Wien: Kulturherbst startet mit Design-Festival und Opern-Premiere
Wien eröffnet den Kulturherbst mit der internationalen Vienna Design Week, Opernpremieren an der Staatsoper und dem traditionellen Weinwandertag. Die Donaumetropole zeigt ihre ganze kulturelle Bandbreite von modernem Design bis zu klassischen Veranstaltungen.
Wien feiert dieses Wochenende den Auftakt zu einem außergewöhnlich dichten Kulturherbst. Von der internationalen Vienna Design Week über Opernpremieren bis zum traditionellen Weinwandertag – die Donaumetropole zeigt ihre ganze kulturelle Bandbreite.
Vienna Design Week verwandelt Stadt zum Kreativ-Hotspot
Die Vienna Design Week startet heute und verwandelt Wien bis zum 5. Oktober in einen internationalen Design-Hotspot. Rund 200 Ausstellungen, Workshops und Talks finden in der ganzen Stadt statt.
Anzeige: Passend zu den Workshops und Talks: Wer seine Präsentation kurzfristig aufpolieren möchte, spart mit fertigen Profi-Layouts wertvolle Zeit. Diese kostenlosen PowerPoint-Vorlagen liefern Zeitstrahlen, 3D-Elemente und Lichteffekte – sofort einsetzbar in allen PowerPoint-Versionen, ganz ohne Designkenntnisse. So werden Ihre Folien in Minuten bühnenreif. Jetzt kostenlose PowerPoint-Vorlagen herunterladen
Das Festivalzentrum schlägt in den ehemaligen Werkstättenhallen eines Autohauses in der Wiedner Hauptstraße auf. Hier trifft die internationale Kreativszene auf lokale Designer – und zeigt, welches kulturelle Potenzial in modernem Design steckt.
Staatsoper feiert tschechisches Opern-Juwel
Die Wiener Staatsoper setzt am Sonntag einen besonderen Akzent: Bedřich Smetanas komische Oper „Die verkaufte Braut“ feiert Premiere. Das Juwel der tschechischen Nationalliteratur verspricht einen Abend voller Charme und musikalischer Finesse.
Parallel läuft Puccinis dramatischer Klassiker „Tosca“. Die Volksoper kontert mit Musical-Power: „West Side Story“ am Samstag und Mozarts zeitloser „Zauberflöte“ am Sonntag. Musical-Fans finden im Raimund Theater Andrew Lloyd Webbers „Das Phantom der Oper“.
Kunstmuseen laden zu Zeitreisen ein
Die großen Wiener Museen setzen auf starke thematische Akzente. Die Albertina zeigt mit „GOTHIC MODERN“ Werke von Munch, Beckmann und Kollwitz – und beleuchtet, wie das Spätmittelalter die Moderne inspirierte.
Das Belvedere präsentiert „Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950“, während das Leopold Museum mit „Verborgene Moderne“ in die okkulte Faszination um 1900 entführt.
Wiener Weinwandertag lockt in die Natur
Der traditionelle Wiener Weinwandertag am Wochenende verbindet urbanes Leben mit jahrhundertealter Weinbautradition. Vier Routen durch Ottakring, Döbling, Floridsdorf und Liesing laden zwischen 2,4 und 10,8 Kilometern zum Entdecken ein.
Von 10 bis 18 Uhr bieten Winzer ihre Weine und regionale Köstlichkeiten zur Verkostung an. Eine einzigartige Gelegenheit, Wiens grüne Seite zu erleben.
Kaiser Wiesn sorgt für Oktoberfest-Stimmung
Wer es zünftiger mag, wird bei der Wiener Kaiser Wiesn im Prater fündig. Mehrere Festzelte bieten Live-Musik von den „Dirndlrockern“ und den „BengelS reloaded“. Traditionelle Kulinarik und ausgelassene Stimmung inklusive.
Kulturstrategie zahlt sich aus
Diese Veranstaltungsdichte ist kein Zufall. Wien positioniert sich strategisch als führende Kulturdestination im internationalen Städtetourismus. Events wie die Vienna Design Week ziehen Fachpublikum an und fördern den Austausch zwischen lokalen Kreativen und globalen Trends.
Gleichzeitig stärken traditionelle Feste wie der Weinwandertag die lokale Identität. Diese Symbiose aus Hochkultur, modernem Design und gelebter Tradition schafft eine Anziehungskraft, die Touristen, Unternehmen und Talente gleichermaßen anzieht.
Goldener Kulturherbst beginnt jetzt
Dieses Wochenende markiert erst den Anfang. Die Vienna Design Week läuft noch bis zum 5. Oktober, weitere Premieren stehen in den Theatern an. Im Belvedere öffnet bald „Cézanne, Monet, Renoir: Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt“.
Die Konzertsaison in Musikverein und Konzerthaus nimmt Fahrt auf. Wien beweist einmal mehr: Die Stadt versteht es, kontinuierlich hochkarätiges Kulturprogramm zu kuratieren – und macht die kalte Jahreszeit zu einer Zeit voller kultureller Höhepunkte.