Wien wird zur Design- und Kunsthauptstadt
Wieden im Designfieber
Im Herbst verwandelt sich die österreichische Hauptstadt in ein kreatives Zentrum Europas. Mit der 19. Vienna Design Week und der internationalen Kunstmesse viennacontemporary stehen zwei Großereignisse im Fokus, die über 40.000 Besucher anlocken werden.
Vom 26. September bis 5. Oktober wird der 4. Bezirk zum kreativen Hotspot. Die Vienna Design Week schlägt ihr Hauptquartier in einem ehemaligen Autohaus in der Wiedner Hauptstraße auf – ein passender Ort für die Transformation der Stadt.
Über 50 Standorte bieten mehr als 200 Veranstaltungen, meist bei freiem Eintritt. Festivaldirektor Gabriel Roland setzt auf eine Mischung aus Produktdesign, Architektur und sozialen Innovationen. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt.
Besonders spannend: Die „Passionswege“ bringen internationale Designer mit Wiener Handwerksbetrieben zusammen. Was dabei herauskommt? Experimentelle Projekte, die traditionelles Handwerk neu denken.
Die Kooperation mit der Caritas Wien zeigt, wie Design soziale Probleme angehen kann. Unter dem Motto „Stadtarbeit“ entstehen Ideen für ein besseres Zusammenleben.
Kunstmesse mit Ost-Fokus
Die viennacontemporary machte bereits den Auftakt. Vom 11. bis 14. September versammelten sich 97 Galerien aus 25 Ländern in der Messe Wien. Der Schwerpunkt lag traditionell auf Zentral- und Osteuropa.
Drei kuratierte Sektionen sorgten für Aufmerksamkeit:
* ZONE1: Nachwuchstalente zu Migration und Queerness
* CONTEXT: Dialog zwischen regionalen und internationalen Künstlern
* STATEMENT: Algorithmus-Kontrolle und digitale Desinformation
Anzeige: Passend zur Design- und Kunstsaison: Wer seine Ideen auf Festivals, in Pitches oder Vorträgen überzeugend zeigen möchte, spart mit fertigen Präsentations-Layouts viel Zeit. Kostenlose PowerPoint‑Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D‑Elementen und Lichteffekten helfen Ihnen, in Minuten professionelle Folien zu erstellen – auch ohne Designteam. Jetzt kostenlose PowerPoint‑Vorlagen sichern
Wo sich Kreativität und Gesellschaft treffen
Beide Events zeigen: Kunst und Design sind längst politisch geworden. Die viennacontemporary diskutierte über „New Hopes for a Changing World“, während die Design Week bioregionale Farbproduktion erforscht.
Das Projekt mit der Biofabrique Vienna entwickelt Pigmente aus natürlichen, lokalen Ressourcen. Design wird zum Motor für nachhaltige Wirtschaft – eine Antwort auf Klimawandel und Ressourcenknappheit.
Creative City der Zukunft
Wien festigt mit diesen Großereignissen seinen Ruf als europäisches Kreativzentrum. Die Dichte an hochkarätigen Veranstaltungen im Herbst ist beeindruckend – von der Albertina bis zum MAK ergänzen weitere Ausstellungen das Programma.
Die kommenden Wochen werden zeigen, welche Ideen nachhaltig wirken. Eins ist sicher: Wien denkt kreativ an der Zukunft mit.