Wien: Luxusimmobilien trotzen Marktschwäche
Wiens Premiumimmobilienmarkt zeigt sich robust mit stabilen Preisen zwischen 8.000-10.000/m². Historische Gebäude und nachhaltige Neubauten ziehen internationale Käufer an, die weniger von Fremdfinanzierung abhängen.
Der Wiener Premiummarkt zeigt sich krisenfest. Während der allgemeine Immobilienmarkt schwächelt, bleiben die Preise für Luxusobjekte stabil oder steigen sogar. Internationale Käufer treiben die Nachfrage, besonders nach sanierten Altbauten und nachhaltigen Neubauprojekten.
Gründerzeitjuwelen erobern den Markt zurück
Villen im Grünen waren gestern – heute wollen Käufer wieder mitten ins städtischen Leben. Historische Gründerzeithäuser mit modernstem Komfort stehen hoch im Kurs. Die Kombination aus Stuckdecken und Smart-Home-Systemen fasziniert besonders wohlhabende Interessenten.
Premium Living by FindMyHome.at meldet einen klaren Trend: 62 Prozent aller Luxusanfragen konzentrieren sich auf historische Immobilien in den inneren Bezirken. Experten sehen darin auch einen Nachhaltigkeitsaspekt – die Sanierung bestehender Gebäude schont Ressourcen und verhindert weitere Bodenversiegelung.
Moderne Projekte setzen auf grüne Technologien
Auch Neubauten behaupten sich erfolgreich am Markt. Projekte wie das „Village im Dritten“ auf dem ehemaligen Aspangbahnhof-Areal punkten mit Erdwärmesonden und Photovoltaikanlagen. Käufer erwarten heute umweltfreundliche Materialien und hohe Energieeffizienz als Standard.
„Wir sehen großes Potenzial in hochwertigen Dachgeschossaufbauten und durchdachten Wohnprojekten“, erklärt Immobilienexpertin Kristina Giacomelli. Diese Objekte erfüllen das wachsende Bedürfnis nach verantwortungsvollen Wertanlagen.
Preise bleiben stabil trotz Zinswende
Während steigende Zinsen den Gesamtmarkt bremsen, zeigt sich das Luxussegment widerstandsfähig. Exklusive Villen in Döbling kosten zwischen 6 und 10 Millionen Euro, Premium-Apartments zwischen 3 und 8 Millionen Euro. Die Quadratmeterpreise bewegen sich zwischen 8.000 und 10.000 Euro.
Der Grund für diese Stabilität: Die Käuferschicht ist weniger auf Fremdfinanzierung angewiesen. Wien hat sich international als bedeutender Immobilienstandort etabliert – Sicherheit, Lebensqualität und Kultur ziehen wohlhabende Investoren aus aller Welt an.
Anzeige: Für Eigentümer, die neben Wien auch in Deutschland vermieten: 2025 zählt eine saubere Begründung mehr denn je. Ein kostenloser Mietspiegel-Report liefert in wenigen Minuten Vergleichsmieten für Ihre Stadt und rechtssichere Formulierungen für Anpassungen – kompakt, aktuell und verständlich. Treffen Sie fundierte Entscheidungen und vermeiden Sie formale Fehler. Jetzt den kostenlosen Mietspiegel‑Report 2025 herunterladen
Qualität schlägt Quantität
„Gekauft wird nur, wenn das Angebot dem Wunschtraum entspricht. Dann aber meist rasch und problemlos“, erklärt Bernhard Reikersdorfer, Geschäftsführer von RE/MAX Austria. Die Nachfrage konzentriert sich auf einzigartige Objekte mit Exklusivität, Privatsphäre und besonderer Ausstattung.
Diskrete „Secret Sales“ gewinnen an Bedeutung, da anspruchsvolle Klientel das Außergewöhnliche sucht. Institutionelle Investoren wie Stiftungen und Family Offices setzen verstärkt auf Wiener Top-Lagen.
Positive Aussichten für 2025
Experten prognostizieren eine anhaltend hohe Nachfrage. RE/MAX erwartet für zentrale Lagen einen Preisanstieg von rund 5,5 Prozent. Günstigere Finanzierungsbedingungen könnten den Markt zusätzlich beleben.
Langfristig bleiben Wiener Luxusimmobilien ein gefragtes Investment – sie bieten exklusiven Wohnkomfort und eine solide Wertanlage in einer der lebenswertesten Städte der Welt.