auf. Die Meta-Tochter testet aktuell einen integrierten Faktenchecker und eine Rückwärtsbildsuche – direkt im Chat nutzbar.

Das neue „Ask Meta AI“-Feature befindet sich in der Beta-Phase für iOS- und Android-Nutzer. Damit lassen sich verdächtige Nachrichten per Fingerdruck an die Künstliche Intelligenz weiterleiten, ohne den Chat zu verlassen. Eine klare Kampfansage an Desinformation in der verschlüsselten Messenger-Welt.

Per Fingerdruck zur Wahrheit: So funktioniert der KI-Assistent

Das Herzstück der neuen Anti-Fake-News-Strategie ist simpel: Nutzer können jede Nachricht lange antippen und „Ask Meta AI“ auswählen. Die Künstliche Intelligenz analysiert dann den Inhalt in Echtzeit.

Besonders in schnelllebigen Gruppenchats, wo sich Gerüchte rasant verbreiten, könnte das Tool zum Gamechanger werden. Statt mühsam selbst zu recherchieren, erhalten Nutzer sofortige Einschätzungen und Kontext – bevor sich Falschmeldungen viral verbreiten können.

Bilderflut unter der Lupe: Rückwärtssuche integriert

Parallel dazu baut WhatsApp seine „Im Web suchen“-Funktion für Bilder aus. Nutzer können empfangene Fotos direkt über das Drei-Punkte-Menü (Android) oder das Teilen-Symbol (iOS) per Rückwärtssuche prüfen lassen.

Das System leitet die Bilder an Google Search weiter und zeigt ähnliche Aufnahmen sowie deren Ursprungswebsites. So lassen sich manipulierte Aufnahmen, aus dem Kontext gerissene Fotos oder KI-generierte Inhalte entlarven – ohne Umweg über externe Tools.

Datenschutz bleibt Trumpf: Freiwilligkeit als Prinzip

Trotz der umfassenden Analysefunktionen betont Meta den Schutz der Privatsphäre. Beide Tools sind optional und müssen für jede Anfrage einzeln aktiviert werden. Bei der Bildsuche erscheint ein Hinweis, dass das Foto an Google übertragen, aber nicht von WhatsApp gespeichert wird.

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bleibt unangetastet. Nutzer entscheiden selbst, welche Inhalte sie zur Überprüfung freigeben – ein Balanceakt zwischen Faktenchecking und Vertrauen.

Anzeige: Passend zum Thema Sicherheit auf dem Smartphone: Viele Android‑Nutzer übersehen 5 einfache, aber entscheidende Schutzmaßnahmen für WhatsApp, Banking & Co. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gerät ohne teure Zusatz‑Apps absichern – inklusive Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und wichtige Updates. Schützen Sie Ihre Daten vor Datendieben und Schadsoftware in wenigen Minuten. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern

Indiens Lynchmobs als Warnung: Warum WhatsApp handelt

Der Handlungsdruck ist real: In Indien führten über WhatsApp verbreitete Falschmeldungen bereits zu Lynchjustiz. In Brasilien manipulierten Desinformationskampagnen Wahlen. WhatsApps bisherige Maßnahme – die Begrenzung der Weiterleitungen – reduzierte zwar virale Nachrichten um 70 Prozent, reicht aber gegen perfekte Deepfakes nicht aus.

Experten sehen die Integration als überfällig an. Studien zeigen: Widerlegte Falschmeldungen kursieren oft monatelang weiter, weil externe Faktenchecks zu spät kommen oder Nutzer nicht erreichen.

Milliardenschwerer Testlauf für die digitale Zukunft

Die schrittweise Einführung deutet auf einen weltweiten Start in den kommenden Monaten hin. Sollten die Tests erfolgreich verlaufen, könnte Meta AI zum größten Faktenchecker-Einsatz der Geschichte werden – zwei Milliarden Nutzer als Zielgruppe.

Der nächste Schritt: Verbesserung der KI-Genauigkeit, mehr Sprachunterstützung und Nutzerschulungen. WhatsApp will vom passiven Übertragungskanal zur aktiven Verteidigungslinie gegen Desinformation werden.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.